····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Johanna Elberskirchen (1864-1943) war keine `Tochter aus gutem Hause`. Die Hürde der sozialen Herkunft spornte sie jedoch an, sich darüber hinwegzusetzen. Bildung, Lohnarbeit, sogar ein Frauenstudium in der Schweiz wurden für die lebenshungrige Bonnerin zu einer Quelle, aus der sie viele Interessen schöpfte. Als Rednerin, Aktivistin und Schriftstellerin wurde ihre schärfste Waffe das Wort: Ihre Schriften sind pathetisch, polemisch, provokant, ihre Überlegungen zielen auf Freiheit und soziale Gerechtigkeit und sind überraschend modern. 1943 starb Johanna Elberskirchen in Rüdersdorf bei Berlin, wo sie in eigener homöopathischer Praxis arbeitete. Die Umstände der Beisetzung waren mysteriös: Erst 1975 fanden und vergruben zwei Frauen heimlich ihre Urne. Jahrzehnte später ehrte die Gemeinde sie mit einer Gedenktafel. Erstmals werden die verschiedenen Spuren des ungewöhnlichen und kämpferischen Lebens von Johanna Elberskirchen für die Befreiung von Frauen, ArbeiterInnen, Lesben und Schwulen verfolgt. Christiane Leidinger entwirft dabei ein lebendiges und faszinierendes Panorama der Zeit vom deutschen Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus. Ein Buch, das Geschichte spüren lässt, über bewegte und durchaus widersprüchliche politische Wege einer umstrittenen Feministin, Sexualreformerin und Sozialdemokratin. ····· 10361174711
····· lezzter Preis 69.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die jüngere Geschichte der Abt. Kairo reiht sich nahtlos in die Gesamtgeschichte des Instituts über drei politische Systeme ein. Zugleich zeigt sich die Eigendynamik einer Auslandsabteilung, die sich aus den Verhältnissen im Fach, personellen Konstellationen und Netzwerken sowie Rahmenbedingungen im Gastland ergab. 1929 wurde das Deutsche Institut für Ägyptische Altertumskunde in Kairo unter Ludwig Borchardt durch die neue Abteilung Kairo des DAI unter dem katholischen Priester und Ägyptologen Hermann Junker ersetzt, der gut vernetzt und auf Prähistorie spezialisiert war. Mit neuen Fragestellungen nach Herkunft, `Wesen` und `Rasse` der Altägypter fand eine Hinwendung zum Zeittrend der `Ursprungsforschung` statt. Die Machtübernahme von 1933 bewirkte die Politisierung der schon zuvor deutsch-national beeinflußten Abteilung. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde deutscher Besitz in Ägypten beschlagnahmt, darunter das Kairener Institut und das Deutsche Haus in Theben. 1955/56 wurde die Abteilung unter Hanns Stock wiedereröffnet, war aber bis zum Sechstagekrieg 1967 weiter den Wechselfällen der Nahostgeschichte unterworfen. The more recent history of the Cairo Department smoothly fits within the overall history of the institute during three political systems. At the same time, the internal dynamics of this foreign department become visible, which resulted from the conditions in the research subject, staff constellations and networks, and the basic parameters in the host country. In 1929, the Deutsches Institut für ägyptische Altertumskunde in Kairo under Ludwig Borchardt was replaced by the new Abteilung Kairo of the DAI under the Catholic priest and egyptologist Hermann Junker who was well connected and specialised in prehistory. With the new approaches of origin, `character`, and `race` of the ancient Egyptians, researchers followed the time trend of an `exploration of origins`. Hitler`s seizure of power in 1933 resulted in a politicisation of the department already under a German-nationalist influence before. With the beginning of World War II, German property in Egypt was confiscated, amongst this the institute at Cairo and the German House at Thebes. In 1955/56 the department was re-opened under Hanns Stock, but experienced the vicissitudes of Near Eastern history until the Six-Day War in 1967. ····· 10361174188
····· lezzter Preis 69.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vier Jahre nach dem ersten erscheint nun der zweite und letzte Band der Lebensbilder. Im Mittelpunkt stehen die Biographien von zwanzig Klassischen Archäologen der zwischen 1864 und 1905 geborenen Generationen, darunter zahlreiche bekannte Vertreter ihres Fachs. Ein Vorwort der Herausgeber leitet den Band ein, ausführliche Personen- und Sachregister für beide Bände schließen ihn ab. Die Publikation ist bewusst nicht als Geschichte einer bestimmten Institution angelegt, ebenso wenig als biographisches Lexikon. Ziel war ein repräsentativer Querschnitt unterschiedlicher Lebensentwürfe und Verhaltensweisen von Archäologen unter den Vorzeichen totalitärer Regime: So finden sich neben strammen Verfechtern nationalsozialistischer und faschistischer Positionen auch Personen, die Spielräume für unangepasstes Verhalten und Widerspruch nutzten, Verfolgte und Entrechtete sowie eine große Zahl von Wissenschaftlern, die sich