Taufgeschenke finden Sie bei Religioese-Geschenke.deAudio & HiFiAuto & MotorradBabyBeauty & GesundheitBücherBüroComputerFeinschmeckerFilmFinanzenFoto & OptikFreizeit & HobbyHaushaltsgeräteHeimwerker & GartenIndustrie & LandwirtschafKleidung & AccessoiresMusikReisenSammeln & SeltenesSchnäppchen & AngeboteSport & FitnessTelekommunikationTierweltTV & VideoUhren & SchmuckWohnen & MöbelSonstiges Moderne Büro-Einrichtung zu Top-PreisenAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Online Preiswert Einkaufen mit Online-Preiswert-Einkaufen.de Online Preiswert Einkaufen mit Online-Preiswert-Einkaufen.de
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 ·· 13 ·· 14 ·· 15 · ::::: · 21 ·

Versandung

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Lässt sich das tragische Schicksal einer jungen Frau, die im Frühjahr 1940 mit 24 Jahren ermordet und Opfer der NS-Euthanasie wurde, dem Vergessen entreißen Jetzt, Jahrzehnte später
Der Kunsthistoriker Andreas Burmester spürt dem Leben der Ursula Murawski nach, seiner Verwandten. Jedes Detail ihres Lebens versucht er zusammenzutragen, vieles bleibt im Dunkeln. So ist diese Biografie eines Euthanasie-Opfers des NS eine Erzählung zwischen Akten, Fakten und Fiktion - und gewinnt gerade daraus ihre Eindringlichkeit.
Die Zwiesprache mit der vermeintlich `Geisteskranken` Ursula spannt einen Bogen von den Stränden der Ostsee, einem behüteten Elternhaus, über finanziellen Ruin bis zur tragischen Todeserfahrung einer jungen Frau, die nach zeitgenössischem Verständnis als `psychisch krank` kategorisiert wurde. Sie war Epileptikerin, wahrscheinlich lesbisch. Sie hätte ein normales Leben führen können. Die lebensfeindliche NS-Ideologie führte sie in den Tod: Nach Jahren in den Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel folgte die Zwangssterilisation und ein elender Hungertod in der Landesanstalt Merxhausen. Der Fall wird verschwiegen, verdrängt und verharmlost.
Wiederentdeckte Fotos, ein Lebenslauf, Briefe, Zeichnungen und ein Eintauchen in die Anstaltswelt der NS-Zeit schenken Ursula Murawski ein Gesicht, das stellvertretend für zahlreiche Schicksale in Bethel, Merxhausen und andere deutsche Heil- und Pflegeanstalten steht.

Während die Geschichte der Zwangssterilisations- und `Euthanasie`-Verbrechen im Nationalsozialismus in den letzten Jahren endlich umfassender aufgearbeitet worden ist, bleiben die Schicksale der Opfer und die familienhistorischen, intergenerationellen Auswirkungen bedenklich unklar. Andreas Burmester gibt einem dieser Opfer stellvertretend wieder das Leben zurück und zeigt, welche Folgen der Mord an seiner Verwandten für die nachfolgende Generation hatte. ····· 1036183018

Auschwitz - Zeugnisse und Berichte

····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die 1962 von den Herausgebern zusammengestellten `Zeugnisse
und Berichte aus Auschwitz`, die anlässlich der 50. Wiederkehr
der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Januar
2015 wieder aufgelegt werden, sind nach wie vor eine der
umfassendsten Dokumentationen der Wirklichkeit im größten
nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager:
So werden die zermürbende Arbeit, der Kampf um das Überleben,
die Grausamkeit der Capos, Folter und Tod dokumentiert.
Aber auch Zeugnisse von Widerstand und Selbstbehauptung in
dem von der SS beherrschten Lager. Katharina Stengel gibt in ihrer
Einführung zur Neuausgabe eine biografische Vorstellung der
Herausgeber, beschreibt die schwierige Entstehungsgeschichte
der Publikation, die Bedeutung, die ihr Anfang der 60er Jahre in
der Bundesrepublik zukam, sowie deren Rezeptionsgeschichte.

