····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zeitzeugen erzählen die Tragödie der Flucht Kriegswinter 1944/45. Die Ostfront rückt immer näher. Die deutsche Bevölkerung wird in letzter Minute aufgefordert, ihre Heimatorte zu verlassen. Das große Fluchtchaos beginnt. Mehr als 12 Millionen Deutsche werden im Zuge einer beispiellosen Flucht- und Vertreibungsaktion ihre Heimat in den deutschen Ostgebieten verlassen müssen. Hertha Balduhn, eine junge Mutter mit drei kleinen Kindern, kämpft sich durch die Frontlinie und entflieht dem brennenden Danzig. Im Brief an ihre Schwester berichtet sie von der Flucht aus der Heimat: `Wochenlang befanden wir uns in ständiger Lebensgefahr. Doch der Tod wollte uns nicht.` Die Flüchtlinge erleben Unvorstellbares. Leichen liegen in den Straßengräben, um sie herum sind Dörfer und Städte zerstört. Die Flüchtlingstrecks und Züge sind schutzlos sowjetischen Luftangriffen ausgesetzt. Hunger und Kälte sind die schlimmsten Feinde. Tausende, vor allem Kleinstkinder und Alte, lassen ihr Leben. Der lange Weg nach Westen im eisigen Winter des Jahres 1945 wird zum Kampf ums nackte Überleben. Für viele, die von der Roten Armee überrollt werden, geht es hingegen in Richtung Osten. Eingepfercht in Viehwaggons, werden arbeitsfähige Männer und Frauen nach Sibirien verschleppt. Eine von ihnen ist Hildegard Bolle aus Elbing. Mit 16 Jahren muß sie unter unmenschlichen Bedingungen Schwerstarbeit verrichten. Krank und arbeitsunfähig wird sie Ende 1945 nach Deutschland geschickt. Knapp überlebt sie den Transport nach Sachsen. Sie soll sich bei der russischen Militärverwaltung in Berlin melden. Hungernd und bettelnd schlägt sie sich mit anderen nach Berlin durch. Erst hier erfahren sie, daß sie nicht mehr in ihre ostpreußische Heimat zurückkehren dürfen. Die wenigen Deutschen, die in ihrer Heimat geblieben sind, werden unter polnischer Herrschaft zu Fremden im eigenen Land. Gisela Bertl schildert die Demütigungen und Schikanen, die sie und ihre Eltern erleiden, bis auch sie 1948 mit wenig Gepäck, das immer wieder nach Wertvollem durchsucht wird, Ostpreußen verlassen müssen. Ende 1948 ist nahezu die gesamte deutsche Bevölkerung aus den deutschen Ostgebieten vertrieben. Nur wenige haben Einfluss darauf, wo sie in Deutschland erst einmal notdürftig Unterkunft finden. Von den Einheimischen misstrauisch betrachtet, sind sie oft neuen Anfeindungen ausgesetzt. Selten finden sie Hilfe und Verständnis. Bis sie sich heimisch fühlen, vergehen für die Älteren Jahrzehnte. Viele bleiben fremd und entwurzelt bis zum Tod. Die erschütternden Berichte des Buches stehen stellvertretend für viele Schicksale. Sie zeichnen das Grauen der riesigen Massenvertreibung nach. Die Texte sind mit zahlreichen Fotos und Dokumenten der Verfasser illustriert. ····· 10361161878
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Weit entfernt von der NormalitätDeutschland 1945 nach dem Schock der Stunde Null. Das langersehnte Kriegsende stellt viele vor die Frage: Was nun Bald erweist sich, wie stark der verlorene Krieg die Menschen geteilt hat. Da irren die einen innerlich zerstört umher. Sie haben Heimat, Haus und Existenz verloren und vermissen Familienmitglieder. Andere besitzen noch alles und können ziemlich unverändert weiter leben. So kommt es, dass die Sorgen und Nöte der Menschen nur scheinbar gleich sind. Hans Bruchschmidt, einer der Zeitzeugen dieses Bandes, fügt einen weiteren Aspekt hinzu: `Im Kampf gegen Hunger, Kälte und Verzweiflung war in den Jahren 1945/46 Organisationstalent gefragt, das außerdem oft auch eine Portion Frechheit und Mut erforderte. Wenn dann noch eine Prise Beziehungen hinzukam, konnte man mit seiner Familie diese bittere Mangelzeit einigermaßen unbeschadet überstehen`. Von schwieriger Heimkehr aus Evakuierung und Kriegsgefangenschaft, von Hamsterern, Schiebern und Schwarzmärkten, von total überfüllten Zügen und Problemen mit den Besatzern, von Hunger und Krankheit erzählen die Geschichten in diesem Buch. Doch die Menschen versuchen auch, ihr Leben sofort wieder zu ordnen. Jeder erfolgreich gemeisterte Tag läßt