für 32.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bei diesem Buch aus dem Jahre 1910 handelt es sich um eine eindrucksvolle Dokumentation des Hamburger Hafens, welche zeigen möchte, wie sich der maritime Handel vor allem auf den Binnenschifffahrtswegen noch verbessern kann. Zu der Zeit, als dieses Buch geschrieben wurde, war der Hamburger Hafen im Vergleich mit den großen amerikanischen Häfen zu einem der am weit entwickeltsten. Und auch heute noch bietet es viele spannende Informationen über die Geschichte der Seehäfen zum Begnn des 20. Jahrhunderts. Es handelt sich hierbei um eine englischsprachige Ausgabe. ····· 10361138182
für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The interwar period in Europe was marked by political, cultural, and social experimentation. New governing systems emerged, and adopted unique strategies to establish and maintain international prestige. On the European Continent, many of these governments harnessed the power of international sporting competitions as a method through which to further their political and social ideologies outside their borders. In Italy, in particular, Benito Mussolini embraced sport to create a culture of consent within the populace, endear them to his vision of a New Italy, and to propagate the strength of his Fascist government across Europe. Concurrently, the Italian national soccer team was surging to prominence in continental and international competition, proving itself to be one of the most formidable forces in international soccer. This surge placed Italy in direct competition with England, the originator as previously-unquestioned master of football. This clash of footballing cultures mimicked the political clash between fascism and democracy. Therefore, football matches between Italy and England in the 1930s became proxy battles in the struggle between democracy and fascism in Europe ····· 10361135631
für 71.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The events that occurred in the summer of 1945 altered the trajectory of human history. The Trinity Test in the New Mexico desert and the atomic bombings of Japan forcefully ushered in the nuclear age and long-term impacts on world societies and governments. This study examines representations of those events and their influence on American society and culture as portrayed in museum exhibits. It particularly focuses on the role of museums as memory institutions and the part they play in creating a distinctive memorial or historical narrative. This study utilizes various theories and observations as models on how society creates and maintains public memory, and it seeks to differentiate the diverse but similar meanings of history and heritage. Two narratives underscore the exhibitions within America`s atomic museums that establish the historical context and the frameworks of collective memory. The first is the rush to build the atomic bomb during WWII and the Manhattan Project. The second narrative takes a broad look at the Cold War and role of nuclear weapons played as instruments of mass destruction and peacekeepers.These narratives construct America`s nuclear heritage. ····· 10361134486
für 71.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durante la Segunda Guerra Mundial Estados Unidos ejecutó en América Latina ambiciosos programas para explotar materias primas minerales, vegetales y animales, que requirieron la intervención de todo su potencial científico. Estos programas significaron el inicio de un tipo de intervención estadounidense en Latinoamérica caracterizada por una activa participación del Estado en las negociaciones, por la construcción de una dependencia de tecnología estadounidense en el sur, y porque se orientó los programas agrícolas de las naciones latinoamericanas hacia los productos `complementarios`, aquellos que Estados Unidos no podía producir en su territorio. Fue así como se consolidaron las bases del imperialismo sobre las materias primas ejercido por Estados Unidos en América Latina desde la segunda mitad del siglo XX. En este trabajo se profundiza sobre los mecanismos para la explotación de recursos vegetales iniciados durante ese período, enfatizando en los casos de la corteza medicinal de la quina (estratégica para las actividades de guerra) y de las estaciones agrícolas cooperativas. ····· 10361116479