····· 1036181318

Der Auschwitz-Prozess

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Frankfurter `Auschwitz-Prozess` ist ein Stück Zeitgeschichte geworden. Einige von vielen, welche die perfekteste Todesmaschine funktionieren ließen, standen in Frankfurt vor Gericht. Die Prozessberichte von Bernd Naumann schildern die richterlichen Bemühungen, keine Abrechnung über die Vergangenheit Deutschlands zu halten, sondern angesichts von nachweisbarer Schuld allein dem Gesetz Genüge zu tun. Der Verfasser gibt allein den Prozessverlauf wieder, wie er sich in den Aussagen der Zeugen und Angeklagten spiegelt. Die Konsequenzen, die außerhalb des Strafgesetzes liegen, hat der Leser selbst zu ziehen. ····· 1036181310

Behemoth

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Franz Neumanns `Behemoth` gilt heute als ein `moderner Klassiker` der Sozialwissenschaft. 1942, in der Entscheidungsphase des Zweiten Weltkrieges publiziert, war das Buch die erste Gesamtdarstellung Hitler-Deutschlands aus Emigranten-Feder. Die empirische Analyse der vier Säulen der NS-Gesellschaft und die kühne These von der chaotischen Struktur des nationalsozialistischen `Unstaates`, auf die der Name aus der jüdischen Mythologie verweist, sind eine Herausforderung für die historische NS-Forschung geblieben.
Das Vorwort von Alfons Söllner zu dieser Neuedition skizziert die Biographie von Franz Neumann als `political scholar`. Das Nachwort von Michael Wildt stellt den `Behemoth` in den Kontext der internationalen NS-Forschung.

`In einem einzigen verblüffenden Aufriss legte Franz Neumann dar, wie sich die gesamte deutsche Gesellschaft unter dem Nationalsozialismus in vier festgefügte, zentra-listisch organisierte Blöcke mit Führerprinzip und je eigener Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit untergliederte. Die vier Hierarchien - Staatsapparat, Armee, Industrie und Partei - konnten unabhängig voneinander arbeiten, ohne dass Gesetze ihre Kreise störten.` Raul Hilberg ····· 1036181309

Der Doppelstaat

····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ernst Fraenkels `Doppelstaat` ist ein Standardwerk über die Politik, die Justiz und das Recht im Nationalsozialismus. Fraenkels These ist, dass im Nationalsozialismus zwei Formen der Herrschaft nebeneinander bestehen: Im `Normenstaat` gelten die bisherigen Rechtsvorschriften in dem Umfang weiter, wie es zur Funktionsfähigkeit des fortexistierenden kapitalistischen Wirtschaftssystems erforderlich ist. Im `Maßnahmenstaat` wird nicht nach rechtlichen Regeln, sondern nach Kriterien politischer Opportunität entschieden, um die Herrschaft des Regimes zu sichern und um seine spezifischen Ziele - wie die Judenverfolgung - durchzusetzen. Im Zweifel entscheidet der Maßnahmenstaat nach seinem Interesse, ob eine Angelegenheit nach den Regeln des Normenstaates oder nach den Bedürfnissen des Maßnahmenstaates behandelt wird. Das Buch fand seit Mitte der siebziger Jahre in der wissenschaftlichen Literatur und der Publizistik eine breite Resonanz. Der `Doppelstaat` erreichte den Rang eines Klassikers. ····· 1036181291

Wyhlen 1944

····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bildband mit historischen Fotoaufnahmen des Dorfes Wyhlen aus dem letzten Kriegsjahr 1944. Diese einmaligen Bilddokumente zeigen Zustand und Leben in diesem Dorf gegen Ende des zweiten Weltkriegs. ····· 1036179181