die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wieder wachsen. Der 14-Jährige Harry nimmt sein Glück selbst in die Hand. Die Kriegswirren haben ihn nach Usedom verschlagen. Sein Heimweh ist so groß, dass er die 200 Kilometer nach Berlin mit einem notdürftig zusammengebastelten Fahrrad überwindet. Sechs Tage fährt er übers Land - eine unvergessliche Reise und ein unbeschreibliches Glück, als er Mutter und Vater in die Arme schließen kann. Viele engagieren sich, um die Not anderer zu lindern. So berichtet die damals 18-Jährige Elisabeth von ihrer Mitarbeit bei der Berliner DEFA Wochenschau `Der Augenzeuge`. Dort stellt sie `elternlose` Kinder vor der Kamera vor, damit die Familien wieder zusammenfinden. Sie schildert bewegende Momente des Wiedersehens. Ein unbändiger Lebenshunger treibt die jungen Menschen jedes Wochenende mit leerem Magen auf die Tanzböden, wo Männermangel herrscht. Wir erleben Anneliese`s Vorfreude auf eine scheinbar wunderbare Suppe aus gefundenen Ingredenzien. Doch die Speise erweist sich als nahezu ungenießbar. Und wir erfahren, warum Irmgard bei der Hochzeitsfeier ihrer Schwester eine Backpfeife bekommt. Alfred`s Großmutter tischt einen Katzenbraten auf, der dem Schwerkranken gegen Tbc helfen soll. Das Buch gibt authentische Einblicke in die schwierigen Lebensverhältnisse in Deutschland 1945-1947. Jüngeren Lesern bietet sich mit den nachdenklichen, aber auch hoffnungsvollen Geschichten ein spannender und ungewohnter Zugang zur Jugendzeit ihrer Großeltern. Die persönliche Zeitzeugen-Berichte lassen ein lebendiges und differenziertes Bild der damaligen Zeit entstehen. ····· 10361161874
····· lezzter Preis 6.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zur Schule zu gehen ist der erste Schritt in den Ernst des Lebens. Und auf unsere Lehrer kommt es an, ob wir freudvoll und neugierig oder gequält ins weitere Leben schreiten. Geprägt kommen wir allemal aus der Schule heraus. Manchem fällt zum Ende der Schulzeit ein großer Stein vom Herzen. Doch Jahrzehnte später gibt es genug zu erinnern, um Abende mit Erzählstoff zu füllen. Und manche Schulfreundschaft hält ein Leben lang. Die Schulgeschichten dieses Buches sind aus mehr als 1 000 Zeitzeugen-Erinnerungen der Reihe Zeitgut ausgewählt. Mit inzwischen 21 Bänden bewahrt sie das deutsche Alltagsleben des vorigen Jahrhunderts. Wir führen sie chronologisch wie auch thematisch fort und bereiten regionale Bände vor. Die Auswahltexte zur Schulzeit haben wir jetzt in drei Taschenbüchern zusammengefaßt. Band 1 erzählt aus den Jahren 1921 bis 1945, Band 2 umfaßt Geschichten aus der Nachkriegszeit von 1945 bis 1962. Band 3 berichtet nur wieder aus den Jahren bis 1945. `Unvergessene Schulzeit` werden wir fortsetzen. Vielleicht schicken Sie uns dafür eigene Erinnerungen, die Sie besonders gern erzählen Mit der Reihe Zeitgut reisen Sie in die Vergangenheit. Die Reihe beweist, dass Geschichte kein trockener Schulstoff sein muss. Mit Zeitzeugen-Erinnerungen öffnet sie den Blick auf `große Geschichte` aus der Alltagssicht... Die Bücher sprechen ein breites Publikum an: diejenigen, die diese Zeit miterlebt haben, und ihre Kinder und Enkel, die mehr erfahren wollen, als in den üblichen Geschichtsbüchern zu erfahren ist. ····· 10361161873
····· lezzter Preis 7.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Jürgen Kleindienst wurde 1964 in der niedersächsischen Metropole Hannover geboren, studierte Germanistik und Anglistik in Göttingen, arbeitete nebenbei als freier Journalist und geriet 1994 aus bis heute ungeklärter Ursache zur Leipziger Volkszeitung, für die er nach dem Volontariat zunächst fünf Jahre lang in Wurzen als Lokalredakteur tätig war. Seit 2000 ist er dort Kulturredakteur. Neben einem ausgedehnten Studium der hiesigen Gemengelage schreibt er hin und wieder für verschiedene Kleinkunstprojekte in vornehmlich satirischer Absicht. ····· 10361161871
