····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sowjetisierung durch Hunger Es war eine Katastrophe ohne Beispiel. Ein Drittel der Bevölkerung kam ums Leben, als in Kasachstan Anfang der 1930er Jahre der Hunger herrschte. Die Steppe versank in einem Chaos aus Gewalt, Massenflucht und Tod. Ausgelöst wurde diese Hungersnot durch die Bolschewiki, die gezielt die Ökonomie der Steppe zerstörten, um die politisch nicht kontrollierbaren Nomaden in sesshafte und gehorsame Untertanen zu verwandeln. Sowjetisierung durch Hunger - so nennt Robert Kindler das Projekt der Bolschewiki in Kasachstan, Menschen durch die Inszenierung von Krisen in gehorsame Untertanen zu verwandeln. Je größer die Krise, je schlimmer Chaos und Elend waren, desto größer wurde die Macht der Herrschenden. Kasachstan war der eigentliche Ort des Stalinismus, und Kindlers innovative Analyse führt zum Kern stalinistischer Herrschaft. ····· 10361181200
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sara Berger rekonstruiert die Geschichte der drei Lager und stellt dabei das Täterkollektiv in den Mittelpunkt ihrer Analyse. Männer, die durch ihre Erfahrungen in den `Euthanasie`-Einrichtungen zu Experten der Vernichtung geworden waren, ermordeten zwischen 1942 und 1943 mehr als eineinhalb Millionen Menschen in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka. `Aktion Reinhardt` wurde diese größte Mordaktion des NS-Regimes genannt. Sara Berger stellt eindrucksvoll das enge Geflecht der Beziehungen dar, analysiert Gehorsamsbereitschaft und Gruppendruck, Handlungsspielräume, strukturelle Gegebenheiten und situative Dynamiken. Sie gewährt einen erschütternden Blick auf die Handlungsmotive und die Effizienz der Täter, wie auf deren Intention und Verantwortung bei diesem Genozid. ····· 10361181194
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Schatten des Zweiten Weltkriegs versuchte die kroatische Ustasa-Bewegung, gewaltsam einen ethnisch homogenen Nationalstaat zu schaffen.
Die Zerschlagung Jugoslawiens durch die Wehrmacht versetzte die Ustasa in die Lage, ein Terrorregime zu etablieren, das sich vornehmlich gegen Serben, Juden und Roma richtete. Damit entfesselte die Ustasa einen Bürgerkrieg, dem etwa 500000 Menschen zum Opfer fielen.
Alexander Korb fragt nach den Motiven, Interessen und Handlungsspielräumen der Ustasa, nach dem Verlauf des Gewalteinsatzes und nach dem Zusammenspiel von Bürgerkriegsdynamiken und Brutalisierung. Dabei beschreibt er eine komplexe Spirale der Gewalt, an der kroatische, serbische, deutsche und italienische Akteure beteiligt waren. Seine Studie erschließt auf eindrückliche Weise die Vielschichtigkeit des Geschehens, beschreibt die situative Gewaltlogik und gibt damit der Holocaust- wie Gewaltforschung entscheidende neue Anstöße. ····· 10361181190
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sexuelle Verbrechen deutscher Truppenangehöriger waren in den besetzten Gebieten der Sowjetunion ein weit verbreitetes Phänomen: Soldaten machten Frauen zu Opfern sexueller Folter und begingen Vergewaltigungen. Regina Mühlhäuser untersucht sexuelle Gewalt ebenso wie das gesamte Spektrum heterosexueller Aktivitäten von Wehrmachts- und SS-Angehörigen im Kontext der damaligen Vorstellungen von Männlichkeit und Sexualität - vom Besuch `geheimer` Prostituierter und von Militärbordellen, über Sex im Austausch gegen Schutz oder Lebensmittel, bis hin zu einvernehmlichen Beziehungen, die mitunter dazu führten, dass die Männer Heiratsgesuche stellten. Regina Mühlhäusers Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse, die die bisherigen Forschungen zu den sexuellen Politiken von Wehrmacht und SS erweitern und vertiefen und unser Verständnis der Verwobenheit von Männlichkeit, Gewalt und Sexualität in Kriegszeiten bereichern. ····· 10361181176
28 SS-Aufseherinnen bewachten im Konzentrationslager Majdanek zwischen Herbst 1942 und Frühjahr 1944 die dort inhaftierten Frauen. Warum sie sich als SS-Aufseherinnen bewarben und `Gewalt im Dienstalltag` ausübten untersucht Elissa Mailänder Koslov anhand von NS-Dokumenten, Zeugenaussagen und Filmen.
Ihre Studie beleuchtet die Machterfahrung und Selbstermächtigung der Frauen, ihre zunehmende Brutalität gegenüber den Häftlingen, aber auch die Binnenverhältnisse und internen Konflikte, ihr Verhältnis zu den männlichen Kollegen und das Machtgefüge.
