Taufgeschenke finden Sie bei Religioese-Geschenke.deAudio & HiFiAuto & MotorradBabyBeauty & GesundheitBücherBüroComputerFeinschmeckerFilmFinanzenFoto & OptikFreizeit & HobbyHaushaltsgeräteHeimwerker & GartenIndustrie & LandwirtschafKleidung & AccessoiresMusikReisenSammeln & SeltenesSchnäppchen & AngeboteSport & FitnessTelekommunikationTierweltTV & VideoUhren & SchmuckWohnen & MöbelSonstiges Moderne Büro-Einrichtung zu Top-PreisenAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Online Preiswert Einkaufen mit Online-Preiswert-Einkaufen.de Online Preiswert Einkaufen mit Online-Preiswert-Einkaufen.de
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 21 ·

Kampf und Untergang der 17. Armee im 2. Weltkrieg

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Ende 1940 aufgestellte 17. Armee der Deutschen Wehrmacht beteiligte sich seit dem 22. Juni 1941 am Angriff auf die UdSSR. Ihre Korps und Divisionen besetzten 1941/42 große Teile der Ukraine und drangen bis in den Kaukasus vor. Nach der Stalingrader Katastrophe der Wehrmacht zur Jahreswende 1942/43 war die Armee gezwungen, auf den unteren Kuban zurückzugehen, um dort acht Monate lang einen Brückenkopf zu halten. Gegen ihren Willen, allein auf Befehl Adolf Hitlers, der beabsichtigte, vom Kuban-Gebiet aus wieder in Richtung Ölfelder offensiv zu werden. lm Herbst 1943 sah sich der `Führer` auf Grund der Erfolge der Russen an der deutsch-sowjetischen Hauptkampflinie gezwungen, den Rückzug auf die Krim zu genehmigen, um Divisionen der Armee für die Hauptfront freizubekommen. Über die Meerenge von Kertsch glückte im September/Oktober 1943 der Übergang zur Krim. Eine dann stark dezimierte 17. Armee erhielt den Auftrag, diese Halbinsel zu verteidigen. Mit unzureichenden Kräften, wie sich bald herausstellte. Und ohne wirksame Unterstützung der vorgesetzten Heeresgruppe, die die Krim bereits Ende 1943 abgeschrieben hatte. Was folgte, war die Zerschlagung der Armee durch die Sowjets im April/Mai 1944. Die Studie konzentriert sich auf die Konflikte, die zwischen der Führung der Armee, der Heeresgruppe und dem Oberkommando des Heeres (OKH) in den Jahren 1943 und 1944 entstanden. Über den Sinn und die Praxis des Haltens am Kuban und auf der Krim kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen der Armee- und der Heeresgruppenführung, was Eintragungen im Kriegstagebuch der Armee belegen. Die oft gegensätzlichen Auffassungen führten zur Zerrüttung des Verhältnisses zwischen Armee und Heeresgruppe, wie selbst eine interne Untersuchung des OKH feststellte. ····· 10361189702

Die Ardennenoffensive Band 3

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die großformatige Publikation in DIN A 4 umfasst 185 Abbildungen und 10 Karten.
Die Entscheidung
Angriff der 6. Panzerarmee und amerikanische Abwehr im Bereich der 1. US-Inf.-Div, 30.US-Inf.Div, 3. Fallschirmjägerdivision und 12. SS-Pz. Div. im Raum:
Bütgenbach, Weywertz, Weismes, Morsheck, Möderscheid, Faymonville, Schoppen, Büllingen, Heppenbach, Thirimont, Ondenval, Steinbach, Remonval
Augenzeugenberichte

Das Buch handelt von dem Abschnitt, der von der 1. US-Infanteriedivision und ihren unterstellten Einheiten heftigst gegen schwerste Angriffe der deutschen Truppen (3. Fallschirmjägerdivision, 12. SS-Panzer-Division `Hitlerjugend` und ihren unterstellten sowie auf Zusammenarbeit angewiesene Einheiten von Heer und Fallschirmjägern) verteidigt wurde.

Das Buch, für das die Recherchen bereits 1997 angefangen hatten, beschreibt die Kämpfe im Abschnitt des V. US-Korps.

Als der Kampf um Krinkelt-Rocherath vorbei war, hatte die 12. SS-Panzerdivision bei der Einnahme dieser beiden Zwillingsdörfer schwere Verluste erlitten. Die über Elsenborn verlaufende `Rollbahn` wurde nicht erreicht. Die US-Einheiten zogen sich auf die Höhen des Elsenborner Militärlagers zurück und für die Deutschen Truppen mit ihren zahlreichen Artillerieeinheiten war es einfach unmöglich durchzubrechen. Es musste ein anderer Weg gefunden werden: Der Weg über Bütgenbach. Dabei handelt es sich um das Gebiet mit Orten, wie Bütgenbach (Domäne Bütgenbach), Büllingen, Morsheck, Schoppen, Faymonville, Weismes, Thirimont, Weywertz.