····· lezzter Preis 18.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kriegsende. Vorbei sind Bombennächte und Fliegeralarm. Eine neue, schwere Zeit bricht an. Es geht darum, den täglichen Bedarf zu decken und die Not zu lindern. Hamsterfahrten aufs Land, Tauschgeschäfte, Schlange stehen vor den Läden. Die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen. Sie versuchen, so gut es jedes vermag, zum Unterhalt der Familie beizutragen. Der zwölfjährige Helmut geht 1946 in Beelitz auf `Kohleklau`, ein gefahrvolles Unternehmen, bei dem er schließlich erwischt wird. Der achtjährige Peter bekommt für seine Dienste als Balljunge auf dem Tennisplatz der Amerikaner in Berchtesgaden Butterbrote, mit denen er den Speiseplan seiner Familie bereichert. Die Zeitzeugen, die sich in diesem Buch an ihre Kindheit erinnern, zeichnen ein vielfältiges und kontrastreiches Bild der Jahre vor dem wirtschaftlichen Aufschwung. Tragische Geschichten stehen neben heiteren und amüsanten Episoden. Traurige und tröstliche Begebenheiten halten sich die Waage. Im Vordergrund steht das persönliche Erleben von Menschen wie du und ich, aus dem sich ein eindrucksvolles Mosaik der Zeit zusammensetzt. Da erinnert sich Edda Flindt an die idyllisch anmutende Kindheit in der Mühle der Großeltern bei Köln, wo sie mit ihren fünf Geschwistern, ihrer Mutter und ihrer Tante nach einer abenteuerlichen Odyssee aus Sachsen lebte. Elisabeth Lüninghake schildert die Spiele, mit denen sich Kinder die Zeit vertrieben, die einfachen Mittel, die dafür genügen mußten sie erzählt von den kratzenden, selbstgestrickten Badeanzügen, die das Badevergnügen in der Ems nicht trüben konnten. Erika Wagner denkt an die Puppe zurück, die sie und ihre zwei Schwestern zu Weihnachten bekamen. Jede durfte sie einen Tag lang hegen und pflegen und mußte sie dann weitergeben. Doch Teilen ist schwer. Die kleine Erika versteckte sie im Holzschuppen. Der nächtliche Regen durchnässte sie. Dafür bekam sie von ihrer Mutter die erste Ohrfeige ihres Lebens. Die Vielfalt der Quellen, aus denen die Erinnerungen stammen, machen den Reiz dieses Buches aus. Die Autoren kommen aus allen Gegenden Deutschlands. Mit Hilfe eines Ortsregisters kann sich der Leser orientieren. Alte Fotos und Dokumente aus den Fotoalben der Verfasser ergänzen die Texte. In ihrer Gesamtheit spiegeln die Beiträge die gesellschaftliche Bandbreite der Zeit wider. ····· 10361161868
····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Erzähl doch mal, wie`s früher war` - leider immer seltener findet der persönliche Austausch zwischen den Generationen statt. Zudem wird uns am Ende dieses bewegten Jahrhunderts schmerzlich bewußt, wieviele prägende Ereignisse sich allein aus biologischen Gründen bereits der persönlichen Erinnerung entziehen und zur reinen Sache der Historiker geworden sind. Mit den Texten des Buches `Gebrannte Kinder` gelingt der Einstieg in die Zeit vor etwa 55 Jahren erstaunlich intensiv und leicht: Mit kleinen Geschichten, launig erzählten Episoden, mit schonungslos brutalen Bildern und mit nüchternen Berichten werden ein Deutschland und eine Zeit lebendig, die heute weit entfernt scheinen. Eine Reihe alter Fotos und Dokumente aus den Fotoalben der Verfasser ergänzt die Texte sinnvoll. Mit dem Ortsregister kann der interessierte Leser gezielt Beiträge aus bestimmten Gegenden auswählen. Es ist sorgfältig recherchiert und enthält für die ehemaligen deutschen Ostgebiete neben den alten deutschen auch die heutigen Ortsnamen. Am Ende des Buches sind die Autoren aufgeführt. Wer hier liest, versteht, wie die reizvolle Mischung dieses Buches entsteht: So unterschiedlich ist selten das Herkommen von Verfassern. Gemeinsam ist ihnen ihre Kindheit im 2. Weltkrieg. Die Vielfalt der Quellen, aus denen die Erinnerungen stammen - es sind 57 Verfasser aus allen Gegenden des damaligen Deutschlands - bewirkt den besonderen Reiz und den Wert dieses Buches. Aus dem Inhalt Davidsterne - Der Krieg ist ausgebrochen - Betteninspektion! - Bomben und heile Welt - Kriegsweihnachten - Freiburg-Theresienstadt - Knochenarbeit im Gaswerk - Der Befehl - Schnapsräuber - Krieg und Ziegen - Die zweite Ohrfeige - Der Zeitungsjunge - Dem Tod ins Auge gesehen - Wenn Krieg den Reiseleiter spielt - In wirklicher Not - Tiefflieger - Bomber über Bremerhaven - Kriegsopfer - Eine außergewöhnliche Nacht - Mein amerikanischer Freund - Vorübergehend Kampfgebiet! - Der Schokoladenkäfer - Gebrannte Kinder - Der Lazarettzug - In eiskalter Nacht - Vertreibung aus der Heimat - Würzburg brennt! - Der Gefangenenzug - Die erste Schokolade - Kriegsende und Hundetrost - Vater und die Russen - Rauchfleisch und Orangen - Der Menschenfresser - Hoffnung auf einen neuen Anfang - Die Heimkehr ····· 10361161867