Und sie belegt: die ausgeübte physische Gewalt war nicht allein `von oben` befohlen. Die SS-Aufseherinnen verfügten auf allen Dienstebenen über gewisse Handlungsspielräume und Möglichkeiten, die Anordnungen zu interpretieren - und davon machten sie auch reichlich Gebrauch. ····· 10361181173
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Wehret den Anfängen` - dieser antifaschistische Slogan mag heute etwas hilflos und verstaubt klingen. Wenig bekannt ist, dass es in Italien eine Organisation gab, die genau dies für kurze Zeit erfolgreich versuchte, lange vor der bekannteren Resistenza. Noch vor dem Marsch auf Rom erlebten die italienischen Faschisten eine erste militärische Niederlage: Die Arditi del popolo verteidigten im Jahr 1922 Parma in Barrikadenkämpfen gegen eine faschistische Übermacht, an denen sich breite Teile der Bevölkerung mit einfachsten Mitteln beteiligten. Hätten die Arditi del popolo, diese weithin unbekannte erste bewaffnete antifaschistische Organisation, den Aufstieg des Faschismus verhindern können Diese Frage muss offen bleiben, denn nach ihrer Entstehung und rasanten Verbreitung aus den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, der sozialen Kämpfe des `Biennio Rosso` 1919/20 und der darauffolgenden faschistischen Gewalttaten gegen die Bevölkerung heraus brachen die Arditi del popolo fast ebenso schnell wieder zusammen. Zu den Gründen dafür zählt die mangelnde Unterstützung bis Ablehnung, die ihnen von den politischen Parteien - auch des linken Spektrums - entgegengebracht wurde: Die Arditi ließen sich zu wenig vereinnahmen oder auch nur politisch klar einordnen. Auch in der Geschichtsschreibung werden die Arditi del popolo bis heute unterschiedlich interpretiert.
Der Historiker und Anthropologe Andrea Staid stellt die Entwicklung und Merkmale der Arditi del popolo dar, gibt einen Überblick über die Debatte um die Arditi del popolo in der zeitgenössischen Parteipresse wie auch in der Geschichtsschreibung und veranschaulicht die Praxis der Arditi del popolo am Beispiel der Verteidigung Parmas inklusive Zeitzeugenberichten und Fotografien der Akteure und Schauplätze. ····· 10361180256
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im November 1918 hatten sich die Repräsentanten eines längst überlebten Feudalismus in Baiern aus dem Staub gemacht. Arbeiterinnen und Arbeiter, Soldaten und Bauern hofften, dass nun die neue Zeit ihnen nicht nur bürgerliche Freiheiten, sondern auch die Verbesserung ihrer trostlosen wirtschaftlichen Lage bringen werde. Eine Rätedemokratie jenseits der traditionellen Parteien sollte, anders als in einem formaldemokratischen Parlament, die direkte Einflussnahme auf die Gestaltung des Gemeinwesens garantieren. - Die Nutznießer der alten Zeit wollten zwar auf den König verzichten, nicht aber auf die Institutionen einer bürgerlichen Republik, in der sie ihre Privilegien behalten konnten. Am Ende setzten sie sich durch. Mit Geld, mit Lügen, Intrigen, mit einer gezielten Propaganda und zuletzt mit Waffengewalt. ····· 10361180245
····· lezzter Preis 49.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die bayerische Revolution 1918/19 in Stadt und LandBand 1 Oberbayern Die Revolution in München ist bestens bekannt, aber was war 1918 eigentlich in Schrobenhausen, Freilassing, Raubling oder Oberammergau los Es gibt spannende Geschichten über Arbeiterräte, Sozis, Bauernbündler und Einwohnerwehren zu erzählen. Dieses Buch sammelt die Geschichten aus 1000 ehemaligen Gemeinden in Oberbayern. ····· 10361180239
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die `Anarchistische Vereinigung` (AV) entfaltete ihre Wirkung in den Jahren 1923 bis 1933 hauptsächlich in Berlin. Unter der Mitwirkung der Persönlichkeiten Erich Mühsam und Rudolf Rocker verstand sie es, klassische Fragen mit dem aktuellen Zeitgeschehen zu verbinden. Mit ihren inhaltlichen Positionen und ihrem Auftreten begab sie sich in scharfen Kontrast zur skandalträchtigen `Föderation Kommunistischer Anarchisten Deutschlands` (FKAD). Dagegen kooperierte sie einträchtig mit der syndikalistischen `Freien Arbeiter-Union Deutschlands` (FAUD). Aus der AV und ihrem Organ FANAL spricht eine Geistesgröße, die in der Geschichte des deutschsprachigen Anarchismus Ihresgleichen sucht. ····· 10361180235
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die `Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands` (FKAD) war in den Jahren 1918 bis 1933 die bedeutendste anarchistische Organisation in Deutschland. Sie umfasste bis zu 500 Mitglieder mit regionalen Schwerpunkten in Berlin und Rheinland-Westfalen. Ihre Leistungen und Defizite werden in dieser Studie umfassend dargelegt, insbesondere ihr gespanntes Verhältnis zur anarchosyndikalistischen Arbeiterbewegung der `Freien Arbeiter-Union Deutschlands` (FAUD). Ohne die syndikalistischen Gewerkschaften fehlte dem Anarchismus in Deutschland der entscheidende Hebel für die soziale Revolution. Wie die FKAD mit diesem Mangel umging, steht im Zentrum dieser Studie. Eine Frage stellt sich dabei fortwährend: War die FKAD neben der FAUD überflüssig ····· 10361180224
