Taufgeschenke finden Sie bei Religioese-Geschenke.deAudio & HiFiAuto & MotorradBabyBeauty & GesundheitBücherBüroComputerFeinschmeckerFilmFinanzenFoto & OptikFreizeit & HobbyHaushaltsgeräteHeimwerker & GartenIndustrie & LandwirtschafKleidung & AccessoiresMusikReisenSammeln & SeltenesSchnäppchen & AngeboteSport & FitnessTelekommunikationTierweltTV & VideoUhren & SchmuckWohnen & MöbelSonstiges Moderne Büro-Einrichtung zu Top-PreisenAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Online Preiswert Einkaufen mit Online-Preiswert-Einkaufen.de Online Preiswert Einkaufen mit Online-Preiswert-Einkaufen.de
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 14 ·· 15 ·· 16 ·· 17 ·· 18 ·· 19 ·· 20 · ::::: · 21 ·

***Und vielleicht überlebte ich nur deshalb, weil ich sehr jung war

····· lezzter Preis 9.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036157072

***Zwangsarbeit und Gesellschaft

····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036157043

Stutthof

····· lezzter Preis 15.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch handelt von der Geschichte des deutschen Konzentrationslagers Stutthoff vor den Toren Danzigs, heute Gdansk. Über seine Existenz und seine Geschichte ist fünfzig Jahre lang in Deutschland kaum etwas bekannt geworden. Stutthoff war das erste Lager, das die Nationalsozialisten außerhalb des Deutschen Reiches errichtet haben: am zweiten Tag des Krieges gegen Polen, gegen das geltende recht einverleibten - Freien Stadt Danzig.Das Buch besteht aus zwei Teilen: Der erste ist die Geschichte des Lagers, verfasst von Janina Grabowska. Der zweite Teil des Buches sind Erinnerungen von 24 Frauen und Männern, die als Häftlinge in Stuttoff waren und überlebt haben. ····· 1036157034

Bündnis des Todes II

····· lezzter Preis 6.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Völkermord an den Armeniern wird meistens mit der Türkei in Verbindung gebracht. In welchem Ausmaß Deutschland jedoch eine Mitverantwortung daran trägt, ist weitgehend unbekannt.

Die Bündnisse, die Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. mit dem Osmanischen Reich geschlossen hatte, gaben dem Deutschen Reich große Einflussmöglichkeiten auf das Geschehen. Warum wurden sie nicht zur Rettung der Armenier genutzt

Die Frage nach der unbereinigten Schuld Deutschlands vor Gott und Menschen ist die leitende Frage dieser Recherche. Wie die Autorin schon in ihrer ersten Schrift `Bündnis des Todes - Wie sich Nationalsozialismus und Islamismus in Deutschland verbündeten und gemeinsam den Holocaust planten` zeigte, reichen ihre Auswirkungen bis in die heutige Zeit.