····· lezzter Preis 12.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Erika Summ ist in den zwanziger Jahren im Hohenloher Land im Nordosten des heutigen Baden-Württemberg auf dem Dorf geboren. Anfangs in Stachenhausen, später in Steinach aufgewachsen, war sie Schäferstochter, wurde Pfarrköchin und später Frontschwester - eine ungewöhnliche Entwicklung damals. Am Ende ihres Berufsweges war sie Operationsschwester. Eine Tätigkeit, die viel Einfühlungsvermögen, Wachsamkeit und Wissen erfordert. Über ihre Kindheit und Jugendzeit erzählt sie ausführlich und begleitet von informativen Fotos, die die Eltern Jahr für Jahr von einem Berufsfotografen aufnehmen ließen. Doch die dörfliche Idylle auf diesen Fotos ist teilweise trügerisch. Harte Arbeit und Leben und Sterben lagen auf dem Land dicht beieinander. Und Anfang der dreißiger Jahre bricht in Deutschland auch die Politik mit dem Nationalsozialismus ins dörfliche Leben ein. Für ein Mädchen auf dem Land gibt es damals beruflich noch wenige Möglichkeiten. Doch Erika Summ findet für sich einen Weg: Die Ausbildung am Katharinenhospital in Stuttgart führt sie zum damaligen Traumberuf Rotkreuzschwester. Doch der Traum wird mit Beginn des Zweiten Weltkrieges zum Albtraum, als Erika Summ unverhofft als Frontschwester an die Ostfront einberufen wird. Erschüttert berichtet die junge Frau nun von den Sterbenden, von den Operationen unter Feindbeschuss, vom Lazarett auf der Flucht und vom Kriegsalltag, der ihr die Jugend raubt. Heute hat man die Frontschwestern von damals aus den Augen verloren. Jene jungen Frauen, deren Pflicht es war, direkt hinter der Front Verwundete zu behandeln oder den Schwerstgetroffenen unter ihnen beim Sterben zu helfen. Erika Summ setzt ihnen im zweiten Teil ihres Buches ohne Pathos ein beeindruckendes Denkmal. ····· 10361161866
····· lezzter Preis 10.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als blutjunger Soldat geriet Werner Abel gegen Ende des Zweiten Weltkrieges hinter die russischen Linien. Dort ist er nach dem tragischen Tod zweier Kameraden plötzlich ganz auf sich allein gestellt. Verzweifelt versucht er, die zurückweichenden deutschen Truppen einzuholen. Ein Lauf ums Überleben beginnt, der ihn sein Leben lang als Trauma begleiten wird.Werner Abel hat die Flucht und die Kriegsgefangenschaft in Moskau und Insterburg überstanden. Er hat gehungert, hat russisch gelernt, hat auf vielen Baustellen gearbeitet und hat sich in die russische Seele hineingefunden. Und Jahrzehnte später ist in ihm die Überzeugung gewachsen, dass ihn die Rotarmisten - die bewaffneten feindlichen Soldaten - im Gegenüber von Mensch zu Mensch einfach nicht töten konnten. Dafür ist er ihnen noch heute dankbar, obwohl sie ihn drei Jahre lang gefangen hielten. ····· 10361161865
····· lezzter Preis 6.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zur Schule zu gehen ist der erste Schritt in den Ernst des Lebens. Und auf unsere Lehrer kommt es an, ob wir freudvoll und neugierig oder gequält ins weitere Leben schreiten. Geprägt kommen wir allemal aus der Schule heraus. Manchem fällt zum Ende der Schulzeit ein großer Stein vom Herzen. Doch Jahrzehnte später gibt es genug zu erinnern, um Abende mit Erzählstoff zu füllen. Und manche Schulfreundschaft hält ein Leben lang Die Schulgeschichten dieses Buches sind aus mehr als 1 000 Zeitzeugen-Erinnerungen der Reihe Zeitgut ausgewählt. Mit inzwischen 20 Bänden bewahrt sie das deutsche Alltagsleben des vorigen Jahrhunderts. Wir führen sie chronologisch wie auch thematisch fort und bereiten regionale Bände vor. Die Auswahltexte zur Schulzeit haben wir in zwei Taschenbüchern zusammengefaßt. Band 1 erzählt aus den Jahren 1921 