Goebbels` Propaganda

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Joseph Goebbels gab 1934 dieses Propagandabuch mit mehr als 600 Abbildungen heraus - ein wichtiger Teil des ständigen Trommelfeuers nationalsozialistischer Propaganda. Goebbels: `Berlin war dem Reiche verloren. Es lebte sein eigenes, frivoles Leben.` Goebbels schmeichelt dem Berliner mit seiner Icke-Mentalität: `Wenn ein Berliner in Wien etwas barsch einen Schutzmann nach dem Stephansdom fragt und der ihm bedeutet, etwas freundlicher und liebenswürdiger an ihn heranzutreten, gibt der Berliner zur Antwort: `Da valoof ick mir lieber!` ` Der Berliner, sagt Goebbels, sei `von einer erfrischenden Respektlosigkeit gegen das Getue um eine aufgeblasene Null.` Der Meister der Demagogie der Nationalsozialisten weiß genau, wo er den Berliner packen und wie er ihn gewinnen kann. Diese wissenschaftlich-kritisch kommentierte Ausgabe ist für jeden geeignet, der verstehen will, mit welch starker Überzeugungskraft die Nationalsozialisten auf einen
erheblichen Teil der Bevölkerung einwirken konnten. ····· 1036178974

Friedrichstraße Berlin

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Friedrichstraße ist eine der bekanntesten Straßen Berlins. Und das war sie schon immer. Harald Neckelmann zeigt in zahlreichen historischen Bildern von 1900 bis 1945 einen Teil ihrer außergewöhnlichen Geschichte. Vom Oranienburger Tor bis zum Mehringplatz - 250 Gebäude, in denen das Leben an der Friedrichstraße spielte: das Vergnügungsviertel mit seinen vielen Brauhäusern, die Panoptika, das Varieté Wintergarten, der Admiralspalast, das Apollo-Theater, die Kaisergalerie-Passage, außerdem geht es um die Prostitution und das heute wenig bekannte Filmzentrum, das unzählige Produktionsfirmen beherbergte. Ein faszinierendes Zeugnis Berliner Geschichte. ····· 1036178973

Ein gerader Weg

····· lezzter Preis 12.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Er war einer der ersten Gegner Hitlers und starb als eines der ersten Opfer der Nazis im KZ Dachau - der Journalist Fritz Gerlich (1883-1934), welcher bereits in den 1920er-Jahren als Chefredakteur der `Münchner Neuesten Nachrichten` zu Berühmtheit und Einfluss gelangt war. Nach seiner Konversion zur katholischen Kirche stieg Gerlich, der stets eine scharfe Feder führte, mit seiner Zeitung `Der gerade Weg` zum bekanntesten `Krawallkatholiken` seiner Zeit auf. Bestärkt wurde er von den mystischen Visionen der Therese Neumann von Konnersreuth und seiner unbestechlichen Wahrheitsliebe. ····· 1036177313

Der Zusammenbruch. Zerfall und Niedergang des deutschen Kaiserreiches

····· lezzter Preis 29.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Der Kaiser hat abgedankt [ ] das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen! Es lebe das Neue es lebe die deutsche Republik!` Mit diesen Worten verkündete Philipp Scheidemann (1865-1939) während der Novemberrevolution den Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreiches und proklamierte die Deutsche Republik. Philipp Scheidemann war Reichskanzler von Dezember 1918 bis Februar 1919 und einer der herausragenden Repräsentanten der SPD und der Weimarer Republik. Das vorliegende Buch gewährt einen Einblick in die Vorgänge vor und nach dem Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreiches. Anhand der von Scheidemann in sechs Jahren entstandenen Aufzeichnungen und mit Blick auf persönliche Erlebnisse, schreibt er `Episoden aus einer bewegten Zeit`. Entstanden ist eine detaillierte Aufzeichnung der damaligen Situation, die zu einer politischen Neuorientierung der Bevölkerung führte. ····· 1036174964

Reichskanzler Philipp Scheidemann - Der Zusammenbruch. Zerfall und Niedergang des deutschen Kaiserreiches