····· 1036156871

Das letzte Jahr in Briefen

····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Am 10. März 1933 wurde Ludwig Marum, Sozialdemokrat jüdischer Herkunft, von Hilfspolizisten der SA in seiner Wohnung in Karlsruhe verhaftet. Der Reichstagsabgeordnete und frühere badische Staatsrat gehörte zu den bedeutendsten SPD-Politikern der Weimarer Republik und war als erklärter Gegner der Nationalsozialisten schon frühzeitig in deren Visier geraten. Marum wurde mehrere Wochen im Karlsruher Gefängnis inhaftiert und am 16. Mai 1933 in einer demütigenden öffentlichen Schaufahrt zusammen mit anderen führenden Sozialdemokraten in das Konzentrationslager Kislau gebracht, wo er am 29. März 1934 ermordet wurde. Ludwig Marum hat während seiner Gefangenschaft in der so genannten `Schutzhaft` zahlreiche Briefe an seine Frau Johanna geschrieben. Diese wurden unter dem Titel `Briefe aus dem Konzentrationslager Kislau` 1984 erstmals publiziert und zeugten von der ungebrochenen Haltung des Anwalts und Politikers, aber auch von seiner zärtlichen Liebe zu seiner Frau und seinen drei Kindern Elisabeth, Hans und Brigitte. Nicht bekannt sind jedoch die Briefe, die Johanna Marum von März bis Mai 1933 an ihren Mann geschrieben hat. Die vorliegende erweiterte Neuausgabe will zum einen die Briefe Ludwig Marums wieder verfügbar machen (ergänzt um bisher unveröffentlichte Briefe und Briefpassagen), zum anderen den Fokus erweitern auf die Situation der Familie Marum, die nun auch aus der Perspektive von Johanna Marum sichtbar wird. Durch diese neue Edition, ausgewählt und bearbeitet von Ludwig Marums Enkelin Andrée Fischer-Marum, entsteht ein dichtes Bild: Es wird deutlich, unter welchem existenziellen Druck die ganze Familie stand, wie eng die Beziehung zwischen Johanna Marum und Ludwig Marum war, und wie sich beide immer wieder Mut zusprachen. In dem Moment, in dem ihr bisheriges Leben zusammenbrach, bewährte sich die Liebe und die Partnerschaft von Johanna und Ludwig Marum. ····· 1036156763

Grüningers Fall

····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die bewegende Geschichte des Hauptmanns Grüninger, der in den dreißiger Jahren zahlreichen Juden und Jüdinnen das Leben rettete, wurde nun auch verfilmt anlässlich des Filmstarts von `Akte Grüninger` am 30. Januar 2014 wird auch Stefan Kellers sorgsam recherchiertes Buch zum 5. Mal aufgelegt - in neuer, frischer Edition!
Stefan Keller berichtet fundiert über die Geschehnisse um den St. Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger, der seinem Gewissen und nicht den Gesetzen folgte und damit vielen Menschen half, seine Zivilcourage aber auch bitter bezahlen musste. ····· 1036155117

«Man treibt sie in die Wüste»

····· lezzter Preis 29.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Noch am Hochzeitstag reisen im April 1915 der Bauingenieur Fritz Sigrist und die Krankenschwester Clara Hilty aus dem Schweizerischen Werdenberg in die südöstliche Türkei, wo Fritz seit 1910 beim Bau der Bagdadbahn arbeitet. Kurz nach ihrer Ankunft beginnen die armenischen Deportationen, Tausende und Abertausende von Armeniern ziehen unter ihrem Fenster vorbei, während sie oben in ihrem abgelegenen Häuschen ihren Alltag leben. Bei einem Besuch in Aleppo ist ihnen klar geworden, dass es sich um gezielte Todesmärsche handelt. Trotz Widerstand der Sigrist-Hiltys und anderer Ingenieure müssen sich bald auch die armenischen Facharbeiter an der Bagdadbahn diesen Todesmärschen anschließen. Nur vereinzelt gelingt Rettung, so verhelfen sie ihrem armenischen Magaziner Haig Aramian zu einer abenteuerlichen Flucht. Clara, die Tagebuch führt, dokumentiert die Gräuel in ihren Alltagsnotizen und schreibt einen Augenzeugenbericht, auch Fritz Sigrist verfasst Schriften dazu. Dora Sakayan hat die kurrentschriftlichen Dokumente transkribiert, akribisch aufgearbeitet und ins historische Geschehen der Zeit eingebettet. Mit Hilfe eines autobiografischen Buches von Haig Aramian erzählt sie zudem, wie das Ehepaar ihm das Leben gerettet hat. ····· 1036154796