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands(FKAD) war in den Jahren 1919 bis 1933 mit bis zu500 Mitgliedern die größte anarchistische Organisation des Landes. In dieser Zeit hielt sie acht Reichskongresse ab. Die Anfänge gestalteten sich noch weitgehend einträchtig mit der syndikalistischen Arbeiterbewegung.Seit 1923 isolierte sie sich zunehmend und verbiß sich in Zänkereien. Ihr stärkster Gegner war sie selbst.Dieses Buch enthält die Kongressberichte und essenzielle Grundlagentexte dieser Organisation. Es ist der zweite Band zum Titel `Organisierter Anarchismus in Deutschland1919 bis 1933. Die Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands (FKAD)`, ebenfalls im Verlag Edition AV erschienen. ····· 10361180223
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine Frau taucht 1918 unvermittelt an der Seite Kurt Eisners in München auf und betreibt gezielte Agitation für den Generalstreik, mit dem sie den Krieg beenden, Frieden mit Russland erzwingen und Deutschland in eine Republik verwandeln will. Es ist Sarah Sonja Lerch, geb. Rabinowitz (1882-1918), die schon nach wenigen Streiktagen verhaftet und 8 Wochen später im Gefängnis Stadelheim erhängt aufgefunden wird. Aber wer wardiese Frau Eine gelangweilte Professorengattin, die den Aufstand probte Cornelia Naumann recherchierte und fand erstaunliche Fragmente aus dem Leben einer vergessenen Revolutionärin, die in Deutschland studierte, 1905 nach Russland zurückkehrte, 1912 heiratete und der Politik den Rücken kehrte. Der Band sammelt bisher unveröffentlichte Briefe Sonjas aus dem Gefängnis, Reaktionen ihrer politischen Freunde auf ihren Tod, u.a. Clara Zetkin, und veröffentlicht zum ersten Mal die Erinnerungen ihres Bruders Shmuel Rabinowitz, der wegen revolutionärer Tätigkeit nach Sibirien verbannt wurde. ····· 10361180222
····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Archiv der Kommunistischen Internationale in Moskau, in dem sich auch die Akten der Internationalen Brigaden in Spanien befinden, sind eine große Menge von Briefen verschiedener Provenienz enthalten. Es war Krieg, deshalb verhinderte eine rigide Zensur, dass Briefe von Interbrigadisten abgeschickt wurden oder dass sie ihre Adressaten erreichten. Dazu kommen Briefe, die der Geheimdienst der Brigaden beschlagnahmte oder heimlich kopierte. Andere Brief wurden intern geschrieben, mit der Absicht, Andersdenkende zu denunzieren, auf sich aufmerksam zu machen und die eigene Position zu verbessern oder einfach, um Freunden Details aus dem Alltagsleben zu berichten. Es sind aber auch Briefe von politischen Parteien und Organisationen, die den Fragen der Kriegsführung, der Solidarität und letztlich denen der Mitglieder, Sympathisanten und Gegner gewidmet sind.Erstmals in der deutschen Literatur werden die Anordnungen über die Militärzensur der Internationalen Brigaden und die personelle Zusammensetzung dieser speziellen Abteilung veröffentlicht und ihre Zuordnung und Unterstellung sowie Details ihrer Arbeit beschrieben. Auch bei den Briefen handelt es sich um Erstveröffentlichungen, die einen Einblick in das militärische und politische Innenleben der Internationalen Brigaden gewährt, die 28 Monate an den wichtigsten Fronten des Spanischen Krieges kämpften. ····· 10361180210
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Theorie und die Geschichte der anarcho-syndikalistischen Arbeiterbewegung speisen sich im Kern aus etwa 150 Jahren Menschheitsgeschichte und sind eng geknüpft an das Zeitalter der Industrialisierung. Die Bewegung fand ihre Ausformung in vielen Ländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen.Dennoch lassen sich ihre reichhaltigen Erfahrungswerte zusammentragen und in zugespitzter Form darstellen. Hier werden die Kontinuitäten, Brüche und Kompromisse dieser Arbeiterbewegung beleuchtet, die ihre Bedeutung auch für künftige Generationen freiheitlich-sozialistischer Gewerkschafter haben werden. Eine Anatomie und ein historisch-repräsentatives Bewegungsbild des Anarcho-Syndikalismus in groben Zügen offenzulegen und nachvollziehbar zu machen, ist Aufgabe dieser Einführung. ····· 10361180201
····· lezzter Preis 24.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieser Band enthält neben Texten über das Verhältnis zwischen den kommunistischen Spanienkämpfern und der Kommunistischen Internationale nach dem Spanischen Krieg, über die KPD-Abwehr in Spanien, die Behandlung der Spanienkämpfer in der Bundesrepublik Deutschland und über deutsche Linkssozialisten und Libertäre vor allem Portrait-Fotos von Spanienkämpfer, bisher unveröffentlichte Bilder aus privaten Nachlässen und Sammlungen und Aufnahmen aus den französischen Lagern, in denen die Freiwilligen nach ihrem Rückzug aus Spanien interniert waren.
Mit Band 1 gaben wir den Mutigen einen Namen, mit Band 2 ein Gesicht.