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Studie beschreibt, wie die Region Minden-Ravensberg nach dem Niedergang der Leinenmanufakturen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts einen Aufschwung durch die Zigarrenindustrie erlebte. Sie stellt diese Entwicklung in zwei Teilen aus der jeweils unterschiedlichen Sicht von Zigarrenfabrikanten und Zigarrenarbeitern dar. Als liberaler Unternehmer wird der Kaufmann August Steinmeister (1820-1874) vorgestellt, dessen harter Lebensweg ihn befähigte, in Zeiten politischer, wirtschaftlicher und sozialer Umbrüche mit seinem Partner und Freund Tönnies Wellensiek die Zigarrenfabrik Steinmeister & Wellensiek aufzubauen. Sein engagiertes Verhältnis zu Unternehmerkollegen, Behörden, institutionellen Zusammenschlüssen, privaten Vereinigungen und zu seinen Arbeitern verhalf ihm zu hoher Anerkennung. Anhand von Berichten der Handelskammern Bielefeld und Minden wird gezeigt, wie sehr Unternehmerentscheidungen von der zeittypischen Erwerbsgesinnung und von innen- und weltpolitischen Entwicklungen abhingen. Ohne die arbeitswilligen Zigarrenarbeiter und -arbeiterinnen hätte Minden-Ravensberg seine wirtschaftliche Krise nicht bewältigen können. Ihre soziale und politische Lage und ihre Mentalität wurden recherchiert. Von Behörden, Unternehmern und der Kirche paternalistisch bevormundet, verharrte die Landbevölkerung widerspruchslos `unter der Herrschaft von Thron und Altar`. Viele Zigarrenarbeiter dagegen schlossen sich in sozialistischen Vereinen zusammen ihre Emanzipationsbestrebungen werden in Beispielen aufgezeigt. Ein Ausblick auf die Unternehmerfamilie Steinmeister, die Entwicklung der Firma Steinmeister & Wellensiek im 19. und 20. Jahrhundert und deren Liquidation 1956 nach genau einhundert-jährigem Bestehen beschließt die Studie. Sie basiert u.a. auf umfangreichen digitalen Quellen. ····· 10361108259
····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Waren die jüdischen Frauen und Kinder französischer Kriegsgefangener `Schützlinge des Marschalls` Unter Staatsoberhaupt Philippe Pétain versuchten die wechselnden Vichy-Regierungen, diese besondere Verfolgtengruppe zu schützen. Das hinderte die deutsche Besatzungsmacht letztlich aber weder daran, eine unbekannte Anzahl dieser Frauen und Kinder in die nationalsozialistischen Vernichtungslager zu verschleppen und dort zu ermorden, noch daran, 243 von ihnen als Geiseln nach Bergen-Belsen zu deportieren. Die Schutzbemühungen des Vichy-Regimes bezogen sich nicht nur auf die mehr als 10 000 jüdischen Frauen und Kinder von Kriegsgefangenen, sondern auch auf die 10 000 bis 15 000 jüdischen Kriegsgefangenen selbst. Sie wurden nach der Niederlage Frankreichs im Sommer 1940 zusammen mit fast allen anderen französischen Kriegsgefangenen in das Deutsche Reich überstellt. Dort blieben sie in der Regel im Gewahrsam der deutschen Wehrmacht und überlebten auf diese Weise trotz der Judenverfolgung den Zweiten Weltkrieg. ····· 10361100625
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Jahr 1918 brachte Osteuropa nicht das Ende der Gewalt. Der Weltkrieg war offiziell vorbei, aber Revolution und Nationalstaatsbildung generierten bewaffnete Konflikte, die den halben Kontinent über Jahre in Chaos und Bürgerkrieg stürzten. Große politische und kulturelle Umwälzungen vollzogen sich hier wie im Zeitraffer. Der Band gibt Einblick in die Emanzipation von Bauern, Frauen und Arbeitern und fragt zugleich nach der Rolle von Ideologie und Gewalt in einer Region im Umbruch. ····· 10361100624
für 60.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zu den ersten Bonner Medizinstudentinnen gehörten viele Töchter bildungsorientierter jüdischer Familien. Die späteren Promovendinnen mit Bestnoten ebneten, ohne selbst weibliche Berufsvorbilder gehabt zu haben, folgenden Generationen von Studentinnen den akademischen Weg. Ungeachtet früher Berufserfolge hatten etliche dieser Ärztinnen nach Ende des Ersten Weltkrieges unter erheblichen Vorbehalten der Kollegenschaft sowie Benachteiligungen bei Einstellungen zu leiden. Ab 1933 begann die anfängliche Ausgrenzung und spätere Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Nicht allen gelang die Flucht ins Ausland. Manche schafften dort einen erfolgreichen Neuanfang. Nach der Flucht aus Nazideutschland praktizierten ehemalige Bonner jüdische Studentinnen als Ärztinnen in acht verschiedenen Ländern, darunter Bulgarien, Chile, Palästina und die Türkei. ····· 1036194800
für 25.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The First World War massively changed the scale and nature of the `military veteran question` in Europe. The enormous impact of mass deaths and destruction, the demise of old empires, and the rise of new nation states resulting from total war made the fate of ex-soldiers into a key issue that shaped all societies in interwar Europe. The unprecedented number of combatants, together with the severity and frequency of injuries incurred in industrialized warfare, meant that the relationship between ex-soldiers and the state became a crucial issue for all governments, raising major questions about welfare provisions, social policy, party politics and national memory cultures. While there has been much recent research on war veterans in Germany and other European countries, other regions of Central and East-Central Europe have attracted noticeably less attention. For this reason, this special issue presents research on the comparative history of World War One veterans in Austria and Czechoslovakia. This transnational investigation breaks new ground by investigating two neighbouring states that showed distinct patterns of immediate post-war reconstruction, as well as of subsequent development.