Diese Ortschaften wurden von der 1. US-Infanteriedivision und ihren unterstellten Einheiten ab 17. Dezember 1944 gegen Einheiten der 3. Fallschirmjäger-Division, 12. SS-Panzer-Dvision und ihren Unterstellten Einheiten verteidigt, bis der deutsche Angriff aufgehalten worden war. Auch ein Teil der Rückeroberung ab Januar 1945 wird in diesem Buch beschrieben. Das Buch basiert auf offiziellen Dokumenten beider Armeen (Kriegstagebücher und After Action Reports), vervollständigt durch Zeugenaussagen von verschiedenen Angehörigen der eingesetzten Einheiten.

Die Aufnahmen aus diesem Gebiet erlauben es den Lesern, in der Zeit zurückzugehen, gerade weil nach mehr als 70 Jahren viele `Wunden` noch sichtbar und noch nicht verheilt sind. ····· 10361189695

Deutsche Abwurfmunition im Zweiten Weltkrieg

····· lezzter Preis 25.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Was ist über die Abwurfmunition der Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg, ihre Klassifikation, die Handhabung, den Einsatz und ihre Wirkung bekannt Nicht sehr viel, denn dieses interessante Thema wird in der militärhistorischen Fachliteratur vernachlässigt. Immer wieder thematisiert man die Auswirkungen - ihren massenhaften Abwurf bei der völkerrechtswidrigen Bombardierung von Flächenzielen, bei Terrorangriffen gegen die Zivilbevölkerung. Das ist richtig. Auffällig ist aber der Mangel an Basiswissen zu taktisch-technischen Aspekten dieser Kampfmittel der Luftkriegsführung. Die vorliegende Arbeit über die deutsche Abwurfmunition des Zweiten Weltkrieges will einen Beitrag zur Schließung dieser Informationslücke leisten. Grundsätzliche Merkmale der Bomben für eine zukünftige Luftwaffe waren in Deutschland bereits Anfang der 1930er Jahre festgelegt worden. Erste praktische Erfahrungen konnten im Rahmen der Legion `Condor` im Verlaufe des Bürgerkrieges in Spanien bis 1939 gesammelt werden. Sie gaben der weiteren Entwicklung wichtige Impulse. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Abwurfmunition den sich verändernden Bedingungen in dieser weltweit zu Lande, auf dem Wasser und in der Luft geführten militärischen Auseinandersetzung angepasst. Diesen kurzen historischen Abriss findet der Leser in der Einleitung. Im Hauptteil sind die unterschiedlichen Arten der deutschen Abwurfmunition beschrieben. Erstmals in diesem Umfang werden Angaben zur Farbgebung der Bombenkörper, zu ihrer Beschriftung, der Verpackung, dem Transport und der Wirkung dieser Munition gemacht. Das Buch mit 213 Abbildungen, Zeichnungen und Skizzen ist für Feuerwerker in der Kampfmittelbeseitigung, für haupt- und ehrenamtliche Historiker, Chronisten, Militariasammler und Modellbauer ein unverzichtbares Nachschlagewerk. ····· 10361189692

Festung Küstrin 1945.

····· lezzter Preis 23.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Festung und Garnison bestimmten mehrere Jahrhunderte lang die Entwicklung Küstrins. Sie brachten wirtschaftlichen Aufschwung, aber auch Belagerungen und die zweifache totale Zerstörung. Der Bau der Festung begann im 16. Jahrhundert unter Markgraf Johann von Brandenburg. In der Folgezeit erfuhr die Festung aufgrund der Entwicklung der Angriffswaffen und des Festungsbauwesens viele Veränderungen. Küstrin galt als eine `Soldatenstadt`, in der mehrere Regimenter ihre Garnison hatten. Ende Januar 1945, als der Zweite Weltkrieg längst entschieden war, wurde die Stadt zur Festung erklärt. Als die sowjetischen Truppen am 31. Januar 1945 die Stadt erreichten, begann eine 59-tägige Belagerung. Küstrin sollte den `Eckpfeiler` der deutschen Verteidigung an der Oder bilden. Diesem Anspruch konnten die Soldaten der Festung bei Weitem nicht entsprechen. Dennoch verhinderten sie über viele Wochen die Vereinigung der sowjetischen Brückenköpfe westlich der Oder. Erst am 30. März 1945 konnten sowjetische Divisionen die Oderstadt einnehmen. Eine unbekannte Anzahl von Soldaten beider Seiten sowie Zivilisten starben während der Kämpfe. Im Frühjahr 1945 endete die Geschichte dieser fast vollständig zerstörten brandenburgischen Stadt. Der größte Teil Küstrins ist heute polnisches Staatsgebiet. Neben der Geschichte von Festung und Garnison stehen die politischen und militärischen Ziele beider Seiten in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, der Ausbau der Stadt zur Festung sowie die kritische Betrachtung der Kampfhandlungen im Februar und März 1945 in und um Küstrin im Mittelpunkt der Publikation. ····· 10361189690