····· lezzter Preis 29.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Zum Band Der Kaiser hat abgedankt [ ] das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen! Es lebe das Neue es lebe die deutsche Republik! Mit diesen Worten verkündete Philipp Scheidemann (1865 1939) während der Novemberrevolution den Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreiches und proklamierte die Deutsche Republik. Philipp Scheidemann war Reichskanzler von Dezember 1918 bis Februar 1919 und einer der herausragenden Repräsentanten der SPD und der Weimarer Republik. Das vorliegende Buch gewährt einen Einblick in die Vorgänge vor und nach dem Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreiches. Anhand der von Scheidemann in sechs Jahren entstandenen Aufzeichnungen und mit Blick auf persönliche Erlebnisse, schreibt er Episoden aus einer bewegten Zeit . Entstanden ist eine detaillierte Aufzeichnung der damaligen Situation, die zu einer politischen Neuorientierung der Bevölkerung führte. ····· 1036174742

Der Zusammenbruch

····· lezzter Preis 24.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Zum Band Der Kaiser hat abgedankt [ ] das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen! Es lebe das Neue es lebe die deutsche Republik! Mit diesen Worten verkündete Philipp Scheidemann (1865 1939) während der Novemberrevolution den Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreiches und proklamierte die Deutsche Republik. Philipp Scheidemann war Reichskanzler von Dezember 1918 bis Februar 1919 und einer der herausragenden Repräsentanten der SPD und der Weimarer Republik. Das vorliegende Buch gewährt einen Einblick in die Vorgänge vor und nach dem Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreiches. Anhand der von Scheidemann in sechs Jahren entstandenen Aufzeichnungen und mit Blick auf persönliche Erlebnisse, schreibt er Episoden aus einer bewegten Zeit . Entstanden ist eine detaillierte Aufzeichnung der damaligen Situation, die zu einer politischen Neuorientierung der Bevölkerung führte. Zur Reihe Deutsches Reich - Schriften und Diskurse Die Reihe Deutsches Reich Schriften und Diskurse bietet eine Zusammenstellung von Abhandlungen und Vorträgen der deutschen Reichskanzler mit anderen authentischen Zeitzeugnissen der politisch und gesellschaftlich stark prägenden Jahre von 1871 bis 1945. Jeder Band ist sowohl kartoniert als auch gebunden erhältlich, er enthält ein Vorwort sowie eine chronologische Auflistung der Reichskanzler, ihrer Lebens- und Amtszeit und ggf. ihrer Parteizugehörigkeit. Die politischen sowie persönlichen Erfahrungen und Handlungen der Deutschen in der Zeit des Deutschen Reiches waren und sind die historische Bürde, aber auch das historische Fundament der von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland. [ ] Für das Verständnis unserer politischen Gegenwart und die Abwägung der Handlungsoptionen für die Zukunft ist die Kenntnis dieser Grundlagen unerlässlich. Björn Bedey (Hg.) ····· 1036174739

Tagebuch aus dem Ghetto von Wilna Juni 1941 - April 1943

····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Als Vierzehnjähriger beginnt Yitskhok Rudashevski im Sommer 1942 Tagebuch zu führen. Er hält die Schikanen der Deutschen und ihrer Helfer im Ghetto von Wilna und die Mordaktionen im benachbarten Ponar fest, aber auch die vielfältigen Aktivitäten im wiedergegründeten Gymnasium und im Jugendklub, an denen er intensiv teilnimmt. Ebenso differenziert wie kritisch beschreibt er das Alltagsleben und kommentiert das Verhalten des Judenrats und der jüdischen Polizei. Die Tagebucheinträge zeigen einen jungen Intellektuellen von weitgespannten Interessen, der begeisterungsfähig und voller Hoffnung ist und zugleich in dem Bewusstsein lebt, dass sein Leben in jedem Augenblick bedroht ist. Als Yitskhok mit seiner ganzen Familie zur Erschießung nach Ponar getrieben wurde, gelang es seiner Cousine Sore Voloshin, zu den Partisanen zu entkommen. Bei ihrer Rückkehr nach Wilna fand sie das Tagebuch im letzten Versteck der Familie. ····· 1036172972

Was soll aus uns werden?