für 65.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Studie untersucht für die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg anhand der arabisch-palästinensischen Zeitung Filas in lokale Debatten um politische Ordnung, kollektive Identität und Beziehungen zwischen ethnischen und konfessionellen Gruppen dies vor dem Hintergrund transregionaler und transosmansicher Zusammenhänge. Dies ist deshalb relevant, weil Gruppenbeziehungen in Palästina für diese Phase der osmanischen Moderne wenig erforscht sind und sich in einer tiefen Umbruchphase, einer sog. `Sattelzeit`, befanden. Filastin, veröffentlicht ab 1911 in Jaffa von Isa al-Isa und Yusuf al-Isa, lokalen griechisch-orthodoxen Christen, diente als Medium, in dem ein vielfältiges Spektrum an palästinensischen Autoren verschiedener Konfession folgende Fragen kontrovers verhandelte: 1. Regeln des Zusammenlebens im multiethnisch und multikulturell geprägten Jaffa 2. Die Integrierbarkeit der jüdisch-zionistischen Einwanderer in die Region, und 3. die Partizipation arabisch-palästinensischer Christen im von Griechen dominierten griechisch-orthodoxen Patriarchat von Jerusalem. Exploring Filas in in the context of Arab Palestinian press development, its specific environment and networks, and the political culture after the Young Turk Revolution, this study analyzes the main concepts and terminological features that are conveyed through ist coverage. Further, it studies Palestinian group relations in the light of three selected case studies: the press debate on 1. the social cohabitation of groups in the Jaffa region, 2. the socio-economic integration of Zionist immigrants into the Jerusalem District, and 3. the political participation of Arab Palestinian Orthodox Christians in the administration of the Greek Orthodox Patriarchate of Jerusalem, and their opposition against the clerical establishment. Filastinwas published from 1911 onwards in the coastal town of Jaffa by the cousins Yusuf and Isa al-Isa, Arab Palestinians of Greek Orthodox confession. Soon, it had established itself as a `forum of debate` in late Ottoman Palestine, serving a pool of authors from different ethnic and confessional but similar educational backgrounds and moral values as a public medium to which they contributed through publishing articles, protest letters, petitions, etc. On its pages, these authors controversially discussed concepts of collective identity, society-building, political order and all kinds of reforms that they perceived progressive and as fitting the `spirit of the age`, as they called it: the age of Ottoman Constitutionalism and modernity. This study explores local debates on Palestinian group relations through Filastinduring the years 1911 until 1914 which is relevant since, during this period of time, the Arab Middle East in general and Palestine in specific underwent a so-called `saddle period` a deep and fundamental change with regard to social relations and political concepts that is still rather unexplored in today`s scholarship. ····· 1036194711