ambivalent und inkonsequent verhielten. Deutschsprachige Archäologen bilden auch im vorliegenden Band die Mehrzahl, doch im Vergleich zum ersten Band wurde der Anteil ausländischer Archäologen deutlich erhöht. Four years after the first volume, we can now present the second and final work on Biographies. It focuses on the lives of 20 classical archaeologists born between 1864 and 1905, including many famous exponents of the discipline. The book begins with a preface by the editors and ends with a comprehensive index of persons and terms appearing in both volumes. We have deliberately decided not to organise this work in terms of the history of one particular institution, and neither is it a biographical dictionary. Rather, we aimed to provide a representative sample of different kinds of life plans and behaviours exhibited by archaeologists living and working under a totalitarian regime. The book hence juxtaposes staunch exponents of national socialist and fascist ideologies and those who used any opportunity for non-conforming behaviours and opposition, as well as scholars who were persecuted and disenfranchised and many more who acted in ambivalent and inconsistent ways. Once again, most of the persons discussed in our work are from German-speaking countries, but compared to the first volume we have significantly increased the number of foreign archaeologists. ····· 10361174187
····· lezzter Preis 59.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Während die Geschichte des DAI von einem kleinen privaten Gelehrtenverein in Rom zu einem Bundesinstitut mit umfassender Zuständigkeit für alle Bereiche der Archäologie und Zweigstellen in aller Welt bisher vor allem im Rahmen von Institutsjubiläen von Archäologen geschrieben wurde, widmet sich nun ein interdisziplinärer Forscherkreis, darunter auch Zeithistoriker und Wissenschaftshistoriker, diesem Thema. Die erste Arbeit aus diesem Cluster enthält vier Kapitel: Das erste handelt von Expansion und Nationalisierung des DAI im Kaiserreich und dem DAI und Archäologen im 1. Weltkrieg. Es folgt die Betrachtung des DAI in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung von Außenpolitik und Kulturpolitik sowie Wiederaufbau der Abteilungen nach dem Kriege. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit DAI und Archäologie im Nationalsozialismus, wobei es z.B. um Außenpolitik, Kulturpolitik und Wirtschaftspolitik, Anpassung an den Nationalsozialismus und Durchsetzung seiner Maximen, den Anschluß des Österreichischen Archäologischen Instituts und den Zweiten Weltkrieg geht. Der letzte Teil befaßt sich mit Wiederaufbau und Umgang mit der Vergangenheit in der Nachkriegszeit und frühen Bundesrepublik. Hitherto the history of the German Archaeological Institute [DAI] from a small private club of scholars at Rome to a federal institute with comprehensive responsibility for all fields of archaeology and branch offices all over the world was mainly written by archaeologists in the context of anniversaries. Now this task has been delegated to an interdisciplinary circle of researchers, amongst them also experts of contemporary and intellectual history. This first product of the research cluster contains four chapters: The first one deals with the expansion and nationalisation of the DAI in the German Empire and the fate of the DAI and archaeologists in the First World War. This is followed by the history of the DAI in the Weimar Republic with special attention to foreign and cultural policy as well as the restoration of the branches after the Great War. The third chapter treats the DAI and archaeology in the Third Reich under aspects such as foreign, cultural, and economic politics, adaptation to national-socialism and its maxims, the annexation of the Austrian Archaeological Institute, and the Second World War. The final part considers reconstruction and attitude to the past in post-war Germany. ····· 10361174185
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band enthält sieben Beiträge einer Tagung, die anläßlich der Ausstellung `Welt der Schatten - Kunst der Südsee. Totenkult und Ahnenbilder aus Neuirland` 2007 im Ethnologischen Museum Berlin stattfand. Mit über 4.000 Gegenständen ist Neuirland im Norden Neuguineas das bestdokumentierte Kunstgebiet Ozeaniens in der Berliner Sammlung und war in der Ausstellung mit über 150 Skulpturen und Malereien aus Sammlungen in den USA, Europa und Australien vertreten. Die Aufsätze behandeln neue Ansätze einer ethnologischen Betrachtung materieller Kultur [Schindlbeck], den theoretischen Anspruch von Malagan, geschnitzten oder gewobenen Figuren, die als Ebenbild des Lebens dem Tod entgegentreten [Küchler], die Macht der Ästhetik in rituellen Aufführungen Neuirlands [Denner], die Materialität von Kunstwerken aus Ozeanien in der Ausstellungspraxis [Kaufmann], Objekte in