Brennpunkt Ostwall

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vor 70 Jahren kehrte der furchtbarste Krieg der Menschheitsgeschichte auf deutsches Staatsgebiet zurück. Im Westen hatten die alliierten Truppen die Reichsgrenze überschritten und drangen unaufhaltsam vor. Im Osten erreichten die Truppen der Roten Armee während einer mächtigen Angriffsoperation bis zu 500 Kilometer nach 18 Tagen die Oder und die Neiße. Der Zweite Weltkrieg war in seine entscheidende Phase getreten. Während die Sowjetunion, Großbritannien und die USA in Jalta über das Nachkriegseuropa berieten, versuchte Deutschland, trotz Verlust der strategischen Initiative, mittels Improvisation und verstärkter Propaganda seine letzten Reserven an Personal und Material zu mobilisieren. Das vorliegende Buch beschreibt erstmalig sehr detailliert die Kämpfe um die Tirschtiegelstellung und die Festungsfront Oder-Warthe-Bogen im Januar/Februar 1945, betrachtet aber auch die Gründe und den Verlauf der Errichtung dieser Befestigungslinie sowie ihre Nutzung im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegsperiode. Die Autoren gehen der Frage nach, ob eine rechtzeitige und umfassende Wiederarmierung den Vormarsch der Roten Armee zur Oder hätte verhindern können. Dazu wurden vor allem Dokumente und Auswerteberichte der 1. Weißrussischen Front, die bisher in Veröffentlichungen kaum Beachtung fanden, in großem Umfang übersetzt, archivarisch erschlossen und ausgewertet sowie mit den wenigen erhalten gebliebenen deutschen Dokumenten abgeglichen. ····· 10361189689

D-Day

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der vorliegenden Dokumentation werden erstmalig für den deutschen Buchmarkt Bilddokumente der alliierten Invasion 1944 in der Normandie gezeigt, die, sieht man einmal von wenigen Aufnahmen ab, so zu keinem Zeitpunkt in Deutschland publiziert wurden. Alle Aufnahmen stammen aus amerikanischen Archiven und gerieten dort in Vergessenheit. Gezeigt werden Bilddokumente, die einerseits technologie-historisch von Interesse sind, andererseits wird die ganze Dramatik der alliierten Anlandung einschließlich der deutschen Abwehrmaßnahmen aufgezeigt. ····· 10361189686

Die Schlacht bei Waterloo/La Belle Alliance am 18. Juni 1815

····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Zielgruppe des Buches ist der interessierte auch nicht militärisch vorgebildete Leser, der sich anlässlich der 200. Wiederkehr der Schlacht von Waterloo/La Belle Alliance am 18. Juni 1815 über dieses Ereignis mit Auswirkungen für ganz Europa informieren möchte. Zu Beginn wird die Uhr zurück gedreht auf die Verhältnisse der Zeit vor 200 Jahren in Bezug auf Kommunikations-Mittel, Verkehrsverhältnisse, Bewaffnung und davon abgeleitet Taktik, damit die Ereignisse überhaupt erst verständlich werden, vor allem, warum damals Bewegungen so unwahrscheinlich langsam abliefen. Anschließend wird der Hintergrund für die Auseinandersetzung erläutert und die 3 beteiligten Befehlshaber, Napoleon, Wellington und Blücher werden vorgestellt. Nach einem Blick auf die 3 Armeen in Bezug auf Gliederung, Ausrüstung und Moral wird der Aufmarsch der Kräfte beschrieben. Der Leser erfährt die Pläne der Beteiligten für die bevorstehende Auseinandersetzung, ehe er den Beginn der Operationen am 15. Juni 1815 erlebt. Am 16. Juni griff Napoleon Blücher bei Ligny an, während Wellington gleichzeitig bei Quatre Bras gebunden wurde, damit die beiden sich nicht gegenseitig unterstützen konnten. Am 17. Juni zogen sich Blücher und Wellington jeweils nach Norden zurück, die am 16. Juni geschlagenen Preußen nach Wavre, Wellington nach Mont St. Jean, südlich von Waterloo. Der 18. Juni 1815 wird in 3 Abschnitten betrachtet. Das Unterkapitel a. schildert die verschiedenen Phasen der Abwehrschlacht Wellingtons und damit seinen Anteil an dem Erfolg dieses Tages. Das Unterkapitel b. berichtet von dem Stoß Blüchers in die Flanke Napoleons. Die dramatische Entwicklung dieses preußischen Beitrags zum Sieg über die französische Armée du Nord wird in mehr als einem Dutzend Lageskizzen dargestellt. Im Unterkapitel c. ist zu lesen von dem gleichzeitig stattfi ndenden Gefecht der Preußen unter Thielmann gegen die Franzosen unter Grouchy bei Wavre. Am Ende werden Schlussbetrachtungen angestellt zur militärischen und zur europäischen Dimension des Sieges vom 18. Juni 1815. Zwei Anhänge berichten von den Verlusten und von den Frauen, die bei allen 3 Armeen bei der Schlacht unmittelbar anwesend waren, wer diese Frauen waren und warum sie dort waren. Und schließlich findet der Leser Vorschläge für einen eventuellen Besuch des alten Schlachtfeldes, was wo zu sehen ist und wie man diese Punkte findet. ····· 10361189682