für 40.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie kann man in einer immer enger verflochtenen Welt einen zukunftsfähigen Sozialstaat gestalten Und wie kann soziale Sicherheit zu einer friedlicheren Welt beitragen Diesen Fragen widmeten sich nach dem Zweiten Weltkrieg international vernetzte Sozialversicherungsexperten und legten damit die technischen Grundlagen für unsere heutigen Sozialversicherungssysteme. Das Buch analysiert zum einen ihre Funktionsweise zwischen internationalen Organisationen und nationalen Behörden und zum anderen die inhaltlichen Debatten der Experten zwischen Ausbauphase und beginnender Sozialstaatskrise. Dabei wird untersucht, wie Experten in überstaatlichen Foren um Lösungen für Probleme der Rentenfinanzierung, den Umgang mit Inflation und Überalterung der Gesellschaft rangen und diese wissenschaftlichen Ergebnisse schliesslich in nationale Gesetzgebungsprozesse einzubringen versuchten. ····· 1036194697
für 75.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als Erich Maria Remarque 1929 mit Im Westen nichts Neues einen Roman über das Fronterlebnis im Ersten Weltkrieg veröffentlichte, wurden er und sein Buch schnell zum `Fall Remarque`. Die unheroische Schilderung über das Leben und Sterben einer Gruppe deutscher Soldaten an der Westfront konterkarierte jegliche romantisierende Perspektive auf den Krieg und rief von hasserfüllter Ablehnung bis zu euphorischer Vereinnahmung starke Reaktionen hervor - nicht nur in Remarques Heimatland, sondern rund um den Globus. Anhand der zeitgenössischen Presserezeption von Im Westen nichts Neues in Deutschland und den USA stellt Nikos Späth dar, warum der Bestseller und seine Verfilmung durch Hollywood derart die Geister bewegten und sich in beiden Ländern diametral entgegengesetzte Diskurse entwickelten.
When Erich Maria Remarque published a novel about the frontline experience in the First World War in 1929, he and his book All Quiet on the Western Front quickly became famous - people even spoke about `the case Remarque`. The unheroic account of the life and death of a group of German soldiers on the Western Front counteracted any romanticized perspective on the war, provoking strong responses from hateful rejection to euphoric monopolizing - not only in Remarque`s homeland, but around the globe. Based on contemporary press coverage, Nikos Späth examines the reception of All Quiet on the Western Front in Germany and the United States. He illustrates why the bestseller and its Hollywood movie adaptation moved so many people and evoked diametrically opposed discourses in both countries. ····· 1036194667
für 40.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als in den 1960er Jahren die `Hippies` aufkamen, erkannten darin manche eine `neue Jugendbewegung`. Tatsächlich fanden sich im alternativen Milieu der 1970er und 1980er Jahre nicht wenige Praktiken, politische Ideen und habituelle Muster, die an die Lebensreformbewegung der Jahrhundertwende erinnerten: freie Sexualität und Freikörperkultur, Siedlung auf dem Lande, alternative Haartracht und Bekleidung, Kritik der modernen Gesellschaft, Streben nach Gemeinschaft, politischer Radikalismus. Zugleich unterschieden sich die Kontexte dieser Kritik: Urbanisierung und industrielle Moderne auf der einen, postindustrieller und, auf der kulturellen Ebene, postmoderner `Strukturbruch` auf der anderen Seite. Die Beiträgerinnen und Beiträger untersuchen zum einen, inwieweit sich diese Phänomene ähneln oder unterscheiden, und zum anderen fragen sie nach den Verbindungslinien personeller oder institutioneller Art sowie den Rezeptionsmustern der Lebensreform im Alternativmilieu.