sozialen Beziehungen am Beispiel der Kwanga im Sepik-Gebiet Papua-Neuguineas [Schindlbeck], Forschungsgeschichte, Bedeutung und heutige Nutzung von Fadenspielen [Fischer] sowie Spuren von Museumsobjekten in Papua und den Versuch einer raumübergreifenden und zeitübergreifenden Ethnographie [Voirol]. The volume contains seven presentations of a meeting accompanying the exhibition `World of Shadows - Art of the South Seas. Death cult and ancestral portraits from New Ireland` in the Ethnological Museum Berlin in 2007. With more than 4,000 objects, New Ireland in the north of New Guinea is the best documented art zone of Oceania in the Berlin collection and was represented in the exhibition by more than 150 sculptures and paintings from collections in the USA, Europe, and Australia. The papers deal with new approaches to an ethnological consideration of material culture [Schindlbeck], the theoretical demands of Malagan, carved or woven figurines representing life and confronting death [Küchler], the power of aesthetics in ritual performance in New Ireland [Denner], the materiality of art works from Oceania in practical exhibition business [Kaufmann], objects in social relationships on the basis of the example of the Kwanga in the Sepik area of Papua New Guinea [Schindlbeck], history of research, significance, and present-day use of `cat`s cradles` [Fischer] as well as traces of museum objects in Papua and an attempt at inter-spatial and inter-temporal ethnography [Voirol]. ····· 10361174145
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Der gelbe Stern` erschien im Spätherbst 1960 als eines der ersten Bücher zum Thema. Er ist bis heute ein Standardwerk, das noch immer als Quelle zitiert wird. Das Buch, von der Kritik des In- und Auslands einhellig als hervorragende Dokumentation gelobt, erlebte in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Neuauflagen, Taschenbuchausgaben und Übersetzungen. Viele der hier seinerzeit zum ersten Mal veröffentlichten Fotos sind inzwischen zu Ikonen geworden, die in Schulbüchern und anderen Publikationen immer wieder nachgedruckt und von Film und Fernsehen reproduziert wurden. Es handelt sich um eine Auswahl, die der Autor in allen damals erreichbaren Archiven zwischen Paris und Moskau, später auch in Washington und Jerusalem, unter Zehntausenden von Aufnahmen getroffen und zu einer Geschichte in Bildern montiert hat. `Der gelbe Stern` zeigt in acht Kapiteln den Leidensweg von Millionen Menschen und seine einzelnen Stationen, von Hasspropaganda und Entrechtung, Beraubung und Deportation bis zum Massenmord. Einer knappen instruktiven Einführung folgen jeweils ausgewählte Schlüsseldokumente, die die Anweisungen der Befehlszentralen den Berichten der von ihnen betroffenen Menschen gegenüberstellen. Den Hauptteil jedes Kapitels bildet eine in sich geschlossene Bilderzählung, in der sich Fotos und prägnante Textzitate von Verfolgern und Verfolgten gegenseitig kommentieren. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die den Mördern in die Hände fielen. Ihrem Andenken ist das Buch gewidmet. ····· 10361173925
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray IG. Farbenindustrie AG. Die IG. Farben war einer der wichtigsten Konzerne Europas im Bereich der chemischen Industrie mit weltweiter Bedeutung. Ohne die IG. Farben ist die Historie der Bayer AG., Höchst AG., BASF AG. nicht zu verstehen. Die zentralen Fragen lauten: Wie begegnet ein Großkonzern politischen Herausforderungen Wie reagiert eine Aktiengesellschaft auf Strukturen einer Diktatur Anpassung oder Widerstand Welche Werte spielen eine Rolle Der IG. Farben wurden zahllose Vorwürfe entgegengehalten: Giftgas, Fabriken in Auschwitz, Rüstung für Hitlers Krieg, Verbindung zum Holocaust. Das vorliegende Buch untersucht ausführlich die Strukturen des Dritten Reichs und der IG. anhand der Analyse von tausenden Akten und Unterlagen. ····· 10361172976
····· lezzter Preis 34.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Wo sonst in der Welt hat es je ein Gefangenenlager gegeben wie in Bando Wo sonst in der Welt hat es je einen Lagerkommandanten gegeben wie Matsue `. (Paul Kley, ehem. Kriegsgefangener des Lagers Bando) Im japanischen Kriegsgefangenenlager Bando auf Shikoku verbrachten von April 1917 bis zum Januar 1920 ungefähr 1.000 deutsche Soldaten zwei Jahre und zehn Monate als Kriegsgefangene. Aufgrund der liberalen Lagerführung gelang es den Bewohnern trotz der widrigen Umstände, die die Gefangenschaft mit sich brachte, dem Lager zunehmend das Flair einer geschäftigen Kleinstadt zu verleihen insbesondere das Entgegenkommen des Lagerleiters Matsue ermöglichte ein reges kulturelles Leben mit mehreren Orchestern, Sportvereinen, Restaurants, einer deutschen Bäckerei sowie einer Vielzahl an Geschäften. Neben sportlichen Wettkämpfen weckten zahlreiche Musikaufführungen