Die Ardennenoffensive - Band I

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Kämpfe im Rahmen der Ardennenoffensive in den Sektoren der 6. Pz.Armee und der 99. US-Inf.Div. (V. US-Korps) vom 16. Dezember 1944 bis zum Rückzug der US-Einheiten auf die Höhenvon Elsenborn. Somit werden die Abläufe dieser Gefechte im Raum Losheimergraben, Lanzerath, Krinkelt, Rocherath, Buchholz, Honsfeld, Mürringen, Hünningen, Wirtzfeld und nicht zuletzt Elsenborn detailliert beschrieben. Quellenbasis dieser Dokumentation sind amtliche deutsche und amerikanische Archivalien, weiterhin offi zielle Kriegstagebücher beider Seiten. Ergänzt werden diese durch persönliche Tagebücher beteiligter Soldaten, die in diesem Gebiet zum Einsatz kamen. Damit erhält der Leser einen fundierten Einblick in die Geschehnisse der damaligen Zeit.
Die Dokumentation erlaubt dem Leser einen Schritt zurückzugehen in die Zeit 1944/45, auch anhand von aktuellen Aufnahmen, die nicht nur für den militärhistorisch Interessierten von großer Relevanz sein dürften. ····· 10361189679

Rommels italienische Flieger

····· lezzter Preis 42.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die italienische Luftwaffe erlitt 1940/41 im Kampf gegen die Royal Air Force über Ägypten und der Cyrenaika eine schwere Niederlage und verlor 90 % ihres dortigen Bestandes. Aber statt des Zusammenbruchs erfolgte die Wiedergeburt. Erstarkte Jagdverbände der Regia Aeronautica gingen in Luftkämpfe wie in mittelalterliche Duelle und Elite-Torpedobomberverbände wilderten erfolgreich vor den nordafrikanischen Küsten. Die Transportflieger wiederum opferten sich auf bei dem Versuch, die Verbindung zwischen dem Mutterland und dem libyschen Kriegsschauplatz aufrechtzuerhalten. Für viele der italienischen Piloten war Fliegen eine Art Obsession, eine Leidenschaft, für deren Ausleben sie extreme Gefahren und Risiken in Kauf nahmen. Bis heute aber wird das Bild der Regia Aeronautica im Kampf über den nordafrikanischen Wüsten mit geprägt durch eine nachwirkende alliierte Kriegspropaganda, die den Italienern die Rolle von militärischen Dilettanten zuweist. Mit der hier vorgelegten Untersuchung, der ersten im deutschsprachigen Raum, die sich exklusiv mit den Einsätzen, Erfolgen und Verlusten der italienischen Luftwaffe über Libyen, Ägypten, Tunesien und Algerien auseinandersetzt, korrigiert der Autor nach jahrelangen Recherchen viele Vorurteile und Fehlinformationen und zeichnet ein realistisches Bild der italienischen Wüstenluftwaffe. Seine ausgewogene Analyse kommt zu dem Schluss, dass die Regia Aeronautica trotz einer ungenügenden Ausstattung und daraus resultierenden materiellen Unterlegenheit wesentlich mehr geleistet hat, als man von ihr erwarten konnte. Einige ihrer Aktionen waren, was Kühnheit und Leistungsfähigkeit anbetrifft, einzigartig. Rund 230 Fotos, die meisten davon bis jetzt in Deutschland unveröffentlicht, ergänzen den Text. ····· 10361189678

Die russische Seele der Weißen Rose

····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
GELEITWORTÜber die `Weiße Rose` und die Männer und Frauen, die sich unter diesem Namen während des Krieges gegen das NS-Gewaltregime empörten und dafür ihr Leben opferten oder bis zum Kriegsende ihre Freiheit verloren, sind schon viele Bücher veröffentlicht worden. Dabei standen aus verständlichen Gründen meist Hans und Sophie Scholl im Mittelpunkt der Darstellungen. Und es ging vor allem um ihre persönliche Entwicklung, um das, was diese beiden getan haben, und um die Motive, aus denen sie handelten. Das vorliegende Buch weist demgegenüber einige Besonderheiten auf. Denn es beschreibt das Leben eines Mitglieds der `Weißen Rose`, das lange Zeit mehr am Rande stand, nämlich das Leben Alexander Schmorells. Welch wichtige Rolle er etwa bei dem Zustandekommen und der Verteilung der Flugblätter spielte, wird hier sehr anschaulich. So wird beispielsweise dargetan, dass der Teil des zweiten Flugblattes, in dem der Massenmord an Juden und Polen als das fürchterlichste Verbrechen bezeichnet wird, `dem sich kein ähnliches in der ganzen Menschengeschichte an die Seite stellen kann`, von ihm verfasst worden ist. Aber das ist nicht die einzige Besonderheit. Fast bemerkenswerter noch erscheint, dass sich Alexander Schmorell ungeachtet seiner väterlicherseits deutschen Abstammung und seiner frühen Übersiedlung nach Deutschland als Russe verstand, sich während seines Frontaufenthaltes in Russland dort geradezu zu Hause fühlte und sich zeitlebens zu seinem orthodoxen Glauben bekannte. Erst kürzlich ist er ja von seiner Kirche sogar heilig gesprochen worden. Dass ein Mann mit einem solchen Hintergrund ganz selbstverständlich seinen Platz im Kreis der `Weißen Rose` fand, verstärkt eine Perspektive, die dieser Gruppe und ihren Handlungsmotiven eine übernationale Bedeutung zukommen lässt. Und das gerade mit Blick auf die deutsch-russische Geschichte des letzten Jahrhunderts. Dazu gehört, dass der Autor dieses Buches ein Russe ist, dass Ausstellungen in Russland weit über Orenburg dem Geburtsort Alexander Schmorells hinaus Interesse und Sympathie für ihn und für die Weiße Rose` insgesamt geweckt haben. Noch vor nicht allzu langer Zeit hätte man sich das in dem Land, das wie kaum ein anderes unter dem deutschen Angriffskrieg gelitten hat, nicht vorstellen können. Von dem Buch, das zunächst in Russland erschien und jetzt in deutscher Übersetzung vorliegt, geht deshalb nicht nur eine Mahnung im Sinne des `Nicht noch einmal! Nie wieder!` sondern auch eine Ermutigung im Sinne eines alte Freundschaften überwindenden friedlichen Miteinanders aus. Dafür danke ich dem Autor, dem Verlag, der Weißen Rose`-Stiftung und insbesondere Winfrid Vogel, der zusammen mit seiner Ehefrau diesen Text lektoriert und schon vorher als unermüdlicher Helfer Brücken von München nach Orenburg und nach ganz Russland geschlagen und dafür gesorgt hat, dass sie in beiden Richtungen lebhaft begangen werden. Dr. Hans-Jochen Vogel, Bundesminister a.D., Oberbürgermeister von München (1960-1972), Regierender Bürgermeister von Berlin (1981) ····· 10361189677