When the `hippies` emerged in the 1960s, contemporary observers spoke of a `new youth movement`, relating them to the Jugendbewegung of the early 20th century. In fact, there were quite a few practices, political ideas, and habitual patterns in the alternative milieu of the 1970s and 1980s, which seemed to be familiar from the Lebensreform (life reform) movement of the turn of the century: free sexuality and nudism, settlement in the countryside, alternative hairstyles and clothing, criticism of modern society, striving for community, and political radicalism. At the same time, the contexts of this critique differed: urbanization and industrial modernity on the one hand, postindustrial and, on the cultural level, postmodern `structural break` on the other. The volume examines the extent to which the two phenomena were similar, but also looks at differences, personal or institutional links and patterns of reception. ····· 1036194658
für 40.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gerhard Kittel (1888-1948) wurde 1926 als Nachfolger Adolf Schlatters an die Universität Tübingen berufen und zählte als Herausgeber des `Theologischen Wörterbuchs zum Neuen Testament ` zu den bekanntesten Theologen seiner Zeit. 1933 trat er der NSDAP bei und verfasste mit seiner Publikation `Die Judenfrage` eine der einflussreichsten protestantischen Stellungnahmen, die in geradezu exemplarischer Weise für die Verknüpfung und Verschmelzung von christlichem Antijudaismus und völkischem Antisemitismus steht. Seit 1936 arbeitete Kittel zudem aktiv in Walter Franks Münchener Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands (Forschungsabteilung Judenfrage) mit. Der Band analysiert in neun Beiträgen Biografie und Karriere Gerhard Kittels, seine Schriften und Netzwerke. Ferner enthält er eine ausführliche Vita und Bibliografie Kittels. Gerhard Kittel (1888-1948) took over the chair of Adolf Schlatter at the University of Tübingen in 1926. He was the editor of `Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament` (Theological Dictionary of the New Testament) and one of the most popular theologians of his time. He joined the Nazi Party in 1933 and published his work `Die Judenfrage` (The Jewish Question), one of the most influential Christian statements and an example of the connection and mergence of Christian anti-semitism and folkish anti-semitism. In 1936, he began working in the department of `The Jewish Question` of Walter Frank`s Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands (Reich Institute for History of the New Germany). The nine contributions of this volume not only analyse his biography and career but also his works and networks. Furthermore, the volume also includes Kittel`s comprehensive vita and bibliography. ····· 1036194642
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ausgehend von den weitreichenden Anforderungen des »totalen Krieges«, welche die NSDAP-Führung und die sächsische Gauleitung an die Bevölkerung stellten, nimmt Francesca Weil 31 Personen aus Sachsen in den Blick. Sie lebten in der Stadt und auf dem Land, waren unterschiedlichen Alters und befanden sich in verschiedenen persönlichen, beruflichen und politischen Lebenszusammenhängen. Vor dem Hintergrund des Holocausts und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse werden ihre Reflexionen, Überzeugungen, Gefühle sowie ihr Handeln beschrieben und analysiert. Dabei öffnet sich zum einen ein Panorama, das die Vielfalt des Lebens und Überlebens in der späten sächsischen Kriegsgesellschaft in seiner ganzen Bandbreite widerspiegelt. Zum anderen wird aber vor allem sichtbar, dass viele Menschen bis in die letzten Kriegswochen hinein loyal zum NS-Regime standen, eng verbunden mit einem nicht vorstellbaren Durchhaltewillen und dem unerschütterlichen Glauben, selbst ausschließlich Opfer der katastrophalen Situation zu sein. 31 people from Saxony are taken into consideration, based on the far-reaching demands of the `total war`, which the NSDAP leadership and the Saxon regional leadership placed on the population. They lived in the city and in the countryside, were of different ages and found themselves in different personal, professional and political contexts. Their reflections, convictions, feelings and actions are described and analysed against the background of the Holocaust and the social development processes. This opens up a panorama that reflects the diversity of life, or, in many cases, survival, in the late Saxon wartime society in its entirety. ····· 1036194639