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der 1893 gegründete Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (CV) war die mitgliederstärkste jüdische Interessenvertretung im wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Er trat für die vollständige rechtliche, politische und kulturelle Gleichberechtigung der deutschen Juden sowie die Abwehr des Antisemitismus ein. Mach der Regierungsübernahme der Nationalsozialisten und der raschen Errichtung der Diktatur 1933/34 wurden diese Ziele jedoch zunehmend utopisch. Dennoch existierte der CV bis zu seinem endgültigen Verbot im November 1938. Er entwickelte Pläne zur mittel- und langfristigen Zukunft der deutschen Juden im NS-Staat, leistete praktische Hilfe angesichts der zunehmenden Ausgrenzung und Verfolgung der Juden und engagierte sich spätestens nach Inkrafttreten der Nürnberger Rassegesetze auch für die Auswanderung aus Deutschland.
Die sechs Aufsätze des vorliegenden Bandes beleuchten zentrale Aspekte dieser spannungsvollen Geschichte anhand langer Zeit nicht zugänglicher Dokumente aus dem in Moskau lagernden ehemaligen CV-Archiv. Entgegen früherer Annahmen zeigen sie ein facettenreiches und kämpferisches Bild jüdischen Selbstbehauptungswillens im frühen `Dritten Reich`.
Mit Beiträgen von Regina Grundmann, Martin Herholz, Thomas Reuß, Daniel Siemens, Anna Ullrich und Frank Wolff. ····· 1036172969

Zitronen aus Kanada

····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Idee, Staszeks Geschichten aufzuschreiben, entstand bei einem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz. Plötzlich war da die Angst, dass seine Geschichten, seine Erlebnisse mit ihm vergehen. Natürlich kann er gut erzählen, hinreißend sogar, das wird alles erleichtern ... Interviews, Diskussionen über die geschriebenen Geschichten, mehrere gemeinsame Besuche in Auschwitz, immer wieder erzählen und diskutieren an den authentischen Plätzen in und um die Lager, Besuche in Groß-Rosen, Hersbruck, Nürnberg und Dachau, Staszeks Stationen im letzten Kriegshalbjahr, Besuche bei Staszeks Freunden und Bekannten, allesamt einst Häftlinge in deutschen Konzentrationslagern. Das alles verstreut über vier Jahre - so entstanden die vorliegenden Geschichten. Selbstverständlich spielten die Wörter eine große Rolle. Staszeks gebrochenes Deutsch, `solche Lagersprache`. ····· 1036172968

Ik was een kind in oorlogstijd - en dat heeft mijn leven bepaald

····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dik de BoefIk was een kind in oorlogstijd - en dat heeft mijn leven bepaaldDik de Boef werd in 1940 in Rotterdam geboren en beleefde als kind de verschrikkingen van de Tweede Wereldoorlog en de Duitse bezetting van Nederland. Na een bomaanslag werd de jongen uit het puin gered, gewond. Maar zijn geliefde knuffelhaas bleef begraven en met hem een deel van Dik zelf. Na de oorlog en de bevrijding moest hij verschillende operaties ondergaan. Pas na vele jaren besefte een arts dat zijn lijden vooral een geestelijk lijden was. In therapie leerde hij omgaan met de herinneringen aan de oorlogstijd. Dik de Boef verzet zich vandaag tegen oorlog en vooroordelen en zet zich in om de nazi-misdaden te verwerken. Hij is voorzitter van de overkoepelende organisatie van voormalige verzetsstrijders en slachtoffers in Nederland (COVVS), secretaris-generaal van het Internationaal Comité Sachsenhausen (ISK) en is betrokken bij `Bestuurslid Stichting 4 mei concert Concertgebouw Amsterdam` en `O Lungo Drom - Der Lange Weg`, een stichting van Sinti en Roma. ····· 1036172963