sowie Ausstellungen das Interesse der einheimischen Bevölkerung an der sowohl innerhalb als auch außerhalb des Lagers gelebten deutschen Kultur und veranlassten sie, Kontakt aufzunehmen. Durch den auf diese Weise entstandenen Kultur- und Wissensaustausch entstand eine deutsch-japanische Freundschaft, die bis heute lebendig gepflegt wird. Doch wie kam es, dass während des ersten Weltkrieges deutsche Soldaten - fernab des europäischen Kriegsgeschehens - in japanische Kriegsgefangenschaft gerieten Was war der Anlass für die Wiederbelebung des freundschaftlichen Austausches an diesem Ort und warum steht heute eine Beethoven-Statue vor dem Deutschen Haus in Naruto Als Museumsführer für das Deutsche Haus in Naruto gibt `Hie gut Deutschland alleweg` Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Eingebettet in den historischen Kontext werden auf verständliche Weise und anhand zahlreicher Abbildungen das Lager, das in diesem Maße einmalige vielfältige Lagerleben sowie die Wirkungen, die der freundschaftliche Austausch zwischen den Deutschen und Japanern an diesem Ort bis in die heutige Zeit ausübt, vorgestellt. ····· 10361172929
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In den Jahren 1942 und 1943 verfassten die Mitglieder der Widerstandsgruppe `Die Weiße Rose` insgesamt sechs Flugblätter, die sie unter größter Gefahr druckten und verteilten. Ihr mutiger Aufruf gegen den Nationalsozialismus - den fast alle der Beteiligten schließlich mit ihrem Leben bezahlen mussten - ist bis heute Sinnbild für den kompromisslosen Kampf gegen das Naziregime ····· 10361172606
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Von Bismarck über die Krise in Bosnien, die vergeblichen Verständigunsversuche mit Russland, Frankreich und England, die Balkankriege - all das und noch vieles mehr führte letztlich zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Der Autor dieses Buches aus dem Jahre 1919 zeichnet die Entwicklung vollständig und authentisch nach. ····· 10361172603
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für Zinaida Krasner war die unbekannte Frau ihre letzte Hoffnung. Als sie zaghaft an die Tür von Varvara Kosokovskajas bescheidener Hütte klopfte, hoffte sie nur auf ein wenig zu essen. Die unbekannte Frau bat sie herein und befragte sie nach ihrem Leben im Ghetto von Berezino. Überwältigt von dem Elend nahm sie das kleine Mädchen zu sich. Sie wusste, dass sie damit ihr eigenes Leben und das ihres Mannes riskierte. Dieser schüttelte nur den Kopf und erwiderte: `Was soll`s. Du hast sie ja schon aufgenommen.` In den darauffolgenden Jahren mussten sie täglich um ihr Leben zittern. Alle überlebten wie durch ein Wunder. Familie Kosokovski waren nicht die Einzigen, die einen solchen Schritt wagten. Dieses ist nur ein Beispiel, wie sich Bewohner des besetzten Weißrusslands der Verfolgung der Juden widersetzten. Einige taten es aus spontanem Mitgefühl, andere empfanden einen starken Willen, Widerstand zu leisten. Andere wiederum wurden durch ihre Tätigkeit im Untergrund mit Rettungsfällen konfrontiert. Sie halfen Freunden, Mitstreiten im Widerstand oder auch Fremden. Die deutschen Besatzer überzogen Weißrussland mit einem brutalen Terror, der jeden einzelnen Lebensbereich der Zivilbevölkerung betraf. Am Ende der Okkupation waren ein Drittel der Landesbevölkerung ermordet, Millionen Menschen obdachlos und Hunderttausende zur Zwangsarbeit verschleppt worden. Der vorliegende Band stellt die Bedingungen und Dimensionen vor, unter denen sich Menschen dennoch zur Hilfe für Verfolgte entschlossen. Beide Seiten, die Retter wie auch die Untergetauchten, trugen das tödliche Risiko in jeder Hinsicht gemeinsam. ····· 10361170728
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am 26. Mai 1945 gibt Leo Borchard als frisch ernannter Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters sein erstes Konzert im Berliner Titania-Palast. Es ist zugleich das allererste Konzert der Philharmoniker nach dem Zweiten Weltkrieg. Sowohl die russischen Besatzer als auch die später in Berlin eintreffenden Amerikaner und Briten huldigen dem sechsundvierzig Jahre alten Dirigenten. Ist in ihm vielleicht schon der Nachfolger Wilhelm Furtwänglers gefunden Aber schon das Konzert am 25. August dirigiert Borchard nicht mehr. Amerikanische Soldaten erschießen ihn zwei Tage zuvor, als er in dem Fahrzeug eines britischen Offiziers am heutigen Bundesplatz die Sektorengrenze passieren will. Die Kugeln treffen einen Dirigenten, der sich dem Dritten Reich standhaft verweigert hatte und mit der von ihm und seiner Lebensgefährtin Ruth Andreas-Friedrich gegründeten Widerstandsgruppe `Onkel Emil` vielen Verfolgten helfen konnte. Matthias Sträßner widmet sich dem `Fall Borchard` aufgrund des unerwartet aufgetauchten Archivs der Schwester des Dirigenten, Margarita von Kudriavtzeff, nach fast zwanzig Jahren ein zweites Mal und deutlich erweitert: Die Geschichte von Leo Borchard ist nicht nur wegen ihres tragischen Endes spannend, sondern gerade auch wegen seines ungewöhnlichen Lebens. In seiner Biographie fokussieren sich die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin und das Dritte Reich auf bemerkenswerte Weise. Und die hundert Tage des Chefdirigenten Borchard zeigen, dass die Nachkriegsgeschichte der Berliner Philharmoniker auch ganz anders hätte verlaufen können... ····· 10361170727