bis 1945, Band 2 umfaßt Geschichten aus der Nachkriegszeit von 1945 bis 1962. In beiden Büchern erinnert ein kleines ABC an Begriffe des Schulalltages, die wir als Schülerinnen und Schüler täglich hörten und benutzten. Sie mögen Ihnen helfen, eigene Erinnerungen wachzurufen a€` hoffentlich viele gute. `Unvergessene Schulzeita€oe werden wir fortsetzen. Vielleicht schicken Sie uns dafür eigene Erinnerungen, die Sie besonders gern erzählen Zeitgut zum Kennenlernen. Fesselnde Geschichte des Alltags aus mehr als 1.000 Zeitzeugen-Erinnerungen. Fesselnde Geschichte des Alltags aus dem Zeitgut-Fundus mit mehr als 1.000 Zeitzeugen-Erinnerungen. Die Reihe Zeitgut beweist, dass Geschichte kein trockener Schulstoff sein muss. Mit Zeitzeugen-Erinnerungen öffnet sie den Blick auf `große Geschichte` aus der Alltagssicht... Die Bücher sprechen ein breites Publikum an: diejenigen, die diese Zeit miterlebt haben, und ihre Kinder und Enkel, die mehr erfahren wollen, als in den üblichen Geschichtsbüchern zu erfahren ist. Westfälische Rundschau // Haften bleiben beim Leser vor allem jene Schilderungen, die sprachlos machen. Frankfurter Allgemeine Zeitung // Greifbare Geschichtserzählung von ihrer besten Seite. Wer einmal anfängt zu lesen, hört so schnell nicht wieder auf. Kölnische Rundschau ····· 10361161862
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahr 1940 beschlagnahmte die von Heinrich Himmler geführte `Volksdeutsche Mittelstelle` in großem Umfang Gebäude, vor allem aus kirchlichem Besitz, um darin Umsiedlungslager einzurichten. Aus dieser als `Himmlers Klostersturm` bekannt gewordenen Aktion entwickelte sich rasch ein dauerhaftes Lagersystem von rund 800 Lagern mit immer neuen Belegungen. Der Lagertyp Umsiedlungslager wird am Beispiel des Gaus Württemberg-Hohenzollern umfassend dargestellt. Die Untersuchung erhellt ein bisher unbeachtetes Strukturelement des riesigen Netzwerks nationalsozialistischer Lager. ····· 10361161402
····· lezzter Preis 68.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Lokalgeschichtliche Studien stellen zweifellos eine Notwendigkeit dar, um die Funktionsweise und den Ausprägungsgrad der nationalsozialistischen Diktatur im unmittelbaren Zusammenleben der Menschen erfassen zu können. Handelte es sich bei der alten Bischofsstadt Passau mit ihrem katholisch geprägten Milieu um eine für die Nationalsozialisten anfangs schier uneinnehmbare Festung, so wurde auch hier nach der Machtergreifung die Gleichschaltung in allen Bereichen des Lebens durchgeführt. Die vorliegende Arbeit thematisiert die Anfänge und den allmählichen Aufstieg der nationalsozialistischen Bewegung bis hin zur Konsolidierung der NS-Diktatur, die Organisations- und Mitgliederstruktur der Passauer NSDAP sowie den Wirtschaftsraum Passau in der Zeit des Dritten Reiches. Berücksichtigt werden in der Studie auch die Thematik von Widerstand und Verfolgung sowie der Untergang des Regimes. ····· 10361161256
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Zeitgeschichtsforschung hat sich in den letzten Jahren verstärkt mit der nationalsozialistischen `Germanisierungspolitik` in Ostmitteleuropa beschäftigt. Dabei wurde die Umsiedlung von Angehörigen deutscher Minderheiten allerdings eher am Rande behandelt. Die Arbeit untersucht Ursachen und Entscheidungsprozesse, die zur Abkehr von einer auf die Erhaltung deutscher Minderheiten gerichteten `Volkstumsarbeit` hin zu einer dezidierten Umsiedlungspolitik führten. Im Zentrum stehen Sonderbehörden wie der `Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums`, die `Volksdeutsche Mittelstelle` und die `Einwandererzentralstelle`. Neben politik- und institutionengeschichtlichen Aspekten wird vor allem das Schicksal der Umsiedler untersucht, das sich deutlich vom Propagandabild einer privilegierten Aufnahme in die `Volksgemeinschaft` des Dritten Reiches unterschied. ····· 10361161252