Entscheidung im Westen 1944

····· lezzter Preis 32.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dr. Dieter Ose war zuletzt Leitender Wissenschaftlicher Direktor als auch Leiter des Bereichs Grundlagen und Entwicklung an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation in Strausberg. Die Publikation `Entscheidung im Westen 1944` verfasste Ose als Dissertation und gilt bis heute als Standardwerk. Zuletzt erschienen 1985. ····· 10361189676

Die Rheinwiesenlager 1945 in Remagen und Sinzig

····· lezzter Preis 26.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese Dokumentation stellt fest: Es starben keine Zehntausende hinter dem Stacheldraht. Fast sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Zahl der Überlebenden täglich kleiner. Viele Soldaten der ehemaligen Wehrmacht haben nach der Kapitulation an der Westfront Hunger, Leid und Krankheiten in den berüchtigten Rheinwiesen lagern erlebt und überlebt. Nicht wenige starben.In der Nachkriegszeit entstanden Legenden um diese Lager, die den Tatsachen nicht standhalten. So wurden die Ursachen für die Kriegsgefangenschaft außer Acht gelassen, oder beispielsweise die in keiner Weise zutreffende Zahl von einer Million Toten publiziert. Die Autoren Wolfgang Gückelhorn und Kurt Kleemann haben die Faktenlage sorgfältig aufgearbeitet und bewertet. Sie stellen diese mit Dokumenten und teils unveröffentlichtem Archivmaterial objektiv dar. Zeitzeugenaussagen und Fotos zeigen eindrucksvoll sowohl die Leiden der Gefangenen als auch das Bemühen der Siegermächte, die erkannten Verpflegungsprobleme nachhaltig zu beheben. Ein besonderes Augenmerk wird den Soldaten gewidmet, die in den Lagern ihr Leben verloren. Eindeutige Belege führen heute zu der Erkenntnis, dass es in den knapp vier Monaten des Rheinwiesenlagers Sinzig/Remagen kein Massensterben gegeben hat. Im Mai 1945 wurde dort mit annähernd 260.000 Gefangenen die größte Anzahl erreicht. Heute sind auf dem Ehrenfriedhof in Bodendorf 1212 Soldaten begraben. Wie es dazu kam, wird in dieser Dokumentation dargestellt. Ihre Gräber mahnen uns in jedem Krieg gibt es nur Verlierer und Opfer. ····· 10361189675

Artillerieduell der Fernkampfgeschütze am Pas de Calais 1940-1944

····· lezzter Preis 38.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Folgt man von Calais aus der Küstenstraße Richtung Boulogne sur Mer und sieht dann die englische Küste, so kann man sich unschwer vorstellen, wie strategisch wichtig diese Wasserstraße für die Anrainerstaaten insbesondere aber für England ist. Das Tor zu West-Europa auf dem Seewege schlechthin. Die Bunker und Ruinen entlang dieser Küste konfrontieren die Menschen mit der jüngsten Vergangenheit u.a. mit vier Jahre andauernden Artilleriegefechten um die Beherrschung des Ärmelkanals. Wie wurde dieser Artilleriekampf geführt Zunächst ist festzustellen, dass man bei der Betrachtung der schweren Marineseezielbatterien im Pas de Calais heute wie damlas der Faszination über Größe und Ausmaß der Anlagen und der großkaliebrigen Artillerie unterliegt. Exakt das, was bereits während des 2. Weltkrieges durch Goebbels Propaganda erreicht werden sollte, nämlich die deutsche Seite an die Größe und Stärke des Atlantikwalls glauben zu lassen und den Gegner die Unmöglichkeit dessen Überwindung vor Augen zu führen. In der Literatur über den Atlantikwall wurde ausführlich über Standorte, Ausbaustärke der Bauwerke und Gliederung der eingesetzten Truppen geschrieben. Über den Einsatz insbesondere der Fernkampfartillerie am Pas de Calais findet sich dagegen wenig. Dieses Buch macht den Versuch, diesen Aspekt des Atlantikwalles näher zu beleuchten. Im Einzelnen werden untersucht: Der Aufbau der Batterien. Das Duell mit der englischen Artillerie, sowie der Einsatz gegen den feindlichen Schiffsverkehr in der Straße von Dover. ····· 10361189674