····· lezzter Preis 34.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Kleinfabrikant Otto Weidt (1883-1947) betrieb zu Beginn der 1940er Jahre in der Rosenthaler Straße 39 in Berlin-Mitte eine als wehrwichtig eingestufte Besenmacherwerkstatt. Seine Belegschaft bestand überwiegend aus blinden und gehörlosen Juden, die er so vor Verfolgung und Deportation zu schützen versuchte. Für seinen Einsatz wurde er 1971 posthum als `Gerechter unter den Völkern` geehrt.Weniger bekannt ist das frühere Leben Weidts: In der Kaiserzeit war er in der anarchistischen Arbeiterbewegung aktiv und wurde von der Politischen Polizei überwacht. Den Ideen und Idealen des Anarchismus blieb er aber auch später verbunden. Zeitlebens war er ein strikter Gegner von Militarismus, Nationalismus und staatlicher Bevormundung. Robert Kain nähert sich zunächst dem Anarchisten Weidt und zeichnet ein detailliertes Bild der anarchistischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Anschließend untersucht er die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Eröffnung der `Blindenwerkstatt Otto Weidt`. Der Autor behandelt hier neben Weidts Militärdienst, Ehen und Scheidungen auch dessen Erblindung um 1924 und den daraus resultierenden Weg zum Bürstenmacher. Die umfangreichsten Kapitel widmen sich natürlich detailliert dem aufopferungsvollen Einsatz von Otto Weidt für jüdische Mitmenschen und wie er sich dabei in einem weit verzweigten Hilfsnetzwerk für NS-Verfolgte bewegte. Abschließend befasst sich die fundamentale Arbeit mit der Rolle der Blindenwerkstatt in der Nachkriegszeit, Otto Weidts Engagement für die Instandsetzung eines Alten- und Kinderheims der Jüdischen Gemeinde in Niederschönhausen und der Wahrnehmung und Würdigung seiner Person nach 1945. Ein biographischer Anhang gibt Auskunft über viele in der `Blindenwerkstatt Otto Weidt` einst Beschäftigte. ····· 10361170726
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am Morgen des 30. November 1941 sah der lettische Hafenarbeiter Janis Lipke, wie tausende Rigaer Juden in langen Kolonnen zu ihrer Ermordung getrieben wurden. In Janis` Entsetzen mischte sich Wut über die rohe und willkürliche Gewalt. Sie mündete in dem Entschluss, etwas gegen diese Grausamkeiten zu tun und er beschloss, zu handeln. Bis zum Ende der deutschen Besatzung in Lettland 1945 rettete er insgesamt 54 Menschen vor der Erschießung. Er war nicht der Einzige, der sich und seine Familie der drohenden Todesstrafe für die Hilfeleistung gegenüber Verfolgten aussetzte. Häufig aus spontanem Mitgefühl halfen Letten und Russen nicht nur jüdischen Bekannten und Freunden, sondern in vielen Fällen auch Fremden, sich der Ermordung zu entziehen. Der vorliegende Band thematisiert eindringlich die Bedingungen und Dimensionen der Rettung von Juden durch die einheimische Bevölkerung und stellt mehrere Fälle vor, die die besonderen Schwierigkeiten und Gefahren dieser Hilfeleistungen vergegenwärtigen. Beide Seiten, die Retter und die Geretteten, trugen in jeder Hinsicht das tödliche Risiko gemeinsam. ····· 10361170718
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dem außergewöhnlichen Leben und Schicksal der Schauspielerin Carola Neher (1900 - 1942) nähern sich die Autoren in dem von MEMORIAL Deutschland initiierten Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven. Obwohl sich Carola Neher stets ausschließlich als Künstlerin verstand und der kommunistischen Partei nie angehörte, verkörpert ihr Schicksal wie kaum ein anderes die Ambivalenz der kommunistischen Bewegung im Europa des 20. Jahrhunderts, die zum Motor kultureller Innovation, als parteistaatlicher Apparat jedoch zum Vollstrecker von Massenterror wurde. Die gefeierte Schauspielerin der 1920er und 1930er Jahre wurde nach ihrer Emigration aus NS-Deutschland in die UdSSR 1936 in Moskau verhaftet und verstarb am 26.6.1942 im sowjetischen Lager Sol-Iletzk. Durch die Einordnung der Stationen ihrer Biographie in den kultur- und theatergeschichtlichen wie auch den politischen und zeitgeschichtlichen Kontext erschließt sich die Dimension ihres Wirkens und ihre Rolle als Verfolgter zweier Diktaturen als Jahrhundertschicksal, als Kristallisationsmoment der deutschsowjetischen Geschichte. Der erste Teil des Bands würdigt die Schauspielerin, die sich an die Spitze des Weimarer Theaterlebens kämpfte und sich als Ikone eines modernen Frauentyps inszenierte. Als Interpretin großer Rollen in legendären Inszenierungen der Dramen Klabunds, Brechts und Horváths schrieb sie Bühnen- und Filmgeschichte. Im zweiten Teil des Werks stehen die Jahre der Emigration, der Verhaftung und Lagerzeit im Mittelpunkt. Neben bislang unveröffentlichtem Aktenmaterial ihres Verfahrens werden die Erinnerungen der letzten Mitgefangenen an Carola Neher veröffentlicht. Darüber hinaus erschließen deutsche und russische Forscher die monströse Dimension des staatlichen Terrors in den 1930er und 1940er Jahren, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen. ····· 10361170712