Dieses Buch ist angelegt als Supplement zu den Biographien des ersten Bandes und ist unter Mitarbeit von Maguerite Bremer, Peter Fisch, Dieter Nelles und Karlen Vesper entstanden. ····· 10361180189
····· lezzter Preis 17.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine Dokumentation von Karl-Heinz Cramer und dem Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V., 104 Seiten mit 191 Abbildungen, darunter zwei Luftaufnahmen von 1945 und 1953. Aus dem Vorwort: Die Uhrenfabrik Gebr. Thiel GmbH in Ruhla wurde 1862 von den Brüdern Georg und Christian Thiel gegründet. Es gab Niederlassungen in Seebach, Mühlhausen, Waltershausen, Apolda, Meiningen und London. Die erste preiswerte Herrenarmbanduhr kam vor dem 1. Weltkrieg um 1910 auf den Markt, als Markenname `Divina`, Wecker und Taschenuhren waren schon länger im Handel. Zum Hauptprodukt kam im 1. Weltkrieg der Krupp-Thiel-Zeitzünder für militärische Zwecke zum Einsatz. Das Werk in Mühlhausen - Gerätebau GmbH - war ein reiner Rüstungsbetrieb, er bestand von 1934 bis 1945. Die Gebr. Thiel und das Reichswehrministerium schlössen schon mit Datum vom 25. 02. und 11. 07.1925 einen 10-jährigen Vertrag über die Produktion und Lieferung von Zeitzündern ab. Es handelte sich hier um ein Geheimhaltungsprodukt, was allen Beteiligten bewusst war. Die Geschäftspost wurde oft mit dem Vermerk `Streng geheim` versehen, die Zeitzünder waren als `ZZ` erwähnt. In den folgenden Jahren nahm der Bedarf der Reichswehr langsam aber stetig zu, so dass die Gebr. Thiel GmbH ernsthaft über eine Erweiterung der Zeitzünder-Produktion nachdachte. Nach der Besetzung 1945 durch die amerikanischen Truppen wurde die gesamte Belegschaft der Uhrenfabrik entlassen. Die Werke Mühlhausen, Seebach und Waltershausen wurden durch die Russen demontiert (lt. Potsdamer Abkommen vom 02. 08.1945). Die Uhrenfabrik Gebr. Thiel GmbH hätte im Jahr 2012 ihr 150-jähriges Geschäftsjubiläum. Nach der Wende gab es wieder einen Neuanfang mit 50 Beschäftigten für eine Zählerfirma. In den ehemaligen Gebäuden in Ruhla haben sich 50 Kleinbetriebe eingemietet. Die Historie der Firma Thiel wird vom Förderverein `Uhrentradition Ruhla e. V` aufgearbeitet. ····· 10361175468
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Von Jürgen Möller, Festeinband, 352 Seiten mit 92 Abbildungen. Festeinband. 2. Auflage 2013. Reihe: `Kriegsende in Mitteldeutschland 1945` Das Buch erscheint als vierter Band der mehrteiligen Dokumentationsreihe zur amerikanischen Besetzung Mitteldeutschlands 1945. Es schließt sich inhaltlich an das Buch `Der Kampf um Nordthüringen im April 1945` an und beschäftigt sich mit dem Weg des VII. US Corps der 1st US Army durch Teile Niedersachsens, Thüringens und Sachsen-Anhalts. Das Buch schildert neben der allgemeinen militärischen Lageentwicklung in Mitteldeutschland Ende März/Anfang April 1945 chronologisch den Vormarsch des VII. US Corps der 1st US Army nach dem Abschluss der Einkesselung des Ruhrgebietes über die Flüsse Weser und Leine, durch das nördliche Eichsfeld und den Westharz auf Nordhausen, die Befreiung des Konzentrationslagers `Mittelbau-Dora` und den weiteren Vorstoß durch den Süd- und Ostharz und die Goldene Aue bis in den Raum Sangerhausen. Ergänzt wird die Dokumentation durch eine ausführliche Darstellung der Kampfhandlungen im Harz bis zur Zerschlagung des Harzkessels unter Einbeziehung der Operationen der 9th US Army im Nordharz und eine Kurzbetrachtung des Vormarsches des V. US Corps an der Südflanke des VII. US Corps. INHALT: I. Einleitung Die militärische Lageentwicklung in Mitteldeutschland bis Mitte April 1945 III. Der Vorstoß der amerikanischen Panzerverbände zur Weißen Elster am 12./13. April 1945 Die amerikanische Besetzung des Leipziger Südraumes Chronologie der letzten Kriegstage an Mulde und Elbe Der Leipziger Südraum unter amerikanischer Besatzung Epilog -------- Anlagen 1. Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Karte 1: Der Vorstoß zur Weißen Elster am 12./13. April 1945 Karte 2: Die amerikanische Besetzung des Leipziger Südraumes durch das V US Corps 14. bis 17. April 1945 Karte 3: Die amerikanische Besetzung des Leipziger Südraumes durch das V US Corps 18. bis 19. April 1945 Karte 4: Die Stationierungsbereiche der US Army im Zeitraum 11. Mai bis 1. Juli 1945 Die Gliederung der lst US Army während der Besetzung Mittel deutschlands im April 1945 Die Gliederung der 3rd US Army während der Besetzung Mittel deutschlands im April 1945 Die Gliederung der Amerikanischen Streitkräfte während der Besatzungszeit in Mitteldeutschland April - Mai 1945 Die Gliederung der Amerikanischen Streitkräfte während Besätzungszeit in Mitteldeutschland Mai -Juni 1945 ····· 10361175435