Jüdisches Ottakring und Hernals

····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine Zeitreise in die Vielfalt verlorenen jüdischen Lebens in Wien - jetzt in der überarbeiteten und ergänzten Neuauflage.
Der große Tempel in der Hubergasse, drei Bethäuser und soziale Vereine zeugten von einem aktiven jüdischen Leben. Unter den hier lebenden Juden und Jüdinnen waren wohlhabende Unternehmer und Grundbesitzer, vor allem aber viele ArbeiterInnen, kleine Gewerbetreibende, TaglöhnerInnen und Hausierer. Ein Teil von ihnen war zum Christentum konvertiert, konfessionslos oder lebte in gemischt-konfessionellen Ehen, viele waren in der Arbeiterbewegung aktiv.
Auf Basis von Archivquellen, zeitgenössischen Publikationen, Erinnerungen und Interviews beleuchtet das Buch das jüdische Leben in den beiden Bezirken vor dem März 1938, vor allem aber auch die Verfolgung, Beraubung, Flucht und Deportation während der NS-Zeit.
In dem Buch werden die Lebensläufe prominenter BewohnerInnen, wie der Schriftsteller Ernst Waldinger und Frederic Morton (Fritz Mandelbaum), oder der Mitglieder der Industriellenfamilie Kuffner ebenso nachgezeichnet wie jene von wenig bekannten jüdischen OttakringerInnen und HernalserInnen. ····· 1036153290

Von der Demütigung bis zur Zerstörung des Subjekts

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem inhaftierten Subjekt in der Shoah:Wie lässt sich das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager und der Shoah als System der Entsubjektivierung begreifen Die in den Lagern eingeschriebene Logik der permanenten Androhung von Vernichtung diente dazu, die Opfer aus einer `allgemeinen Menschheit` auszuschließen. Ihnen wurden dabei grundlegende Handlungsfreiheiten und Kontrollmöglichkeiten geraubt. Es war angesichts der praktizierten und institutionalisierten Formen von Demütigung die klare Absicht der Nazis, bei den Inhaftierten eine `Entsubjektivierung` herbeizuführen. Besonders der Zusammenhang und Übergang zwischen Demütigung und Entsubjektivierung sind hierbei zentral. Bisherige Studien legen einen anderen Fokus - etwa wenn Avishai Margalit und Gabriel Motzkin entweder Demütigung behandeln oder Reinhold Aschenberg und Giorgio Agamben vordergründig vom Phänomen der Entsubjektivierung sprechen. In diesem Buch wird jedoch argumentiert, dass im Kontext der Shoah sowohl Demütigung als auch Entsubjektivierung nur in Verbindung miteinander verstanden werden können. ····· 1036153259

»Arbeitsscheu und moralisch verkommen«

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die nationalsozialistische Idee vom `reinen Volkskörper` kannte viele Ausschlusskriterien. In erster Linie waren sie rassistisch begründet und die `Volksgemeinschaft` daher exklusiv `arisch` konzipiert, in zweiter Linie galt es, die `schädlichen Elemente` innerhalb der eigenen Reihen zu entfernen. Darunter fielen auch Frauen, die aufgrund ihrer vermeintlich fehlenden Arbeitsmoral (`arbeitsscheu`) oder eines `amoralischen` Lebenswandels in den Fokus der Behörden gerieten. Dieses Verhalten wurde als `gemeinschaftsfremd` eingestuft und seine erbliche Veranlagung zu belegen versucht. Einweisungen in Arbeitsanstalten, Gefängnis- und KZ-Haft wie auch Zwangssterilisationen waren die Folgen. Beispiele aus den Gauen Wien und Niederdonau belegen zahlreiche dieser Frauenschicksale und das mit der Verfolgung verbundene behördliche Prozedere. Gerichtsverfahren und die Abwicklung von Entschädigungsanträgen zeigen, dass die Stigmatisierung von Frauen als `asozial` auch nach 1945 anhielt und auf vielen Ebenen nachteilige Folgen für Frauen hatte. ····· 1036153197