Sturm am Mittelrhein

····· lezzter Preis 38.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Frühjahr 1945 neigt sich der 2. Weltkrieg unweigerlich seinem Ende zu. Unter dem Druck der alliierten Truppen weichen die deutschen Verbände an der Westfront immer weiter in Richtung Rhein zurück. Dabei kommt es im Vorderhunsrück und dem Rhein-Mosel-Dreieck zu beiderseitigen schweren Kämpfen. Nur wenige deutsche Truppenteile können sich hier auf das Ostufer des Flusses retten und mit den dort vorhandenen Einheiten des Wehrkreises XII eine dünne Verteidigungslinie aufbauen. `Im Schatten von Remagen` überqueren am 25. und 26. März 1945 Einheiten der 3. US-Armee den Mittelrhein zwischen Koblenz und Bingen an insgesamt fünf Stellen. Die schwachen deutsche Kräfte im Gebiet des heutigen Rhein-Lahn-Kreises, die größtenteils aus zusammengewürfelten Flakverbänden und Kampfgruppen bestehen, können den Übergängen nichts mehr entgegen setzen und ziehen sich in Richtung Taunus zurück. In kleinen Ortschaften, an Straßenkreuzungen und Geländeschwerpunkten wird teilweise verzweifelter Widerstand geleistet. Der amerikanische Vormarsch indes kann nicht aufgehalten werden. Die Zivilbevölkerung muss in vielen Fällen den Preis für die heftigen Kämpfe bezahlen. Artilleriebeschuss und Luftangriffe fordern im März 1945 einen hohen Blutzoll. Mit dem vollständigen Überschreiten der Reichsautobahn 3 bis zum 30. März 1945 enden die Kämpfe in dem Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises. Zwischen Zerstörung, Chaos und Tod beginnt für die Bewohner dieses Landstriches eine neue Zeit. ····· 10361189673

Den Westwall halten oder mit dem Westwall untergehen

····· lezzter Preis 38.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Als amerikanische Verbände am 13. September 1944 den Westwall südlich von Aachen an mehreren Stellen durchbrachen, schien der Fall der kaum verteidigten Stadt nur noch eine Frage von Stunden zu sein. Doch das VII. US Corps war gar nicht an einer raschen Einnahme der Stadt interessiert, sondern beabsichtigte auf kürzestem Wege durch den Stolberger Korridor in Richtung Köln durchzubrechen. Mitte September 1944 hatte der Angriff des VII. US Corps aber seinen Kulminationspunkt bereits überschritten und die Front kam in der Linie Eilendorf - Stolberg - Gressenich zum Stillstand. Für Anfang Oktober 1944 planten das VII. und XIX. US Corps die Fortsetzung ihrer Operation in Richtung Rhein, zuerst sollte aber der deutsche Frontvorsprung bei Aachen beseitigt werden. In einer dreiwöchigen Schlacht gelang es den Amerikanern in einer zangenförmigen Operation deutsche Kräfte im Raum Aachen einzukesseln und am 21. Oktober zur Kapitulation zu bewegen. Wer waren die Verteidiger Aachens, wie waren sie gegliedert und ausgerüstet, und wie war es um deren Kampfmoral und Kampfwert bestellt Basierend auf zahlreichen bisher unveröffentlichten Quellen deutscher und amerikanischer Archive beschreibt die vorliegende Dokumentation die Kampfhandlungen der zweiten Aachen-Schlacht aus deutscher Sicht. ····· 10361189672

Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der Befehlskette des deutschen NS-Terrors war ein `Judenältester` ein Funktionshäftling, der als exponierte Persönlichkeit einerseits williger Befehlsempfänger, aber andererseits auch Repräsentant eines `Judenrates` und Helfer der unzähligen, für den Holocaust vorgesehenen jüdischen Opfer sein sollte. Aus dieser Problematik heraus entstand ein Balanceakt, der nie ganz frei vom Vorwurf der Kollaboration und Korruption war. Insofern ist die vorliegende Dokumentation nicht nur eine Biografie über den aus Deutschland stammenden Josef Weiss, sondern auch der exemplarische Beginn einer bisher in Deutschland kaum angelaufenen Forschung. Die Reputation der `Judenältesten` ist bis heute durch viele Vorwürfe schwer belastet. Der Name Bergen-Belsen wurde zu einem Synonym für Terror, Gräuel und verhungerte Menschen im NS-Konzentrationslagersystem. Dass in einem solchen Inferno ein Jude aus der Voreifel zum Vorbild und zur Hoffnung vieler gequälter Menschen werden konnte und als `letzter Judenältester` schließlich zur charismatischen Persönlichkeit wurde, widerspricht der grundsätzlichen Diskriminierung aller Funktionshäftlinge. Das vorgelegte Material ergibt aber dennoch einen eindringlichen Überblick über die eigentlich unbeschreibbaren Verbrechen im Konzentrationslager Bergen-Belsen (1944/45). Somit ist das als Biografie konzipierte Buch ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um die angeblich `willigen Helfer` des NS-Terrors und ein weiterer Nachweis über die Vernichtungsmaßnahmen in Bergen-Belsen. Dass es aber auch viele `unbesungene Helden` gab, die keinen Platz in der Historie fanden, hebt der Autor immer wieder anhand von bisher unbekannten Beispielen hervor. Ganz besonders will Hans-Dieter Arntz einen Einblick in das `Sternlager` geben, in dem hauptsächlich die von Westerbork (Holland) nach Bergen-Belsen deportierten niederländischen und deutschen Juden untergebracht waren. ····· 10361189670

Enthüllung

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der in England 1909 geborene und nach der Übersiedlung der Familie nach Köln insbes. in der SA sozialisierte Georg Zimmermann zog 1939 fast 30jährig in den Krieg.Seine Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren bis 1945 geben unverstellte situationsbezogene Einblicke in die wahrgenommene Wirklichkeit des Kreiges. Als begeisterter Soldat beschreibt er seinen schwerer werdenden Weg durch die Kämpfe in Frankreich 1940 und in Russland 1941-1944. Als mehrfach in einer Nachrichtenabteilung ausgezeichneter Leutnant geht er im Mai 1945 in der Steiermark in englische Internierung. Seine Sicht auf die Vorgänge, die Menschen, die Landschaften, Städte und Orte bezieht Stimmungen, Empfindungen und Vorstellungen ein, die sich als fast starres Muster wie auch als wechselnde Momentaufnahme erweist. Wichtig bleiben immer menschliche Beziehungen: Die soldatische Verbundenheit mit den Kameraden und der Kontakt mit Frauen. In die Kameradschaft einbezogen sind seine russischen Hilfswilligen, obwohl die ideologische Überzeugung von der Überlegenheit des deutschen Volkes und seiner Soldaten unübersehbar bleibt. Allerdings wächst der Respekt vor dem Widerstandswillen und der Angriffskraft russischer Soldaten mit den Rückzügen der Wehrmacht im sich verschärfenden Kampf. Die ehrlichen, zeitnahen und nicht überarbeiteten Darstellungen der Verläufe und der darin gewonnenen Erfahrungen in enger Verbindung mit dem Schicksal von Kameraden wie auch von Zivilpersonen verleihen diesem Zeitdokument seine Bedeutung. Zwischentexte stellen den größeren Zusammenhang her. Zahlreiche Fotos und Karten dienen der Veranschaulichung des Berichts und erleichtern die Orientierung. ····· 10361189669

Marine-Einsatz-Kommandos

····· lezzter Preis 36.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine beeindruckende Vorstellung: Lieferten die Einsätze deutscher Marine-Einsatz-Kommandos (MEK) Sir Ian Fleming Stoff, der sich in den Einsätzen des Geheimdienst-Helden Ihrer Majestät Commander James Bond widerspiegelt Welche Verbindungen bestanden zwischen dem deutschen Geheimdienst des Admirals Canaris, dem OKW Amt Ausland/Abwehr und Marine-Einsatz-Kommandos Und schließlich: Eine Leibgarde für Adolf Hitler aus Angehörigen eines Marine-Einsatz-Kommandos: Wie kam es zu diesem Befehl am Vorabend des Untergangs des Dritten Reiches und wer sollte die Leibgarde anführen Warum wurden zwischen 1945 und 1969 gegen die Kommandoführer von zwei der mindestens zehn Marine-Einsatz-Kommandos sowie einzelne Kommandoangehörige Ermittlungsverfahren wegen mutmaßlich völkerrechtswidriger Erschießungen von norwegischen und italienischen Zivilisten eingeleitet Und noch 2004 und 2008 erneut Ermittlungen aufgenommen Die Akten des Kommandos der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine und seiner Einheiten sind fast ausnahmslos gegen Kriegsende im Mai 1945 vernichtet worden. Der im Bundesarchiv überlieferte Aktenbestand umfasst nur eine Hand voll vor allem ärztlicher Kriegstagebücher und einzelner Schriftwechsel von insgesamt wenigen Zentimetern Aktendicke. Dem Verfasser ist es trotz dieser Lücken in den Überlieferungen erstmals gelungen, auf der Grundlage einer systematischen Auswertung insbesondere der einschlägigen Kriegstagebücher vorgesetzter Dienststellen und der auf Erkenntnisse des britschen Nachrichtendienstes gestützte Akten des britischen Nationalarchivs eine umfassende Darstellung der Geschichte der Marine-Einsatz-Kommandos im Kommando der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine vorzulegen. Dadurch wird eine seit Jahrzehnten bestehende Lücke in der Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Kriegsmarine geschlossen. ····· 10361189667