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 320 Seiten mit 163 Abbildungen, darunter 155 Fotos, 4 Tafeln und 4 Karten. Reihe `Kriegsende in Mitteldeutschland 1945` Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Einleitung II. Die militärische Lageentwicklung in Mitteldeutschland bis Mitte April 1945 III. Der Vorstoß der amerikanischen Panzerverbände zur Weißen Elster am 12./13. April 1945 IV. Die amerikanische Besetzung des Leipziger Südraumes V. Chronologie der letzten Kriegstage an Mulde und Elbe VI. Der Leipziger Südraum unter amerikanischer Besatzung Epilog Anlagen 1. Abkürzungsverzeichnis 2. Quellenverzeichnis 3. Karte 1: Der Vorstoß zur Weißen Elster am 12./13. April 1945 4. Karte 2: Die amerikanische Besetzung des Leipziger Südraumes durch das V. US Corps 14. bis 17. April 1945 5. Karte 3: Die amerikanische Besetzung des Leipziger Südraumes durch das V. US Corps 18. bis 19. April 1945 6. Karte 4: Die Stationierungsbereiche der US Army im Zeitraum 11. Mai bis 1. Juli 1945 308 7. Die Gliederung der 1st US Army während der Besetzung Mitteldeutschlands im April 1945 8. Die Gliederung der 3rd US Army während der Besetzung Mitteldeutschlands im April 1945 9. Die Gliederung der Amerikanischen Streitkräfte während der Besatzungszeit in Mitteldeutschland April - Mai 1945 10 Die Gliederung der Amerikanischen Streitkräfte während Besatzungszeit in Mitteldeutschland Mai - Juni 1945 Aus dem Vorwort zur 2. Auflage von Jürgen Möller: Nach dem großen Erfolg der Erstauflage und der Sonderausstellung zum Buch sowie den vielfältigen Reaktionen Geschichtsinteressierter und Zeitzeugen habe ich mit großer Freude das Angebot des Verlags Rockstuhl Bad Langensalza angenommen, in Einverständnis mit dem Arps Verlag Weißenfels, im Hinblick auf den 65. Jahrestages des Kriegsendes 1945 eine überarbeitete Auflage dieses Buches herauszubringen. Dabei sind eine Vielzahl an neuen Informationen aus den letzten Jahren eingeflossen, die hoffentlich dazu beitragen, die Geschehnisse von damals noch besser verstehen zu können. Einige der Informationen zu angrenzenden Bereichen werden ihren Niederschlag in anderen Projekten finden, so dass nichts verloren geht. Während sich die vorhergehenden Dokumentationen zum Weg des V. US Corps der 1st US Army durch Mittedeutschland mit den Kämpfen in Nordthüringen, dem Vorstoß in den Raum Querfurt - Naumburg, der Einnahme der Stadt Weißenfels und der Besetzung der Region Schkopau - Merseburg - Leuna und befassen, soll diese Dokumentation den weiteren Vorstoß der Verbände des V. US Corps von der Saale bis zur Mulde betrachten, ohne dabei im Detail auf die Besetzung der Stadt Leipzig einzugehen. Diese wurde bereits ausführlich in Werken anderen Autoren behandelt. Zum besseren Verständnis der besonderen Umstände des Vormarsches der amerikanischen Truppen durch diesen Teil Mitteldeutschlands betrachtet die Dokumentation auszugsweise auch die Bewegungen der angrenzenden amerikanischen Verbände und versucht die Geschehnisse in die Gesamtheit des alliierten Vormarsches einzuordnen. Parallel hierzu erfolgt die Betrachtung der Ereignisse aus der Sicht der deutschen Seite. Sie bedient sich hierbei der nüchternen Sachlichkeit der Militärs und dem emotionalen Erleben der Beteiligten. Am Beispiel einzelner Personen und Ereignisse wird aufgezeigt, wie sich das Geschehen für den Einzelnen dargestellt hat. Hierbei kommen sowohl die Soldaten beider Seiten, als auch die Bevölkerung der betroffenen Gebiete zu Wort. Einen wichtigen Punkt in dieser Dokumentation nimmt die fortführende Betrachtung des mitteldeutschen Flakgürtels ein. Sie knüpft hierbei an die Dokumentation zur amerikanischen Besetzung des mitteldeutschen Chemiezentrums Schkopau - Merseburg - Leuna an, die sich im besonderem Maße diesem Thema widmet, und setzt sie fort. Dadurch ergibt sich erstmals ein annähernd lückenloser Überblick über diesen Flakgürtel, der sich, im Raum Halle beginnend, über Schkopau, Merseburg, Leuna und Weißenfels bis Zeitz und Borna zieht, und im April 1945 als Teil der vorgeschobenen Verteidigungslinie der Armee Wenck die letzte Bastion gegen die übermächtigen amerikanischen Panzerverbände darstellt. Die Betrachtung der Rolle dieser Flakstellungen im Zusammenhang mit der geografischen Situation Mitteldeutschlands und der Strategie der Alliierten, ist eine wesentliche Voraussetzung für das Verständnis der Ereignisse in dieser Region. Auch wenn deutsche Generäle später sagen werden, dass ihr Widerstand einen wichtigen Beitrag für die Verzögerung des Kriegsendes geleistet und somit vielen deutschen Soldaten die russische Kriegsgefangenschaft erspart hat, so ist eines klar - diese Verzögerung hat auch vielen der meist blutjungen Flaksoldaten kurz vor Kriegsende das Leben gekostet. Ihr sinnloses Sterben ist symbolisch für eine Diktatur, die nicht davor zurückschreckte, die eigene Bevölkerung zu opfern und in den Untergang zu ziehen. Im Weiteren beschäftigt sich das Buch in Kurzform mit der