Nationalsozialismus in Wien

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie der Nationalsozialismus in jener Stadt, in der Hitler seine `Lehrjahre` verbracht hatte, an die Macht kam und sein Regime festigte, war lange Zeit ein Tabu der österreichischen Geschichte. Dieses Standardwerk beleuchtet `Anschluss`, Herrschaftsausbau und Radikalisierung. Der Terror der SS und der Zugriff der `Reichsdeutschen` stießen in der österreichischen Hauptstadt nicht nur auf die eifrige Mitarbeit der einheimischen Nationalsozialisten, sondern auch auf eine rebellische Kleinbürgerbewegung, die sich in Begeisterung, Judenenteignung und Pogromen erging. Die in Wien einsetzende Radikalisierung hatte auch Rückwirkungen auf das ganze nationalsozialistische `Reich`. Am Beispiel Wiens in den Jahren 1938 und 1939 zeigt Gerhard Botz das Funktionieren der nationalsozialistischen Machtübernahme und Herrschaftssicherung mit den alltäglichen Mechanismen der Kontrolle, Belohnung, Überzeugung und Maßregelung des Einzelnen und ganzer Gruppen. Dieses überarbeitete und ergänzte Standardwerk erscheint nun, 2018, aus Anlass des vor 80 Jahren erfolgten `Anschlusses` an das nationalsozialistische Deutsche Reich und hat seit seinem ersten Erscheinen nichts an Relevanz verloren. ····· 1036153175

Topographie der Shoah

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch greift eine Leerstelle in der Literatur zur Geschichte der Stadt Wien auf: die `Sichtbarmachung` der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen WienerInnen bzw. der im Zuge der NS-Verfolgungspolitik nach Wien verbrachten jüdischen ÖsterreicherInnen. Das Wien der Jahre 1938 bis 1945 wird aus der Perspektive der Opfer betrachtet, wobei sowohl die Topographie des Terrors als auch die Orte der Selbstbehauptung und des Überlebens kenntlich und so die Zerstörung des jüdischen Wien nachvollziehbar gemacht werden. Das Buch zeigt Wien als einen durch die Shoah `kontaminierten` Ort. Die historischen Ereignisse 1938-1945 werden an konkreten Räumen festgemacht: So ist zum Beispiel die Ringstraße der exemplarische Ort des gesellschaftlichen Ausschlusses und der `Arisierung` genannten Beraubung, die Mariahilfer Straße mit dem Westbahnhof der Weg in Zufluchtsländer aber auch ins KZ Dachau, die Innere Stadt das Zentrum der jüdischen und nichtjüdischen Hilfsstellen, um nur einige zu nennen. Die Ereignisse werden anhand einer Vielzahl von narrativen Quellen, Fotografien, Dokumenten und Objekten chronologisch und thematisch geordnet dargestellt. Damit werden auch neue Quellen und Forschungsergebnisse in einer Form vermittelt, die eine breitere Öffentlichkeit anspricht.
Mit ca. 200 Abbildungen ····· 1036153174

Orchestrierte Vertreibung

····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Verfolgte Wiener Philharmoniker im Nationalsozialismus29 Musiker der Wiener Philharmoniker wurden ab März 1938 verfolgt, ermordet oder vertrieben. `Herzstück` des Buches bilden 17 biographische Porträts betroffener Musiker. Diese Porträts erzählen von den schmerzhaften Erfahrungen der gewaltvollen Vertreibung aus dem Orchester und aus Wien, aber auch von den beruflichen und privaten Entwicklungen im Exil. Nach 1945 kehrte kein einziger der vertriebenen Philharmoniker ins Orchester zurück. Dieses Buch beschäftigt sich auch mit dem Verhältnis der Wiener Philharmoniker zu seinen ehemaligen vertriebenen Mitgliedern in der Nachkriegsgeschichte 1945-1959. Das Orchester war im Nationalsozialismus fast zur Hälfte mit NSDAP-Mitgliedern besetzt, die 1945 nur in wenigen Fällen entlassen oder pensioniert wurden. Zahlreiche hier erstmals veröffentlichte Quellen werfen ein neues Licht auf das Traditionsorchester sowie auf dessen Umgang mit `seinen` exilierten Mitgliedern. ····· 1036153124