Ich war ein Kriegskind - und das hat mein Leben geprägt

····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
1940 in Rotterdam geboren, erlebte Dik de Boef als Kind die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und die deutsche Besetzung der Niederlande. Nach einem Bombenangriff konnte der Junge verletzt aus den Trümmern gerettet werden. Doch sein geliebter Stoffhase blieb verschüttet und mit ihm ein Teil von Dik selbst. Nach dem Krieg und der Befreiung musste er sich mehreren Operationen unterziehen. Erst nach vielen Jahren erkannte ein Arzt, dass sein Leid vor allem auch ein seelisches war. In der Therapie lernte er, mit den Erinnerungen an die Kriegszeit umzugehen.Heute setzt sich Dik de Boef gegen Krieg und Vorurteile ein und engagiert sich für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Er ist Vorsitzender des Dachverbandes der ehemaligen Widerstandskämpfer und Opfer in den Niederlanden (COVVS), Generalsekretär des Internationalen Sachsenhausen-Komitees (ISK) und engagiert bei der `Bestuurslid Stichting 4 mei concert Concertgebouw Amsterdam` und `O Lungo Drom - Der Lange Weg`, eine Stiftung von Sinti und Roma. ····· 1036172962

Ordnungshüter und Massenmörder im Dienst der Volksgemeinschaft: Der KZ-Kommandant Hans Loritz

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Acht Jahre stand der Augsburger Ex-Polizist Hans Loritz an der Spitze der Konzentrationslager Esterwegen, Dachau undSachsenhausen, ehe er 1942 die Führung von Gefangenenlagern der SS in Norwegen übernahm. Loritz übte als dienstältester KZ-Kommandant starken Einfluss auf die SS-Karrieren anderer Täter aus, unterhielt gute Beziehungen zur Nachbarschaft der Lager und verfügte über weitreichende Handlungsspielräume. Der ebenso rücksichtslose wie korrupte Lagerkommandant trieb im Dienst der `Volksgemeinschaft` die Eskalation der Gewalt bis hin zum Massenmord zielstrebig voran. ····· 1036172960

Polizei und Homosexuelle in der Weimarer Republik

····· lezzter Preis 19.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Polizei und Homosexuelle in der Weimarer RepublikZur Konstruktion des Sündenbabels ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036172959

Frauen im Widerstand

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im ersten Abschnitt `Frauen aus der ArbeiterInnenbewegung im Widerstand` wird zum einen die Situation von Frauen in den sozialdemokratischen und kommunistischen Bewegungen und ihren Organisationen während der Weimarer Republik nachgezeichnet. Zum anderen geht es hier um die Tätigkeit von Frauen im Widerstand nach 1933, um Verfolgung und Verhaftung - meist wegen `Vorbereitung zum Hochverrat` - durch Polizei und Gestapo. Daran schließt der zweite Abschnitt `Hafterfahrungen in den Gefängnissen und Konzentrationslagern` an, der zunächst eine geschlechtsspezifische `Sprache der Verfolgung` dokumentiert und sich den Haftbedingungen in den Gefängnissen und frühen Frauen-Konzentrationslagern widmet. Dieser größere Abschnitt beschreibt das Lager Ravensbrück und beleuchtet darin unter anderem die Situation der politischen Häftlinge, das System der Funktionshäftlinge, sowie Konflikte und Widerstandshandlungen im Lager.Das dritte Kapitel `Nach 1945: Politische Aktivität nach der Befreiung` zeigt, wie die ehemaligen Häftlinge nach dem Überleben ihr persönliches wie politisches Leben neu begannen und welche Erfahrungen sie dabei machten. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten des frühen Gedenkens und der Ermittlungen gegen NS-TäterInnen geht es dabei um die gegensätzlichen gesellschaftlichen Bedingungen, die die Frauen in DDR und BRD vorfanden. Der folgende vierte Abschnitt `Die Gründung der Gedenkstätte und des Internationalen Ravensbrück-Komitees (IRK)` widmet sich zwei wichtigen Ereignissen der Nachgeschichte des Lagers Ravensbrück. Nachgezeichnet werden die Beteiligung von Überlebenden an der Entstehung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte und ihres Museums in den späten 1950er-Jahren sowie die - in etwa gleichzeitig erfolgte - Gründung des IRK als europaweitem Dachverband ehemaliger Häftlinge Ravensbrücks. Das fünfte Kapitel, `Vom Lager erzählen`, öffnet den engeren chronologischen Verlauf, indem es die Berichte über Ravensbrück von den 1940er- bis in die 2000er-Jahre betrachtet. Dies umfasst die ersten Zeugnisse aus dem Jahr 1945 ebenso wie die späte Erinnerungsliteratur seit den 1980er-Jahren, aber auch widerstreitende Interpretationen, wie sie sich unter anderem am Konflikt um das Theaterstück Ravensbrücker Ballade (1961) zeigen. Zuletzt berichtet der sechste Abschnitt von `Verbandsgeschichten und Zeitzeuginnen` und damit von der Gründung und Aktivität der Lagergemeinschaften Ravensbrück (1947 in der SBZ, 1966 in der BRD 1991 vereinigt zu einem Verband) und dem individuellen politischen Handeln der ehemaligen politischen Häftlinge. ····· 1036172958