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Klemens von Klemperer (1916-2012) war ein Widerstandshistoriker aus der Erlebnisgeneration. Nach dem Pogrom im November 1938 floh er in die USA später half der Emigrant als amerikanischer Soldat, seine Heimat vom Nationalsozialismus zu befreien. Danach studierte er Geschichte an der Harvard-Universität und lehrte vier Jahrzehnte am Smith College in Massachusetts. Mit seiner Heimat versöhnte ihn der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus, der sein Forschungsschwerpunkt wurde. Unter den Historikern in den USA verkörperte er eine der wenigen Stimmen, die ihm einen ehrenvollen Platz im europäischen Kampf für die Menschenrechte einräumten. Dreißig Jahre lang bestimmte Klemperer die deutsche Widerstandsdiskussion mit. Er baute Brücken zwischen kontroversen Positionen, erkannte die Kritik an den Irrwegen vieler Männer des 20. Juli als berechtigt an, forderte aber die Anerkennung ihrer Bewährung in einer existentiellen Entscheidungssituation. Er würdigte die `einsamen Zeugen`, die auf `ungeebneten Wegen` in den Widerstand fanden in einem Land, wo ihnen keine Naturrechtstradition gegen den Obrigkeitsstaat zur Seite stand. ····· 10361170711
····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Gedenkbuch rekonstruiert und dokumentiert die Schicksale der jüdischen Einwohner der Stadt Werder und ihrer Ortsteile in der Zeit der NS-Diktatur von 1933 bis 1945.In einer ausführlichen Einleitung werden sowohl die Grundzüge der NS-Judenverfolgung als auch Werderaner Besonderheiten wie der hiesige Verlauf des Pogroms im November 1938 und der Umgang mit dem enteigneten jüdischen Grundbesitz dargestellt. Der umfangreiche biographische Teil widmet sich den Schicksalen der 133 jüdischen Einwohner, die entweder deportiert und ermordet oder in die Emigration getrieben wurden. Ihm liegen umfangreiche Recherchen in staatlichen, kommunalen und privaten Archiven im In- und Ausland sowie zahlreiche Kontakte mit Spezialisten und Zeitzeugen zugrunde. Das Gedenkbuch - bisher die einzige Publikation über Werder während des Nationalsozialismus - leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erinnerungskultur der Stadt und ist gleichzeitig ein beispielhafter Beitrag zur Holocaustforschung auf lokaler Ebene. Mit umfangreichem Quellen- und Literaturverzeichnis und einem Register. ····· 10361170710
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ilse-Margret Vogel kam 1938 aus der schlesischen Provinz nach Berlin, um Kunst zu studieren. Sie hasste die Nazis und schwor sich, niemals mit `Heil Hitler` zu grüßen. Als ihre Freunde, unter ihnen Juden und Deserteure, in Schwierigkeiten gerieten, half sie ihnen, so gut sie konnte, und geriet dabei in abenteuerliche Situationen. Davon berichtet das Buch und porträtiert verschiedene Menschen, die überleben wollten, ohne sich zu Komplizen des Regimes zu machen. Ihre Aktivitäten beweisen: Widerstand war möglich. Einer der Freunde, Fred, arbeitete beim Film und weigerte sich, Nazi-Propaganda zu unterstützen. Als er an die Front geschickt werden sollte, wurde er zum Simulanten einem anderen Deserteur, dem `Kleinen König`, half Ilse Vogel in langen Fußmärschen, seine geliebte Bibliothek vor den Bomben in Sicherheit zu bringen. Von ihrer jüdischen Schulfreundin Vera aus Görlitz, die auf der Flucht nach Spanien in Berlin auftauchte, wurde Ilse gewarnt, ihr zu helfen, weil es gegen das Gesetz sei. Doch deren Antwort war: `Diese Gesetze gelten für mich nicht`. Manchmal glich der Widerstand einem gefährlichen Drahtseilakt. Als Ilse Vogel jemanden versteckte, der von der Gestapo gesucht wurde, entging sie aufgrund dessen Unvorsichtigkeit nur knapp einer Katastrophe. Das längste Kapitel des Buches widmet sie dem im Untergrund lebenden Fälscher Oskar Huth. Eines Tages führte er sie in seine Werkstatt im Luftschutzkeller, wo sie nicht schlecht staunte: Es war ihm gelungen, sich eine Druckpresse zu besorgen, mit der er dort eine `Fälscherwerkstatt für Überlebenspapiere` betrieb. Den Einmarsch der Roten Armee erlebte Ilse Vogel als dramatisch, Freude und Schrecken lagen dicht beieinander. Selten sind diese Ereignisse aus weiblicher Sicht so dicht beschrieben worden wie hier.