amerikanischen Besatzungszeit und somit mit jenem, kaum erforschten, Zeitraum unserer Geschichte, der einer dringenden Aufarbeitung bedarf. Zu lange war dieser Zeitabschnitt kein Thema bei der Geschichtsbetrachtung. Auch anlässlich des 60. Jahrestages des Kriegsendes wurde diesem Thema im mitteldeutschen Raum kaum Beachtung geschenkt. Dabei besteht ein großes Interesse und gleichzeitig ein großer Klärungsbedarf. Nicht umsonst hält sich noch heute hartnäckig die Meinung, dass uns die Amerikaner mit ihrem Abzug verraten haben. Hiermit soll endlich aufgeräumt werden. Ich hoffe, dass die Dokumentation einige Anregungen gibt, sich damit näher zu beschäftigen. Eine Anmerkung sei mir noch gestattet. Seit dem Erscheinen der ersten Dokumentationen haben mich viele gefragt, ob es erforderlich ist, die Vielzahl an militärischen Abkürzungen und Details zu den einzelnen Truppenteilen zu verwenden und ob sich dies nicht vereinfachen lässt. Ich kann dazu nur sagen, dass es sicher nicht schwer ist, dies zu tun, aber es würde einen wesentlichen Aspekt dieser Dokumentationsreihe zunichte machen. Und dieser besteht darin, der Geschichte exakte Namen und Daten zu geben. Militärische Einheiten haben Bezeichnungen, die sie untereinander unterscheiden. Sie sind in Zeiten des Krieges oftmals einzige Orientierung für die Soldaten, deren Persönlichkeit im großen Ganzen untergeht. Sie ermöglichen auch heute noch den Veteranen von damals ein persönliches Wiederfinden in den Wirren der damaligen Zeit und eine Standortbestimmung. Dem Leser sollen sie verdeutlichen, wie vielfältig die Geschehnisse waren und sie sollen ihm helfen, über den Tellerrand zu blicken. Diese Dokumentation ist keine leichte Lektüre für nebenbei. Sie verlangt Aufmerksamkeit und Interesse. Mit der Karte oder dem Atlas neben dem Buch, soll sich der Leser Seite für Seite in die damalige Zeit hineinversetzen, Bezüge herstellen und somit verstehen. Erst dann wird ein Bild vor dem Auge des Lesers entstehen und hoffentlich durch seine Detailliertheit überzeugen. Auch diesmal muss ich darauf hinweisen, dass die Dokumentation nach wie vor keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Ich hoffe, dass sich auch weiterhin viele Zeitzeugen melden werden und das auf diese Art und Weise weitere Puzzlesteine das Bild der damaligen Zeit ergänzen. Nur so kann Geschichte lebendig werden und für nachfolgende Generationen erlebbar bleiben. ····· 10361175418
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 282 Seiten mit 246 Abbildungen, darunter 171 schwarz-weiß und 9 farbige Fotos, 16 Zeichnungen. 30 Tafeln und 20 Karten. Inhalt Kapitel I - `Langensalza und die Zeit danach` von Günther Sinnecker Meine Militärzeit beginnt Flieger-Anwärter-Bataillon `Monte Rosa` Flugzeugführerschule A/B 42 Neustadt-Glewe und Langensalza Überlandflug mit der Klemm 35 Der Kunstflug Der Instrumentenflug Der Segelflug Langensalza und die Zeit danach Die raue Wirklichkeit Eine neue Waffe wird geboren Auswahlkriterien für die einmotorige Nachtjagd Der Einsatz beginnt Freizeitgestaltung in Husum Nachteinsätze Umrüstung auf Messerschmitt Bf 109-G6 Abschuss eines amerikanischen Bombers B 17 (Flying Fortress) Erinnerungen an Ed Hays Technischer Offizier Einsätze bei Tag und Nacht Bilder aus meiner Zugehörigkeit zum JG 302 - Ludwigslust Flakabschuß Lightning P38 Wir werden Tagjäger Urlaub 1944 Oberleutnant Walter Burghoff Die Luftschlacht von Oschersleben Worishofen Nachtrag zu dem Buch Jagdgeschwader 301/302 Borkheide Notlandung in Treuenbrietzen Erinnerungen an den Flugplatz Alteno Der Überschlag Liegnitz und Unternehmen Elbe Mörtitz Modell einer Me 163 POW - In amerikanischer Kriegsgefangenschaft Zurück nach Berlin Anhang - Daten aus meiner Militärdienstzeit Kapitel II - Flugzeugführerschule A/B 42 Langensalza von Hans-Joachim Blankenburg Klaus Bretschneider, Berlin Der Luftkampf Dr. Karl Schick, Metzingen Freiwillig zur Seeluftwaffe Franz Feldmeier, Memmingen Langensalza und danach. Kennzeichenbelegung der Flugzeugführerschule A/B 42 Friedrich Müller, Wunsiedel Helmut Krumbholz, Wickerstedt Kapitel III - Einlassungen zum Bombenkrieg gegen die Zivilbevölkerung während des II. Weltkrieges von Hans-Joachim Blankenburg Kapitel IV - Der Bombenabwurf über Langensalza am 24. März 1944 von Hans-Joachim Blankenburg Kapitel V - Der `Papierkrieg` von Hans-Joachim Blankenburg Kapitel VI - Der Luftkrieg über Mittelthüringen von Hans-Joachim Blankenburg und Wolfgang Seidlitz Die Forcierung des Bombenkrieges durch die RAF Der Beginn des Luftkrieges über Mittelthüringen, die Bombardierung der Treibstoffindustrie 24. Februar 1944 Die 8. USAAF Flugzeugverluste 24.2.1944 Übersicht von Flugzeugverlusten im Landkreis Eichsfeld 1944-1945 12. Mai 1944 20. Juli 1944 11. September 1944 Der 21. November 1944 Flugzeugverluste und Flugunfälle der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst Langensalza 1939 bis 1945 Unfallverluste der USAAF während der Liegezeit auf dem Fliegerhorst Langensalza bis Juni 1945 Flugzeuge der USAAF, die auf dem Fliegerhorst Langensalza bis Juni 1945 stationiert waren Kreis Langensalza Kreis Mühlhausen Kreis Sondershausen Kreis Nordhausen Kreis Sömmerda Stadtkreis Erfurt Stadtkreis Weimar-Land Kreis Gotha Kreis Eisenach Sie sind nicht vergessen... In Memoriam Karl-Heinz Seeler Werner Kupferschmid von H.-J. Blankenburg Epilog Quellen- und Literaturverzeichnis Danke ····· 10361175406