····· lezzter Preis 23.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der Leipziger Bürgerschaft und unter den Professoren der Universität gab es einen Kreis von unerschrockenen und entschiedenen Hitler-Gegnern, die mit ihrem Widerstand ihre berufliche, wenn nicht gar ihre physische Existenz aufs Spiel setzten. Da verbreitete Kenntnisse über die Namen, den Mut und die Einsatzbereitschaft jener Menschen jedoch fehlen, wollen die hier abgedruckten Beiträge des XVIII. Theodor-Litt-Symposions aus dem Jahr 2014 dem Abhilfe schaffen. ····· 10361161106
····· lezzter Preis 10.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Working Paper Series des Graduiertenzentrums bietet die Möglichkeit Zwischenergebnisse aus der Arbeit der Promovenden und der Klassen zur Diskussion zu stellen. ····· ····· 10361161082
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwischen November 1933 und April 1938 führte das NS-Regime vier reichsweite Volksabstimmungen und Reichstagswahlen durch, um eine demokratische Legitimation vorzutäuschen. Zentrales Element aller Urnengänge waren im Vorfeld durchgeführte Propagandakampagnen, die dazu dienten Wahlkämpfe zu inszenieren. In diesen präsentierte sich die nationalsozialistische Diktatur in einer thematischen Breite wie zu keinem anderen Zeitpunkt und zeigte, wie sie wahrgenommen werden wollte.Der Autor analysiert in dieser detaillierten Studie die damals genutzten Wahlkampfprodukte und erläutert, welche Inhalte innerhalb der inszenierten Wahlkämpfe kommuniziert, welche Bilder von der Diktatur gezeichnet und welche Kommunikationsstrategien angewandt wurden. ····· 10361161080
····· lezzter Preis 85.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vorliegende Studie untersucht die Hochschulpolitik Sachsens unter den Bedingungen der ersten deutschen Demokratie. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis der neueren Bildungsgeschichte, dass die deutschen Monarchien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts der Wissenschaftsförderung einen hohen Stellenwert beigemessen haben. Die Frage, wie die Regierungen der Weimarer Republik unter den weitaus schwierigeren politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der 1920er und frühen 1930er Jahre mit diesem Erbe umgegangen sind, ist hingegen bisher kaum untersucht. Der vorliegende Band geht dieser Frage am Beispiel der Universität Leipzig nach. Durch die zielgerichtete Förderung seitens der sächsischen Monarchen hatte sie sich im ausgehenden 19. Jahrhundert neben Berlin und München in der Spitzengruppe der deutschen Universitäten etablieren können. Eingebettet in eine überschaubare und klar strukturierte Hochschullandschaft mit deutlichem Schwerpunkt im naturwissenschaftlich-technischen Bereich profitierte sie dabei nicht nur von ihrem Status als einzige sächsische Universität, sondern auch von jenem als einzige Volluniversität, die sich betont den nichtanwendungsbezogenen Wissenschaften widmete. Die Studie versteht Hochschulpolitik als Zusammenwirken von staatlicher Hochschulverwaltung und den Selbstverwaltungsorganen der Hochschulen bei der inhaltlichen und materiellen Ausgestaltung des Hochschulwesens. Sie untersucht das Phänomen Hochschulpolitik exemplarisch an vier ausgewählten hochschulpolitischen Kernthemen, nämlich Selbstverwaltung, Beamtenpolitik, Professorenberufung und Finanzierung. ····· 10361161067
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Walter Cramer war der vielleicht engste Freund Carl Goerdelers in jener Zeit, als es den vormaligen Bürgermeister Leipzigs immer heftiger in eine Opposition zu Adolf Hitler und die durch ihn repräsentierte Politik trieb. Mitwisser an Attentats- und Umsturzplänen jener Männer wie Goerdeler zu sein, die sich 1944 aufmachten, noch im letzten Moment das Zeichen des `anderen Deutschlands` zu setzen, war riskant, im Wortsinn lebensbedrohlich. Wer sich diesen Männern zur Verfügung stellte, wagte damit nicht weniger als sein Leben zu verlieren. Walter Cramer, ohne politische Ambitionen und frei von jedweder Eitelkeit, vielmehr charakterlich untadlig und menschlich integer, zählte zu jenem kleinen Kreis, dem die Verschwörer vertrauten und den sie in ihren Plan eingeweiht hatten. Das Misslingen von Stauffenbergs mutiger Tat vom 20. Juli 1944 bedeutete auch für Walter Cramer das Verhängnis. Er