für 40.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Zuge der Aufklärung kam die Idee auf, dass Demokratien eine friedliche Außenpolitik betreiben würden. Verschiedene Politiker aus dem liberalen Spektrum haben in den vergangenen zweihundert Jahren mit dieser Vorstellung sympathisiert und dennoch Kriege geführt, wenn sie an der Macht waren. Der Band untersucht dieses widersprüchliche Phänomen - angefangen mit Thomas Jeffersons Vorstellungen von Krieg und Frieden, über William E. Gladstones Intervention in Ägypten und die Entscheidung David Lloyd Georges und Woodrow Wilsons zum Eintritt in den Ersten Weltkrieg bis hin zu John F. Kennedys Eingreifen in Vietnam. Zudem werden Joschka Fischers Unterstützung für eine Intervention im Kosovo, Tony Blairs Beteiligung am Irakkrieg und Barack Obamas Drohnenkrieg gegen den Terror betrachtet. ····· 1036194623
für 40.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Während der Endphase der Weimarer Demokratie nahm die Radikalisierung der politischen Ränder zu, verbunden mit einem Anstieg der Zustimmungswerte für die extremistischen Parteien NSDAP und KPD. Diese Entwicklung ging einher mit einem Dynamisierungsprozess verbaler und darauf folgend physischer Gewalt. Die zum Teil bürgerkriegsähnlichen Verhältnisse vor 1933 wurden nach der Machtübernahme durch die NSDAP durch eine zunehmend perfektionierte Gewalt seitens des Staates und der Partei abgelöst. In Sachsen kam es, nicht zuletzt aufgrund der seit 1918 besonders großen gesellschaftlichen Polarisierung, zu einer äußerst rücksichtslosen Verfolgung vornehmlich politischer Gegner, an der sich sogar Gauleiter Martin Mutschmann aktiv beteiligte. Anhand ausgewählter Einzelfälle soll die Dynamik dieser Entwicklung aufgezeigt werden. ····· 1036194584
für 40.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In 1918 the Danube Monarchy ceased to exist and its provinces became parts of the Monarchy`s successor states, which increasingly assumed the character of nation-states. The regimes of these countries were usually oblivious and/or hostile to remnants of the erstwhile Austrian rule due to ideological reasons: they treated them as traces of a superimposed imperial power and an alien &ndash democratic, pluralistic, liberal &ndash tradition. Notwithstanding that fact, erasing the Habsburg Empire from maps of Europe did not entail the entire cancelation of its legacy on the former Habsburg territories. Although officially neglected or suppressed, this legacy made itself felt, overtly or tacitly, in discourses present in the public sphere of the countries that superseded the Monarchy. ····· 1036194573
für 100.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Geschichte der medizinischen Forschung und Praxis in Wien wird erst im Kontext ihrer Strukturen und Netzwerke verständlich. Die Analyse der lokalen und internationalen Beziehungen der `Wiener Medizin` im 19. und 20. Jahrhundert und ihrer Netzwerkstrukturen stellt seit langem ein Forschungsdesiderat dar. Dieser Band erforscht diese Beziehungen mit dem Ziel, die Geschichte medizinischer Forschung und Praxis zu re-kontextualisieren. Die Beiträge beleuchten Mobilität, Wissenstransfers, Standards und Richtlinien, soziale und berufliche Netzwerke, Transformationen politischer und kultureller Konzepte zwischen Zentren der Medizin, wie auch Formen des Austauschs zwischen künstlerischen und medizinischen Sphären und Memorialformen - als transnationale Phänomene sowie in ihrer Prägekraft für medizinische Forschung und Praxis in Wien. The analysis of local and international relations of `Vienna Medicine` in the 19th and 20th century and its networks and structures from an important research desiderate. The volume examines these relations with the aim to re-contextualise the history of medical research and practice in Vienna. The contributions of the volume analyse mobility, exchange processes of knowledge, standards and guidelines, social and professional networking, politics, transformations of political and philosophical concepts `between` centers of medicine, exchange of artistic and medical spheres, and commemoration practices - as transnational phenomena and in their influence on medical research and practice in Vienna. ····· 1036194566