Nach Sobibor und zurück

····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kalmen Wewryk wurde 1906 in Chelm geboren, wo er auch aufwuchs. Als junger Mann heiratete er seine Freundin Jocheved, 1934 kam ihr Sohn Jossele und 1939 ihre Tochter Pesha zur Welt. Im Jahr 1942 wurde seine Familie bei einer `Aktion` im Ghetto aufgegriffen. Danach hat Kalmen Wewryk nie wieder etwas von seiner Frau und seinen beiden Kindern gehört. Im Herbst 1942 wurde auch er aus einem Zwangsarbeitslager in Chelm nach Sobibor verschleppt. Dort entging er der sofortigen Ermordung, weil er für die Zwangsarbeit selektiert wurde.
Nach dem Aufstand der jüdischen Gefangenen in Sobibor am 14. Oktober 1943 versteckte er sich monatelang in den Wäldern der Umgebung von Chelm. Schließlich stieß er auf sowjetische Partisanen und schloss sich ihnen an. Zwei Jahre nach der Befreiung heiratete er 1946 Perla Laja Fuchs, eine Auschwitz-Überlebende. Sie bekamen zwei Kinder. Seit Beginn der 1950er Jahre bemühten sie sich um ihre Ausreise, erst 1956 konnten sie nach Frankreich emigrieren. 1968 wanderte die Familie nach Kanada aus, wo Kalmen Wewryk bis zu seiner Pensionierung als Zimmerer arbeitete. Kalmen Wewryk starb im Jahr 1989. ····· 1036172957

Up there in Görden

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The permanent exhibition, located in the former director`s residence in the historical prison ensemble at Brandenburg-Görden, covers the history of the Brandenburg prison from the Weimar Republic to the present day. The exhibition focuses primarily on the period of National Socialism and the GDR. In the Nazi section the exhibition not only focuses on the persecution of political opponents of the dictatorship, but also on aspects of a criminal biology motivated by Social Darwinism and `racial hygiene` extermination policies, to which criminal prisoners also fell victim. This section also provides information on the over 2,000 executions conducted at this site by the Nazi justice system.In the GDR part of the exhibition the focus is on political prisoners who were subjected to extremely harsh treatment in a repressive prison system from 1949 to 1989. The catalogue includes nearly all of the texts and images from the exhibition, `Up there in Görden. Brandenburg Prison during National Socialism (1933-1945) and in the GDR (1949-1990)`. ····· 1036172954

Auf dem Görden

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Ausstellung im ehemaligen Direktorenwohnhaus des historischen Zuchthaus-Ensembles Brandenburg-Görden zeigt dieGeschichte der Strafanstalt Brandenburg von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart. Dabei stehen die Zeit des Nationalsozialismus und der DDR im Zentrum. Im NS-Teil thematisiert die Ausstellung nicht nur die unmenschliche Verfolgung politischer Gegner der Diktatur, sondern auch Aspekte einer sozialdarwinistisch motivierten Kriminalbiologie und `rassehygienischen` Ausmerzungspolitik, der auch kriminelle Gefangene zum Opfer fielen. Außerdem erzählt sie von den über 2000 Hinrichtungen der NS-Justiz an diesem Ort. Im DDR-Teil der Ausstellung liegt der Fokus auf den politischen Gefangenen, die zwischen 1949 und 1989 schwersten Haftbedingungen in einem repressiven Strafvollzugssystem ausgesetzt waren. Der Katalog enthält nahezu alle Texte und Abbildungen der Ausstellung `Auf dem Görden. Die Strafanstalt Brandenburg im Nationalsozialismus (1933-1945) und in der DDR (1949-1990)`. ····· 1036172953