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 288 Seiten mit 141 schwarz-weise und 3 farbigen Fotos, 78 schwarz-weise und 7 farbigen Zeichnungen sowie 25 Tabellen Inhalt: Widmung und Danksagung 7 Vorwort 9 Geschichte der Firma Henschel bis 1930 11 Die Henschel-Dynastie 11 Technik für die Schiene 15 Technik für die Straße 18 Einstieg Henschels in den Flugzeugbau 20 Die wirtschaftliche und politische Lage um 1930 20 Flugzeugindustrie und Luftrüstung 21 Die Gunst der Stunde 23 Hilfestellung für den Neueinsteiger 24 Aufbau der Henschel Flugzeug-Werke AG 28 Erste Anfänge in Berlin 28 Die `Henschel-Philosophie` 32 Produktionsstart in Berlin-Johannisthal 36 Auf Standortsuche 41 Bauplanung für das Werk I 45 Baugeschehen 1934/35 in Schönefeld 49 1936 - ein Erfolgsjahr auch für Henschel 56 Die Olympischen Sommerspiele 56 Aufbruchstimmung bei Henschel 57 Ein riesiger Bedarf an Facharbeitern 70 Die Flieger-Technischen Vorschulen 72 Der Henschel-Facharbeiter 74 Segelfliegen bei den HFW 80 HFW 1937 bis 1939 im Zeitraffer 84 Meilensteine 1937 84 Das Jahr 1938 90 Deutschland steuert auf den Krieg zu 98 Die Henschel-Flugzeuge 101 Hs 121 und Hs 125 - Übungseinsitzer 101 Hs 122 - Nahaufklärer 106 Hs 123 - Sturzkampfflugzeug 111 Hs 124 - Zerstörer 120 Hs 126 - Nahaufklärer 125 Hs 127 - Schnellbomber 137 Hs 128 - Höhenforschungsflugzeug 141 Hs 129 - Schlachtflugzeug 146 Hs 130 - Höhenfernaufklärer 154 Hs 132 - Sturzkampf- und Schlachtflugzeug 163 Die HFW im Zweiten Weltkrieg 169 Von Anfang an dabei 169 Die HFW spüren den Krieg 175 Aus dem Kriegstagebuch der HFW 1939/40 182 Lizenzbauten bei den HFW 185 Junkers W 33 - Transportflugzeug 186 Junkers W 34 - Mehrzweckflugzeug 187 Dornier Do 23 - Bombenflugzeug 188 Junkers Ju 86 - Bombenflugzeug 189 Dornier Do 17 - Mehrzweck-Kampfflugzeug 191 Junkers Ju 88 - mittlerer Bomber 193 Forschung und Entwicklung 199 Patentarbeit bei den HFW 199 Rechentechnik für die Konstruktion 202 Professor Wagner und die Abteilung F 205 Flugzeug-Projekte der HFW 210 Einige Kampfflugzeuge 210 Zivile Projekte 216 Der Krieg weitet sich aus 219 1941 - der Anfang vom Ende 219 1942 - ein schwieriges Jahr 223 Baracken für Fremdarbeiter 227 Exportbemühungen der HFW 228 1943 - Hs 293 kommt zum Einsatz 231 Flugkörperentwicklungen bei den HFW 241 Die Vorgeschichte 241 Hs 293 - ferngelenkte Gleitbombe 243 Varianten der Hs 293 247 Hs 294 - Torpedo-Gleitbombe 250 Die Projekte Hs 295 und Hs 296 251 Hs 117 - Flugabwehr-Rakete (Hs 297) 254 Die Luft-Luft-Rakete Hs 298 257 1944 - das Ende naht 259 Dezentralisierung der Flugzeugproduktion 259 Der Krieg trifft auch die HFW 262 Reichenberg - die Selbstopferwaffe 268 Das Ende der Henschel Flugzeug-Werke A. G. 273 Berlin wird zur Festung 273 Werk I wird Kriegsbeute 278 Die Roten Falken ziehen ein 280 HFW wird Reparaturbetrieb 280 Anhang 282 Abkürzungsverzeichnis 282 Quellen- und Literaturhinweise 284 ····· 10361175404
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was haben die historischen Landschaften Schwaben und Franken gemeinsam, was unterscheidet sie Die 13 Autorinnen und Autoren dieses Tagungsbandes gehen dieser Frage jeweils im direkten Vergleich nach. Sie zeichnen ein vielschichtiges, uneinheitliches Bild: Strukturell weisen beide Regionen, von der Ausbildung unscharfer Grenzen und Grenzzonen im frühen Mittelalter bis hin zu der die Territorien übergreifenden Institution der Reichskreise in der Frühen Neuzeit sowohl Gemeinsamkeiten als auch Spezifisches auf. Die gleichen historischen Makroprozesse wie die Konfessionalisierung, die Industrialisierung oder die Integration in die neuen Staaten des 19. Jahrhunderts, in Bayern, Württemberg und Baden, waren in Schwaben wie in Franken wirksam, wenn auch mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Verläufen und Ergebnissen. Auch der Suche nach einer regionalen Identität, nicht zuletzt in den historischen Vereinen und Museen des 19. und 20. Jahrhunderts, lagen vergleichbare Bedürfnisse zugrunde, wobei immer wieder historische Räume und Traditionen auf die Gegenwart projiziert wurden: Schwaben und Franken entstanden und entstehen so in der ordnenden Vorstellung des Betrachters gleichsam immer wieder neu. ····· 10361174864