Ilse-Margret Vogels (1914-2001) anschaulich und spannend geschriebene Erinnerungen an die letzten Kriegsjahre in Berlin sind bisher nur in den USA erschienen. Die New York Times befand 1993: `Die Mischung aus genauen Beschreibungen des Kriegsalltags, der realen und echten Bedrohung und der tiefen Aversion der Autorin gegen das Naziregime, ihrem jugendlichen Trotz, der die Gefahr und jegliche Vorsicht missachtet, macht `Bad Times, Good Friends` zur fesselnden und faszinierenden Lektüre.`
Nach dem Krieg arbeitete Ilse Vogel für die legendäre Berliner Galerie Gerd Rosen und ging 1950 in die USA. Dort wurde sie als Kinder- und Jugendbuchautorin bekannt. ····· 10361170681
····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die erstmals publizierten Aufzeichnungen der Ärztin Dr. Charlotte Pommer dokumentieren das Wirken eines der anständig gebliebenen `stillen Helden` im Kampf gegen das nationalsozialistische Regime.Charlotte Pommer arbeitete von 1943 bis zum Kriegsende im Staatskrankenhaus der Polizei Berlin, dem heutigen Bundeswehrkrankenhaus. Damals wurden dort auch Gefangene für die Vernehmung oder Hinrichtung gesund gepflegt. Zwei Jahrzehnte später verfasste Pommer für ihre Freundin Alexandra Roloff geb. von Alvensleben (`Lexi`) einen Bericht über ihre Erlebnisse. Zwei Verhaftungswellen spielen in diesem Text eine besondere Rolle: die vom Dezember 1942, als Mitglieder der `Roten Kapelle` enttarnt wurden, und die zweite nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Auch prominente Namen wie Bonhoeffer und von Dohnanyi kommen vor. Charlotte Pommers Aufzeichnungen beschreiben zum einen die Zustände in diesem Krankenhaus, die Nöte und den Zustand der Gefangenen sowie das Engagement einiger Krankenschwestern und Ärzte. Einer von ihnen, Albrecht Tietze, ist in Yad Vashem gelistet. Zum anderen geht es speziell um die Schicksale des nach einem Selbstmordversuch eingelieferten Gefangenen Wilhelm Roloff und seiner Ehefrau Alexandra. Und schließlich erzählt sie von den Erlebnissen, nachdem sie selbst und `Lexi` Anfang 1945 verhaftet worden waren, weil sie Hans Bernd Gisevius mit gefälschten Papieren zu helfen versucht hatten. Die Freundinnen konnten in den Wirren der letzten Kriegstage glücklich entkommen. `Lexi` starb 1968, Charlotte Pommer 2004. ····· 10361170675
····· lezzter Preis 16.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Erst nach einer langen Zeit des Schweigens - 59 Jahre später, als sie noch einmal `dorthin` zurückgekehrt war - schrieb Éva Pusztai-Fahidi dieses Buch. Seit diesem Besuch betrachtet sie es als ihre Pflicht, über das, was sie in Auschwitz erlebt hat, zu berichten. `Die Seele der Dinge` ist ein eindringliches Zeugnis des Holocaust und zugleich mehr. Éva Fahidis Memoiren sind Familiengeschichte und Portrait einer Epoche, schildern detailfreudig das Leben in Ungarn auf dem Lande zwischen den beiden Weltkriegen und beschreiben in liebevollen und schmerzhaften Erinnerungen die ersten achtzehn Lebensjahre der Autorin: eine berührende Hommage an ihre untergegangene jüdische Großfamilie, von der ihr nach der Rückkehr ins Elternhaus nichts als die schreckliche Wahrheit blieb: `Mir wurde bewusst: ich war vollkommen allein, hatte niemanden mehr auf der Welt.`
Éva Fahidi wurde in Debrecen, Ostungarn, in eine große, wohlhabende Familie hineingeboren. In ihrem Leben spiegeln sich die Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts wider. Ihr Traum, Pianistin zu werden, fand noch vor der Aufnahmeprüfung an der Musikakademie durch ihre Deportation nach Auschwitz ein jähes Ende. Von dort wurde sie zur Zwangsarbeit nach Deutschland in das KZ-Außenlager Münchmühle im hessischen Allendorf verschleppt. Nach der Befreiung kehrte sie in ihre Heimat zurück, wo sie sich in den ersten Jahren nicht mehr zurechtfinden konnte. Zur Zeit der kommunistischen Schauprozesse erklärte man sie zum `deklassierten Element` und ließ sie als Hilfsarbeiterin beim Aufbau der Stadt Sztálinváros (heute Dunaújváros) schuften. Nach der Revolution 1956 arbeitete sie im staatlichen Außenhandel, nach der Wende 1989 gründete sie eine eigene Außenhandelsfirma. Éva Fahidi lebt heute in Budapest und bezeichnet sich selbst als `Holocaust-Aktivistin`.