Weg des Friedens von den Alpen bis zur Adria

····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch bringt dem Besucher kulturhistorisches Erbe des Ersten Weltkrieges näher. Das Gebiet am Socafluss (Isonzo) war im Ersten Weltkrieg (1915-1917) Teil der sog. Isonzofront. Am Socafluss kämpften, litten und starben Angehörige vieler Völker. Aus dieser Zeit blieben in der Natur viele Nachlässe erhalten. Sie stellen ein kulturelles und historisches Erbe von nationaler und internationaler Bedeutung dar. Heute sind sie in den `Weg des Friedens` von den Alpen bis zur Adria verbunden. Neben dem reichen Fotomaterial enthält das Buch Beschreibungen von einzelnen historischen Punkten, die sicherlich wert zu besuchen sind. Der Führer wird Sie auf den Spuren der Isonzofront, vorbei an den Gipfeln der Julischen Alpen im oberen Socatal, über Goriska (Görz) und den Karst bis nach Triest an der Adriaküste geleiten. Das Buch ist das einzige Werk, welches das Erbe der Isonzofront, das in der Natur erhalten geblieben ist und heute besucht werden kann, in seiner Gasamtheit vorstellt. Der Führer enthält die Landkarten und Graphen der 15 Abschnitte, die von den Alpen bis zur Adria verlaufen jeder Abschnitt kann aber in einem Tag zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden. Zusätzlich enthält das Wander-Reise-Lesebuch die Liste der Museen, privaten Museumssammlungen und touristischen Informationszentren entlang des Weges. Mit der Übersetzung in die deutsche Sprache entsteht ein Buch, das den Soldaten und den Nachkommen aus den österreichischen Ländern gewidmet ist. ····· 1036152367

Agnes, Ida, Max und die anderen

····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Am 21. April 1945, wenige Tage vor Kriegsende, wurden in einem kleinen Dorf in Niederösterreich sechs Menschen getötet, fünf davon kamen aus verschiedenen Südtiroler Dörfern. Der Grund für ihre Ermordung durch die Nationalsozialisten war, dass man sie als behinderte, nicht leistungsfähige Menschen betrachtete, die auf öffentliche Unterstützung angewiesen waren und die man aus diesem Grund `beseitigen` wollte. Diese Tagung findet in Erinnerung an sie und andere Südtiroler Opfer der NS-`Euthanasie` statt. Zu ihnen gehören auch Agnes, Ida und Max, nach denen die Veranstaltung benannt ist. Sie waren 6, 8 und 13 Jahre alt, als sie in Kaufbeuren in Bayern an der Folge von Tuberkuloseexperimenten starben. ····· 1036152359

Der Riss

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
8. September 1943: Die italienische Regierung schließt einen Waffenstillstand mit den Alliierten und beendet somit den Pakt mit dem Deutschen Reich. Für Italien ist dieser Tag zum Symbol geworden, ein Symbol für die Schwäche, aber gleichzeitig auch für die moralische Kraft der Nation. Was bedeute dieses Datum aber für Deutschland Und wie haben die deutsche Bevölkerung und die zahlreichen Soldaten in Italien diese Bekanntmachung erlebt Emilio Petrillo versucht, auch durch einen Rückblick auf frühere Ereignisse, dieser Frage nachzugehen. Seine Quellen sind in erster Linie die 17 Bände der `Meldungen aus dem Reich`, welche, verfasst vom Sicherheitsdienst der SS, die Meinungen der Bevölkerung im Reich aufzeichnen, aber auch zum Großteil noch unbekannte Zeitungsartikel und vor allem auch das Gespräch mit noch lebenden Zeitzeugen. Die Aufarbeitung einer nicht unwesentlichen Episode in der jahrhundertelangen, engen und konfliktreichen Beziehung zwischen Deutschen und Italienern. Mit seinem frischen und unvoreingenommenen Wagemut ist es dem beherzten Journalisten Paolo Emilio Petrillo gelungen, in einem farbenreichen Bild von Einklängen und Missklängen nach siebzig Jahren die Erinnerungen von einfachen Soldaten wieder ins Leben zu rufen, mit dem Ziel, einen schwierigen Teil einer gemeinsamen Geschichte offenzulegen. Heucheleien verflechten sich mit Rechtfertigungen, und dabei zeigt sich schließlich, wie es ganz normalen Menschen, die von dramatischen Ereignissen mitgerissen wurden, gelingt, eine eigene, sinnige Menschlichkeit zu finden. (Luigi Vittorio Ferraris, ehemaliger Botschafter Italiens in Bonn.) ····· 1036152307