wurde schon bald nach dem Attentat verhaftet und nach einem Prozess vor dem berüchtigten `Volksgerichtshof` im Spätherbst desselben Jahres hingerichtet. Der hier angezeigte Band vereint in sorgfältiger Edition die überlieferten Dokumente jener dramatischen Monate von Cramers Inhaftierung. Sie belegen einen beklemmenden Haftalltag, den er penibel protokollierte. Überwölbt werden diese Briefe und Notizen gleichsam von dem Ringen eines ganz auf sich selbst zurückgeworfenen Menschen um die eigene Versicherung in dieser Situation. Ein ebenso kostbares wie bewegendes und hoch zu schätzendes Zeugnis eines mutigen Mannes legt dieses Buch ab und noch immer steht Leipzig ihm gegenüber in tiefer Dankesschuld ... ····· 10361161041
····· lezzter Preis 36.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In dieser herausragenden Studie untersucht der Wiener Historiker und Politikwissenschaftler Michael Thöndl die Rezeption des Werks von Oswald Spengler im faschistischen Italien. Im Mittelpunkt stehen dabei die wechselseitigen Einflüsse zwischen dem deutschen Geschichtsphilosophen Spengler und dem faschistischen Diktator Benito Mussolini. Auf dem Prüfstand des Italienexperten Thöndl befindet sich ebenso das Konzept der `Konservativen Revolution`, dessen Übertragbarkeit von der deutschen auf die italienische politische Kultur erstmals an einem Fallbeispiel eingehend überprüft und kritisch hinterfragt wird. ····· 10361161019
····· lezzter Preis 19.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Doris Zeilinger, 1985 Mitgründerin der Ernst-Bloch-Assoziation (EBA), Herausgeberin der EBA-Jahrbuchs VorSchein, promovierte mit dieser Arbeit an der Universität Kassel. ····· ····· 10361160177
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Patagonien zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Riesige Ländereien und unermesslicher Reichtum der Besitzer bei gleichzeitiger bitterer Armut der Landarbeiter bestimmen die Verhältnisse im Süden Argentiniens. Doch die Arbeiter sind nicht mehr bereit, die schlechten Arbeitsbedingungen und die unzureichende Bezahlung zu akzeptieren. Nach den ersten Arbeitskämpfen 1920 erreichen sie ein Abkommen mit den Landbesitzern, das diese jedoch nicht einhalten. Weitere Streiks und Besetzungen der großen Landgüter sollen den Forderungen im folgenden Jahr Nachdruck verleihen. Doch die politische Situation hat sich geändert. Das argentinische Militär geht gegen die Streikenden vor und tötet mehr als 1.500 Arbeiter - meist nachdem sie sich bereits ergeben haben. Im Januar 1923 wird der für die Massaker verantwortliche Offizier von dem deutschen Anarchisten Kurt Gustav Wilckens in Buenos Aires erschossen. Jahrzehnte später rekonstruiert der Historiker und Publizist Osvaldo Bayer die Geschichte dieser Arbeitskämpfe und macht sie erstmals öffentlich. `Aufstand in Patagonien` ist weit mehr als eine historische Dokumentation. Das Buch erzählt uns anschaulich und mit vielen Beispielen die Geschichte der Streiks und die individuellen Schicksale vieler Beteiligten. `La Patagonia Rebelde`, so der Originaltitel, ist auch heute noch von grundlegender Bedeutung und wird als eines der wichtigsten Bücher für die Geschichte Argentiniens im 20. Jahrhundert eingeschätzt. Der Roman ist die Grundlage für den gleichnamigen Spielfilm, der 1974 mit dem Silbernen Bären der Filmfestspiele in Berlin ausgezeichnet wurde. Buch und Film waren während der Militärdiktatur (1976-1983) verboten. ····· 10361160175
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der Geschichte von `Father` Coughlin scheinen viele Aspekte auf, die auch gegenwärtig in der amerikanischen Gesellschaft und Politik eine Rolle spielen: der Erfolg populistischer Versprechungen, die Nutzung neuer Medien, die Konfrontation von Demagogie und wehrhafter Demokratie.Charles Coughlin (1891-1979) war katholischer Priester und erreichte in den 1930er Jahren mit seinen im Rundfunk ausgestrahlten Predigten fast ein Drittel der US-Bevölkerung. Er kann als Prototyp des christlichen Hasspredigers gesehen werden, der gegen Liberalismus und Kommunismus ebenso zu Felde zog wie gegen