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Nationalsozialismus präsentierte sich nach außen als eine streng zentralistisch auf den obersten Führer Adolf Hitler ausgerichtete Herrschaftsform. In den Parteigauen und Reichsländern jedoch dominierten regionale NS-Funktionsträger, die das Bild des Nationalsozialismus im Land prägten. Der Band stellt auf der Grundlage bislang unbekannten Archivmaterials die Biografien dieser NS-Parteielite in Baden und Württemberg, die Gauleiter, Ministerpräsidenten, Fachressortleiter, Gestapochefs, Sondergerichtsvorsitzenden u.a. vor. Damit wird nicht nur ein zuverlässiges biografisches Nachschlagewerk vorgelegt, es werden zugleich auch Einblicke in die spezifischen Strukturen regionaler NS-Herrschaft im deutschen Südwesten möglich. Da die Lebensbeschreibungen über das Jahr 1945 hinaus fortgeführt sind, wird zudem schlaglichtartig die Auseinandersetzung der Bundesrepublik mit dem »personellen Erbe« der NS-Zeit beleuchtet. ····· 10361174747
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Johanna Elberskirchen (1864-1943) war keine `Tochter aus gutem Hause`. Die Hürde der sozialen Herkunft spornte sie jedoch an, sich darüber hinwegzusetzen. Bildung, Lohnarbeit, sogar ein Frauenstudium in der Schweiz wurden für die lebenshungrige Bonnerin zu einer Quelle, aus der sie viele Interessen schöpfte. Als Rednerin, Aktivistin und Schriftstellerin wurde ihre schärfste Waffe das Wort: Ihre Schriften sind pathetisch, polemisch, provokant, ihre Überlegungen zielen auf Freiheit und soziale Gerechtigkeit und sind überraschend modern. 1943 starb Johanna Elberskirchen in Rüdersdorf bei Berlin, wo sie in eigener homöopathischer Praxis arbeitete. Die Umstände der Beisetzung waren mysteriös: Erst 1975 fanden und vergruben zwei Frauen heimlich ihre Urne. Jahrzehnte später ehrte die Gemeinde sie mit einer Gedenktafel. Erstmals werden die verschiedenen Spuren des ungewöhnlichen und kämpferischen Lebens von Johanna Elberskirchen für die Befreiung von Frauen, ArbeiterInnen, Lesben und Schwulen verfolgt. Christiane Leidinger entwirft dabei ein lebendiges und faszinierendes Panorama der Zeit vom deutschen Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus. Ein Buch, das Geschichte spüren lässt, über bewegte und durchaus widersprüchliche politische Wege einer umstrittenen Feministin, Sexualreformerin und Sozialdemokratin. ····· 10361174711
····· lezzter Preis 69.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die jüngere Geschichte der Abt. Kairo reiht sich nahtlos in die Gesamtgeschichte des Instituts über drei politische Systeme ein. Zugleich zeigt sich die Eigendynamik einer Auslandsabteilung, die sich aus den Verhältnissen im Fach, personellen Konstellationen und Netzwerken sowie Rahmenbedingungen im Gastland ergab. 1929 wurde das Deutsche Institut für Ägyptische Altertumskunde in Kairo unter Ludwig Borchardt durch die neue Abteilung Kairo des DAI unter dem katholischen Priester und Ägyptologen Hermann Junker ersetzt, der gut vernetzt und auf Prähistorie spezialisiert war. Mit neuen Fragestellungen nach Herkunft, `Wesen` und `Rasse` der Altägypter fand eine Hinwendung zum Zeittrend der `Ursprungsforschung` statt. Die Machtübernahme von 1933 bewirkte die Politisierung der schon zuvor deutsch-national beeinflußten Abteilung. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde deutscher Besitz in Ägypten beschlagnahmt, darunter das Kairener Institut und das Deutsche Haus in Theben. 1955/56 wurde die Abteilung unter Hanns Stock wiedereröffnet, war aber bis zum Sechstagekrieg 1967 weiter den Wechselfällen der Nahostgeschichte unterworfen. The more recent history of the Cairo Department smoothly fits within the overall history of the institute during three political systems. At the same time, the internal dynamics of this foreign department become visible, which resulted from the conditions in the research subject, staff constellations and networks, and the basic parameters in the host country. In 1929, the Deutsches Institut für ägyptische Altertumskunde in Kairo under Ludwig Borchardt was replaced by the new Abteilung Kairo of the DAI under the Catholic priest and egyptologist Hermann Junker who was well connected and specialised in prehistory. With the new approaches of origin, `character`, and `race` of the ancient Egyptians, researchers followed the time trend of an `exploration of origins`. Hitler`s seizure of power in 1933 resulted in a politicisation of the department already under a German-nationalist influence before. With the beginning of World War II, German property in Egypt was confiscated, amongst this the institute at Cairo and the German House at Thebes. In 1955/56 the department was re-opened under Hanns Stock, but experienced the vicissitudes of Near Eastern history until the Six-Day War in 1967. ····· 10361174188· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 21 ·_PPXE_