Betrachtungen über Frankreich

····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
De Maistres Erklärung in der Revolution liege etwas Teuflisches, bildet den Kern seiner Überlegungen. Die Revolution, die nicht von großen Tätern, sondern von Automaten und Somnambulen vorangetrieben wird, ist die Züchtigung eines von Schuld befleckten Landes. Das 1796 in Lausanne erschienene Buch wurde rasch zu einem Brevier der Gegenrevolution.

Die Neuausgabe wurde von Günter Maschke, Carl Schmitt- und Donoso Cortés-Forscher von internationalem Renommée, kommentiert und mit einer Bibliographie ausgestattet. ····· 1036151983

Louis Napoleon

····· lezzter Preis 19.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Constantin Frantz (1817-1891), politischer Soziologe und Publizist, Föderalist, Gegner der Bismarck`schen Einigung und Schöpfer eines föderativen Mitteleuropa-Konzeptes untersucht den Staatsstreich, mit dem der spätere Napoleon III. der 2. Republik ein Ende setzte. Der Herausgeber Günter Maschke (geb. 1943), maßgeblicher Carl Schmitt- und Donoso Cortés-Forscher, gibt der Ausgabe Einleitung und wichtige Materialien bei: u.a. zwei Briefe Frantz` an Otto von Manteuffel, Proklamation und Dekret des Präsidenten Louis Napoléon sowie eine grundlegende Cäsarismus-Bibliographie. ····· 1036151982

Sie meinen es politisch! 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der wissenschaftliche Begleitband der gleichnamigen Ausstellung nimmt den 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich zum Anlass, die Geschichte der politischen Partizipation von Frauen neu aufzurollen. Nach 1918 entsteht die politische Figur der `Frau als Wählerin` sowie als politische Repräsentantin. Die Erfüllung der Forderung nach politischen Rechten für Frauen bildet den Schlussstein in der langen Auseinandersetzung um die gleichberechtigte politische Inklusion von Bürgerinnen in die Sphäre des Staatlich-Politischen. Für Frauen, ihre Handlungsräume und Lebenswelten bedeutet das eine multiple Zäsur. Die Aufsätze des Sammelbandes untersuchen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven Normen, Diskurse, Institutionen und politische Praxen im Zeitraum von 1848 bis heute. Sie fragen nach Kontinuitäten und Brüchen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene und nehmen institutionalisierte Politik wie auch informelle Politikräume in den Blick. Sie analysieren die Veränderungen der Geschlechterverhältnisse und die Strategien der Akteurinnen. ····· 1036151905

***Sie haben unser Gedächtnis nicht auslöschen können

····· lezzter Preis 34.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036151813