Atheismus und innerkatholische Reformbestrebungen. Für die wirtschaftliche und soziale Krise in den USA machte er - nach anfänglicher Unterstützung von Roosevelts New Deal-Politik - den `Finanzkapitalismus` verantwortlich. Fast zwangsläufig übernahm Coughlin immer stärker antisemitische Positionen. Die von ihm mitbegründete Christian Front ging aggressiv gegen jüdische Geschäfte vor, ein Christian Index sollte den Boykott jüdischer Geschäfte unterstützen. In seiner Zeitschrift Social Justice druckte er die Protokolle der Weisen von Zion ab. In den 1940er Jahren begann sein Stern dann schnell zu sinken. Trotzdem war Coughlin mehr als ein Jahrzehnt der einflussreichste `Radio-Priester` in den USA. ····· 10361160138
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 werden sie erstmals erwähnt: `bekenntnisfreie (weltliche) Schulen`. Ab 15. Mai 1920 gab es an ihnen keinen Religionsunterricht, stattdessen häufig `Lebenskunde`. Die ganze Zeit der Weimarer Republik hindurch blieben sie Gegenstand bildungspolitischer Kämpfe, von den Nationalsozialisten wurden sie nach 1933 geschlossen. Und doch fanden die umstrittenen Kompromisse der Weimarer Reichsverfassung 1949 Eingang ins Grundgesetz. Ausgehend von aktuellen Debatten erzählt das Buch diese spannende Geschichte. Es dokumentiert und erklärt historische Quellen, zeitgenössische Texte und die Ausstellung Denket selbst aus dem Jahr 2000. ····· 10361160061
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Maßkrüge, Oktoberfest, Möpse in Dirndln - das Klischee hat München fest im Griff. Dieser Reise-Führer versteht sich als eine alternative Annäherung an eine Stadt, in der immerhin die erste Räterepublik auf deutschem Boden ausgerufen wurde. Erzählt wird die Münchner Stadtgeschichte anhand der politischen Kontroversen um ihre Denkmäler. Denn wer meint, Geschichte ist ein abgeschlossenes Kapitel, irrt: Um ihre Bedeutung wird nach wie vor gerungen und sie ist Teil der gegenwärtigen politischen Auseinandersetzungen. Als markantes Beispiel dafür steht die armselige offizielle Erinnerungskultur an Kurt Eisner, dem gerne verleugneten ersten Ministerpräsidenten von Bayern. Mit ihm beginnt der Spaziergang durch die Münchner Geschichte bis in die 1960er Jahre. Das Buch lässt Orte und Gedenkstätten ebenso lebendig werden wie den politischen Streit darum und erzählt wenig bekannte Details dieser Geschichte: Vom Wittelsbacher Fonds, der munter sprudelnden Geldquelle für das ehemalige bayerische Königshaus über Walburga W., einem der Opfer von SS-Chef Heinrich Himmler, bis hin zu den Revolten jüdischer Flüchtlinge nach 1945 und den Aktivitäten der Geheimdienste in den 1960er Jahren. ····· 10361160056
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Karlheinz Deschners so voluminöses wie gut belegtes Werk verfolgt den Weg des Papsttums von dessen tiefster Krise im 19. Jahrhundert bis zu seinem Wiedererstarken im Zeitalter der Weltkriege - von Pius IX., dem Verkünder päpstlicher Unfehlbarkeit, über Leo XIII. und Pius X. zu Benedikt XV., dem kurialen Kriegsgewinnler. Sein einflussreicher Nachfolger Pius XI. förderte Mussolini, Hitler, Franco. Und Pius XII. setzte diesen antikommunistischen Kurs fort, zur Verfolgung, Vernichtung der Juden fast ausnahmslos schweigend und die Ermordung orthodoxer Serben durch die katholische Ustascha in Kroatien widerspruchlos duldend. Deschner weist nach, dass die Stellvertreter Gottes auch in dieser Epoche wie seither stets - mal mehr, mal weniger - auf der Seite jener Mächtigen standen, von denen sie Unterstützung ihrer imperialen Politik erhofften. Für die Neuausgabe hat Karlheinz Deschner den Text durchgesehen, etliche Angaben aktualisiert und ein kurzes Vorwort geschrieben. Im Vergleich zur zweibändigen Originalausgabe hat das Buch nun eine durchgehende Seitenzählung und fortlaufend nummerierte Anmerkungen Inhaltsverzeichnis und Register der bisherigen Teile I und II wurden ebenfalls zusammengefasst. Eine Liste der verwendeten Literatur wurde ergänzt. ····· 10361160020· 1 · ::::: · 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 ·· 11 · ::::: · 21 ·_PPXE_