Éva Fahidi hat ihre Erinnerungen an den Holocaust zunächst in deutscher Sprache niedergeschrieben. Sie wurden 2004 vom Magistrat der Stadt Stadtallendorf in einem schmalen Bändchen veröffentlicht. Das vorliegende Buch ist eine Übersetzung der anschließend verfassten, erheblich erweiterten ungarischen Ausgabe, welche bereits in einer zweiten Auflage erschienen ist. ····· 10361170670
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auf ihrem Weg nach Berlin durchquerten die sowjetischen Truppen im Frühjahr 1945 das einstige Kernland Preußens. Hier fanden die letzten großen Schlachten des Zweiten Weltkriegs statt. Die Zerstörungen von Dörfern und Städten übertrafen das Ausmaß der Verwüstungen im Dreißigjährigen Krieg. Mehr als ein Sechstel der Bevölkerung in Brandenburg kam ums Leben.Wie sah der Alltag der Menschen in den letzten Wochen und Monaten vor Kriegsende und in den ersten Jahren des Neubeginns aus Wie wurden die geschichtlichen Ereignisse wahrgenommen, welchen Einfluss hatte die Nazi-Propaganda auf die Perspektive der Schreiber Die hier erstmals publizierten, aus privaten Quellen zusammengetragenen Tagebuch- und Briefaufzeichnungen aus den Jahren 1939 bis 1949 vermitteln Tag für Tag ein authentisches Bild vom Überleben in einem Jahrzehnt, in dem die Bedrohung der Existenz zum Alltag gehörte. Neben einer Einleitung der Herausgeber enthält der Band einen Essay des Publizisten Alexander Gauland, der den zeithistorischen Horizont des Übergangs von der Nazi-Diktatur zur sowjetischen Besatzung mit seinen Brüchen und Kontinuitäten beleuchtet. Ein ausführlicher Farbtafelteil stellt fünfzig Agfacolor-Dia-Aufnahmen aus den Kriegs- und Nachkriegsjahren vor. Die faszinierenden Bilder zeigen deutsche Lebenswelten während der Kriegszeit und in den frühen Nachkriegsjahren. ····· 10361170668
····· lezzter Preis 34.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Studienrat und Hauptmann der Reserve Hermann Kaiser (1885-1945) wurde 1940 zum Oberkommando des Heeres versetzt, wo er die Führung des Kriegstagebuchs beim Stab des Befehlshabers des Ersatzheeres, Friedrich Fromm, übernahm. Hier fand er Anschluss an die militärische Opposition um Ludwig Beck und Carl Goerdeler. In seinen hier erstmals veröffentlichten privaten Aufzeichnungen überlieferte Kaiser viele Begegnungen und Gespräche zwischen den Verschworenen. Von den Tagebüchern haben nur Fragmente den Krieg überdauert. Die geretteten Aufzeichnungen gehören zu den wenigen unmittelbaren Dokumenten des deutschen Widerstandes und sind damit eine unschätzbare Quelle für die historische Forschung. ····· 10361170665
····· lezzter Preis 34.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Alexander Schmorell (1917-1943) und Christoph Probst (1919-1943) gehörten zu den Protagonisten der Münchener Widerstandsgruppe `Weiße Rose`. Dennoch sind sie von der Forschung bisher eher wenig beachtet worden. Erstmals werden in dieser Edition mehr als 155 Briefe von Alexander Schmorell und mehr als 175 Briefe von Christoph Probst in einer sorgfältig kommentierten Edition ungekürzt veröffentlicht. Die ausführliche Einleitung der Herausgeberin ist zugleich eine differenzierte Annäherung an die beiden Widerstandskämpfer.Mit dem umfangreichen Band wird eine wesentliche Lücke in der Forschung über die `Weiße Rose` geschlossen, denn erstmals sprechen diese Hauptbeteiligten selbst. ····· 10361170663
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Brisante Entdeckung auf dem Dachboden: Viele Jahre nach dem Tod seiner Eltern findet Joachim Krause mehr als tausend Briefe, die sie in den Jahren 1933 bis 1945 geschrieben haben, dazu einige Tagebücher. Wie beim Zusammensetzen eines Puzzles gewinnt in den Texten nach und nach ihr damaliges Denken, ihr Leben und Handeln Konturen. Die jungen Leute suchen Orientierung, und sie streiten - über den Nationalsozialismus und die Juden, über den Sinn von Krieg und Tod, über Sexualmoral und Glaubensfragen. Die Mutter erweist sich als überzeugte Nationalsozialistin, der Vater dagegen bewahrt sich eine kritische Distanz zur völkischen Ideologie. Ihre Briefe werden zu authentischen Zeugnissen der Zeitgeschichte.
`Solch ungeschönte Stimmen aus der Vorzeit lassen uns begreifen, welcher Welt die heutige entstammt. Wir hören, wer unsere Eltern waren, bevor wir sie kannten.` (Christoph Dieckmann) ····· 10361170366· 1 · ::::: · 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 · ::::: · 21 ·_PPXE_