SchwarzÖsterreich

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine Wiener Bezirkspolitikerin, ein Lastwagenfahrer aus Idaho, eine Friseurin aus Salzburg und eine Autorin aus Texas - sie alle sind Teil jener vergessenen Generation, die in den Jahren 1946-1956 als Kinder von Österreicherinnen und afro-amerikanischen GIs geboren wurden. Zahlreiche dieser Kinder wurden von ihren Müttern getrennt, in Heimen untergebracht oder zur Pflege und Adoption freigegeben. In Österreich wurde diesen Kindern die Eingliederung in die Gesellschaft ebenso erschwert wie adäquate schulische Ausbildung. Viele führten daraufhin ein fast unsichtbares Leben inmitten der Gesellschaft. In den 1950er-Jahren wurde ein Teil zur Adoption in die USA gebracht. Auch dort hatten sie aufgrund von Sprachproblemen, ihrem häufig ungeklärten legalen Status und der damals weithin gültigen Gesetze zur Rassentrennung eine schwierige Situation. Das Buch präsentiert die Ergebnisse jahrelanger Recherchen in bis dato verschlossenen Archivbeständen und lässt auch die Betroffenen selbst zu Wort kommen. Die ausführlichen Interviews, aufgezeichnet in den USA und Österreich, präsentieren in widerständigen Biographien eine fast selbstverständliche Selbstbehauptung trotz massiven Diskriminierungen. Mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert dieses Buch einen bedeutenden Teil der schwarzen Geschichte Österreichs: dazu gehören Fotos in Trachten vor scheinbar heilem Alpenpanorama, ebenso wie Dokumente, die den oftmals rassistischen Umgang des Staates mit den Kindern belegen. Die Kinder afro-amerikanischer Besatzungssoldaten Eine Wiener Bezirkspolitikerin, ein Lastwagenfahrer aus Idaho, eine Friseurin aus Salzburg und eine Autorin aus Texas - sie alle sind Teil jener vergessenen Generation, die in den Jahren 1946-1956 als Kinder von Österreicherinnen und afro-amerikanischen GIs geboren wurden. Zahlreiche dieser Kinder wurden von ihren Müttern getrennt, in Heimen untergebracht oder zur Pflege und Adoption freigegeben. In Österreich wurde diesen Kindern die Eingliederung in die Gesellschaft ebenso erschwert wie adäquate schulische Ausbildung. Viele führten daraufhin ein fast unsichtbares Leben inmitten der Gesellschaft. In den 1950er-Jahren wurde ein Teil zur Adoption in die USA gebracht. Auch dort hatten sie aufgrund von Sprachproblemen, ihrem häufig ungeklärten legalen Status und der damals weithin gültigen Gesetze zur Rassentrennung eine schwierige Situation. Das Buch präsentiert die Ergebnisse jahrelanger Recherchen in bis dato verschlossenen Archivbeständen und lässt auch die Betroffenen selbst zu Wort kommen. Die ausführlichen Interviews, aufgezeichnet in den USA und Österreich, präsentieren in widerständigen Biographien eine fast selbstverständliche Selbstbehauptung trotz massiven Diskriminierungen. Mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert dieses Buch einen bedeutenden Teil der `schwarzen Geschichte` Österreichs: dazu gehören Fotos in Trachten vor scheinbar heilem Alpenpanorama, ebenso wie Dokumente, die den oftmals rassistischen Umgang des Staates mit den Kindern belegen. ····· 1036151810

Lobisser. Vergessen

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Lobisser ist tabu, und darum gibt es dieses Buch. Die einen - auch zeitgenössische Künstler - wollen sich nicht die Finger an ihm schmutzig machen, die anderen wollen ihn unangetastet auf dem Podest der Verehrung erhalten. Den Opfern der NS-Zeit wird zurecht Aufmerksamkeit zuteil. Nicht so geschieht es mit den Tätern, die als Künstler im Dritten Reich erfolgreich waren und ihr Werk in den Dienst eines totalitären Regimes gestellt haben. In aller Bescheidenheit, Volksnähe und Liebe zur Heimat hat dies auch Switbert Lobisser getan. Der Benediktinermönch und später freischaffende Kärntner Künstler wurde zum gefeierten Repräsentanten der NS-Kunst in den dreißiger Jahren. Goebbels und Hitler schätzten seine Holzschnitte. Lobisser ist nicht vergessen und soll es auch nicht werden. Noch immer hängen seine Bilder in so manchen Bauernstuben gleich neben dem Herrgottswinkel. Starke Sehnsucht nach Harmonie bestimmt den Kärntner und die Kärntnerin. Konflikten wird ausgewichen, der Vergangenheit nähert man sich nur zu oft durch Verklärung oder eine lückenhafte Annäherung, die unliebsamen Tatsachen ausweicht. Lobisser.vergessen ist keine Abrechnung oder Belehrung. Das Buch richtet sich an Menschen, die mit dem derzeitigen Umgang mit der eigenen Geschichte nicht einverstanden sind. Wissenschaftliche Aufarbeitung hat stattgefunden, hilft aber nur dann, wenn die Resultate nicht in akademischen Bezirken verhaftet bleiben, sondern von den Betroffenen - und das sind wir alle - in einem Neuorientierungsprozess sinnvoll verwendet werden können. Hier sind die Details dazu. ····· 1036151802