Jenseits des Mythos

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der Harzer Touristenstadt Wernigerode liegt die Mahn- und Gedenkstätte Veckenstedter Weg, die sich etwas abseits des historischen Stadtkerns zwischen einem Wohn- und Industriegebiet befindet. Sie erinnert an das Buchenwald-Außenkommando `Richard`. In diesem Konzentrationslager hielt die SS von März 1943 bis Ende Dezember 1944 permanent zwischen 800 und 1000 Menschen inhaftiert, um die damals in Wernigerode beheimateten Rautal-Werke mit Arbeitskräften für ihre Aluminiumgussproduktion zu versorgen. Auf dem ca. 20 000 Quadratmeter großen Gedenkstättengelände sind noch heute in Gestalt von vier großen Baracken durchaus aussagestarke historische Artefakte dieses Lagers erhalten geblieben. Sie vermitteln in Verbindung mit einem aufgestellten Wachturm und der Stacheldrahteinzäunung einen scheinbar authentischen Eindruck des historischen Ortes.
Um einer angemessenen Deutung der Nachgeschichte den Weg zu bereiten, wird zunächst die faktenbasierte Geschichte des Buchenwald-Außenkommandos Richard und seiner roten Kapos rekonstruiert. Es wird zwar auch die Geschichte des Außenkommandos in ihren Grundelementen ausgeleuchtet, um seinen Stellenwert als Ort des NS-Terrors zu bewerten. Der Schwerpunkt liegt indessen darauf, die wahre Rolle der Kapos im Außenkommando Richard zu untersuchen. In diesem Kontext wird mehreren Gewalt-, Denunziations- und Tötungsvorwürfen nachgegangen, mit denen die roten Kapos des Außenkommandos in Verbindung standen.
Mit den Erkenntnissen aus der Realgeschichte des Außenkommandos wird im anschließenden Hauptteil der Arbeit zunächst der Blick auf dessen Nachgeschichte zwischen 1945 und 1969 in der Stadt Wernigerode gerichtet. Zwar soll auch der Weg der KZ-Baracken von 1945 bis zum Jahr des Beschlusses zur Gründung einer Gedenkstätte 1969 skizziert werden. Von zentralem Interesse ist jedoch, aufzuschlüsseln, wie sich die Widerstandsgeschichtsschreibung der SED vor der Gedenkstättengründung auf regionaler Ebene konstituierte, um in dieser die Bedeutung des Außenkommandos Richard und seiner kommunistischen Häftlinge zu verorten.
Ein zweiter Erzählstrang nähert sich parallel dazu der zweiten Geschichte von Hugo Launickes KZ-Haft zwischen 1945 und 1969 bei den überregionalen Organen der SED-Herrschaft. Denn Launicke war vor der Gedenkstättengründung bei der SED keineswegs als Organisator des Widerstands im Außenkommando bekannt. Vielmehr war sein Verhalten als Kapo bis 1961 Gegenstand mehrerer geheimpolizeilicher Ermittlungsverfahren, deren Verlauf es auszuleuchten gilt.
Dies führt zu der Frage, aus welchen Gründen dann in den 1970er-Jahren in Wernigerode eine Gedenkstätte errichtet wurde, die den Widerstand der kommunistischen Häftlinge des Außenkommandos glorifizierte.
Die Arbeit skizziert abschließend, wie das Altenheim zwischen 1969 und 1975 in eine der größten Mahn- und Gedenkstätten der DDR umgewandelt wurde und im Nachgang dieses Transformationsprozesses auch Hugo Launicke zu einer Ikone des kommunistischen Widerstands avancierte. ····· 1036172951

· 1 · ::::: · 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 ·· 13 ·· 14 ·· 15 · ::::: · 21 ·

_PPXE_