für 70.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Erinnerung kann Geschichte schreiben. Christian Ernst unternimmt erstmals eine Zusammenschau der öffentlichen Erinnerung an die Weiße Rose in beiden deutschen Staaten und ihrer Veränderung nach 1990. Die erinnerungskulturelle Stellung der Widerstandsgruppe basiert auf der breiten Rezeption in der Exilliteratur und Nachkriegspublizistik sowie auf vielfältigen Einbettungen in Diskurse der Bundesrepublik und der DDR. Nach 1990 setzen sich unter antitotalitären Prämissen Interpretationen ihrer politischen Bedeutung für eine nationale Erinnerungskultur durch. Dieser Band trägt nicht nur zu einer Beziehungsgeschichte der öffentlichen Erinnerung an den Nationalsozialismus bei, sondern auch zur Historisierung von `Erinnerungskultur` als wissenschaftliches und politisches Konzept. Memory can write History. For the first time, Christian Ernst examines connections between the public remembrance of the Weiße Rose in East and West Germany and how it changes after the unification of the two German states. The prominent role of the resistance group is traced back to its broad reception in exile literature, postwar publications in East and West and its integration into memory discourses in both the Federal German Republic and the GDR. After 1990, interpretations of the political significance of the Weiße Rose for a national memory culture become consensual under antitotalitarian premisses. The study contributes to a history of the memory of national socialism and demonstrates the historicity of German memory culture (`Erinnerungskultur`) as both a scientific and a political concept. ····· 1036194560
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Anhand ausgewählter Autobiographien russischer Adeliger im Exil nach 1917 zeigt Julia Hildt, wie die entmachtete Elite des Zarenreiches ihr Leben vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse vor und nach dem Revolutionsjahr 1917 dargelegt hat. Neben der eigenen Selbstversicherung und Rechtfertigung dienten die autobiographischen Texte der Tradierung »genuin adeliger« Werte sowie der Bewahrung russischer Kultur in der Emigration. Die Autobiographien waren Teil einer Kommunikationsstrategie, mit denen der Adel um die Deutungshoheit der historischen Geschehnisse kämpfte. Das Schreiben half des Weiteren gegen das Vergessenwerden in einer Zeit, in der die sowjetische Geschichtsschreibung die Erinnerung an die »Ehemaligen« aus dem kollektiven Gedächtnis Russlands zu tilgen versuchte. ····· 1036194524
für 25.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Themen Landwirtschaft und Ernährung im Nationalsozialismus erhalten in der Forschung in den letzten Jahren zu Recht mehr Aufmerksamkeit, vermögen sie doch zentrale Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft und der Alltagspraxis der davon erfassten Bevölkerungsgruppen zu untersuchen. Die Beiträge dieses Heftes beleuchten die Ernährung als Mobilisierungs- und Repressionsinstrument des NS-Regimes, die NS-Ära als Schwellenzeit der Agrarmodernisierung, die landwirtschaftliche Pacht als Durchstaatlichung der Agrargesellschaft, die ökonomische und ideologische Rolle des Bergbauerntums sowie die agrarwissenschaftliche Forschung im Nationalsozialismus. Das vorliegende Themenheft wirft nicht nur neues Licht auf einen scheinbar altbekannten Gegenstand, sondern vermag auch Anregungen für weitere Forschungen zur Landwirtschaft und Ernährung im Nationalsozialismus zu liefern. The subjects of agriculture and nutrition in nationalism have become increasingly important in research in recent years since these subjects help to analyse central aspects of the Nazi regime and the daily life of the people affected. The contributions in this book focus on nutrition as an instrument of mobilisation and repression of the Nazi regime the Nazi era as a time of transformation in agricultural modernisation, the agricultural lease and nationalisation of agriculture the economic and ideological role mountain farming as well as the agricultural research in nationalism. The present book not only shows new aspects of an apparently known subject but also offers new ideas for further research on agriculture and nutrition. ····· 1036194504
für 55.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Nation war das zentrale Zukunftsprojekt des bürgerlichen 19. Jahrhunderts. Als Disziplin wie auch als Genre entstand in diesem Zusammenhang die Nationalgeschichte, die die Ursprünge der Nation in den Tiefen der Vergangenheit aufspüren und Ansprüche auf Menschen und Territorien legitimieren sollte. Zugleich produzierte sie einen Bildervorrat, der, durch Schule und Festtagskultur popularisiert, zur Basis politischer Kommunikation wurde. Doch wie passte sich eine so beschaffene Nationalgeschichte einem Umfeld an, das in hohem Maße durch Multikulturalität geprägt war und sich durch eine Pluralität konfessionell geprägter Erinnerungsgemeinschaften auszeichnete Dieser Frage geht die Studie - die bürgerlich-serbische Erinnerungskultur in den Mittelpunkt rückend - für das habsburgische Bosnien-Herzegowina nach. ····· 1036194440· 1 · ::::: · 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 ·· 13 · ::::: · 21 ·_PPXE_