Wiener Synagogen 1825-1938

····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der vorliegende Band dokumentiert umfassend die Baugeschichte der Wiener Synagogen, eingebettet in die Geschichte des Wiener Judentums vom Vormärz bis zum Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland. Jahrhundertelang war Wien als Hauptstadt der Donaumonarchie eine wichtige europäische Metropole und Heimat für eine bedeutende jüdische Gemeinde. Wien war (und ist es wieder) zugleich Zufluchtsort und Durchgangsstation. Aus der Geschichte des Wiener Judentums erklärt sich, weshalb die vielfältigen Zuzugsbewegungen erst im frühen 19. Jahrhundert mit dem Bau einer Empire-Synagoge (1824-26) ihren ersten architektonisch dokumentierten Ausdruck fanden. Die in der Märzrevolution von 1848 erkämpften Bürgerrechte ermöglichten in der Folge allen Juden freien Zugang nach Wien, und mit der im Jahre 1867 gesetzlich festgelegten Gleichberechtigung gelangte eine Baubewegung zur vollen Entfaltung, die erst mit den Ereignissen des Jahres 1938 ihr Ende fand. Bis zu dem Zeitpunkt waren in Wien insgesamt 95 Bethäuser errichtet worden. Dem Autor ist es gelungen, die Entwicklung dieser Baubewegung in Wort und Bild (durch zahlreiche, zum großen Teil unveröffentlichte Bilddokumente wie Stiche, Aquarelle, Bauzeichnungen, Außen- und Innenansichten) zu dokumentieren, die die wesentlichen Strömungen des Judentums widerspiegeln. Ein umfassendes Register und ein Quellenverzeichnis komplettieren die Aufarbeitung dieses für die Wiener Kultur- und Baugeschichte so bedeutenden Aspekts. ····· 1036151773

Frauentag!

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieser Begleitband zur Ausstellung anlässlich 100 Jahre Frauentag in Österreich stellt einen umfassenden Überblick über dessen Geschichte und Wirkung in all seinen Facetten dar.`Frauentag!` ist, erstens, ein profunder Überblick über die hundertjährige Geschichte des Gedenk- und Kampftages in Österreich. Die Autorinnen zeichnen seine Entwicklung nach, stellen politische Akteur_innen dar und rekonstruieren die Bedeutungen, die diese ihrem Tun gaben. Die verschiedenen Beiträge befassen sich mit den Forderungen, die anlässlich der Frauentage erhoben wurden, beleuchten die Rituale, die entwickelt, die Traditionen, die angerufen, und die medialen Repräsentationen, die erzeugt wurden. Damit stellt `Frauentag!` auch einen Überblick über 100 Jahre frauenbewegte Geschichte in Österreich bis in die Gegenwart dar, der durch Interviews mit politischen Akteur_innen ergänzt und erläutert wird. Zweitens dokumentiert `Frauentag!` zwei Aspekte des Frauentagsjubiläums 2011: Die Jubiläumsausstellung `Feste. Kämpfe. 100 Jahre Frauentag in Österreich` findet im Frühjahr 2011 im Österreichischen Museum für Volkskunde statt. Das Gestaltungsteam gangart skizziert das Ausstellungskonzept. Gleichzeitig aktualisiert eine Reihe von künstlerischen Interventionen in den öffentlichen Raum unter dem Titel `In. Anspruch. Nehmen` Konflikte und Anliegen, die mit dem Frauentag verbunden sind. Die einzelnen Projekte werden vorgestellt. ····· 1036151753

· 1 · ::::: · 14 ·· 15 ·· 16 ·· 17 ·· 18 ·· 19 ·· 20 · ::::: · 21 ·

_PPXE_