Überlebt

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das vorliegende Buch beschreibt den Lebensweg von Herrn Georg Munker. Er kam zur deutschen Luftwaffe in dem gerade annektierten Österreich. Das Buch begleitet ihn von seiner ersten Ausbildungsstation beim Flieger Ausbildungs-Regiment 72 in Österreich bis zum Kriegsende in Österreich. Die ca. 160 Seiten dieses Buches sind bestückt mit sehr guten Fotos, die Herr Munker während seiner Ausbildung gemacht hatte. Hier kamen schon die guten Motivqualitäten zum Tragen, die ihn als späteren Bildjournalisten auszeichneten. Aus seiner Ausbildungszeit vom einfachen Flieger der Luftwaffe bis zum Oberleutnant und Piloten eines zweimotorigen Kampfflugzeuges sind hier ca. 250 Fotos wiedergegeben, meist aus Österreich. Es werden sehr gut die umfangreichen österreichischen Ausbildungsstationen in Tulln, Markersdorf, Bierbaum, Raffelding, Hörsching, usw. in Wort und Bild dokumentiert. Das vorhandene Flugbuch wirkte als hervorragendes Dokument der Quellenangabe fördernd und ergänzend mit. Dieses gut bebilderte Buch mit diesen einmaligen Fotodokumenten spiegelt die damalige Zeit bis 1945 in Österreich (Ostmark) und Deutschland wieder, ohne sie je zu verherrlichen. Es sind `einfach` historische Abbildungen dieser Zeit, die letztendlich in große Tragik und Elend mündete. Die hervorragenden Technikfotos werden auch ergänzt durch die Abbildungen aus dem Rekrutenalltag, was doch relativ selten zur Abbildung kam. Uniformabbildungen und Flugzeugtechnik, besonders bei Beuteflugzeugen, kommen in diesem Buch nicht zu kurz. Der letztere Teil zeigt seine kurze Einsatzzeit beim Kampfgeschwader Nr. 27 Boelcke. Das Geschwader wurde dann ab Dezember 1944 in Österreich umgerüstet auf die Bf 109 als einsitziger Jäger der Reichsverteidigung. Im April wird das KG 27 (J) Boelcke auch aufgelöst. Piloten, so wie Oblt. Munker, werden für wenige Einsätze mit hohen Verlusten zu anderen Verbänden versetzt und erleben dort das Kriegsende. Das vorliegende Buch gibt einen guten Einblick am Beispiel einer einzelnen Person in diese Zeit. Georg Munker wurde am 16. September 1918 in Schnaittach bei Nürnberg geboren. Seine fliegerischen Stationen sind Österreich, Polen, Jugoslawien, Russland, Deutschland. Sein größtes Hobby war das Fotografieren, welches er nach 1945 zu großer Professionalitiät weiter entwickelte. Er wurde von Bundeskanzler Konrad Adenauer für seine gute Pressearbeit in Bonner Presse-Agenturen und Zeitungen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Als Bildjournalist war er der Fliegerei zeitlebens eng verbunden - er hat keinen Flugtag im Raum Köln-Bonn ausgelassen. Georg Munker verstarb am 19.11.2002. ····· 10361189666

Endkämpfe in der Eifel, im Rheinland, Westerwald, Siegerland und Ruhrkessel 1945

····· lezzter Preis 18.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der bisher fast unbeachtete Bericht des Generalleutnants Richard Metz über die Kämpfe im Westen des deutschen Reiches in der Endphase des II. Weltkrieges von Januar bis April 1945 liefert in eindringlicher Fülle Einblicke in die immer erfolgloser werdenden, teilweise chaotischen Abwehrkämpfe deutscher Truppen gegen einen vielfach überlegenen Gegner. Zudem werden die Entscheidungen erläutert, trotz der hoffnungslosen Lage zu tun, was als soldatische Pflicht verstanden wurde. Die Schilderungen aus der Sicht eines Artilleristen verbinden sich mit der minutiösen Darstellung der Kampfverläufe bei den Infanteriedivisionen in ihren Rückzugsbewegungen. Führungsschwierigkeiten werden ebenso verdeutlicht wie Verhaltensweisen von Befehlshabern. Der Bemühung um sorgfältige Nachzeichnung sind neue Erkenntnisse über die Leistungen einzelner Divisionen, wie der Vorgänge bei der Verteidigung/Besetzung von Städten und Dörfern, z.B. von Andernach und Wemlinghausen, zu verdanken. Insgesamt bietet Richard Metz ein Kaleidoskop von Informationen und Aspekten, das den amerikanischen Großangriff auf den Westen des Reiches in seiner Wirkung auf die verzweifelte Abwehr von zwei deutschen Armeen detailliert erfasst. Der Autor ergänzt und erweitert eindrucksvoll bisherige Veröffentlichungen zur Thematik. Fotos und Karten dienen der Veranschaulichung und dem besseren Verständnis des Dargestellten. ····· 10361189665

Weserübung

····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
mit Lagekarten: I. Marine mit tatsächlicher Feindlage am 8. April 1940, 18.00 Uhr.Anlandungen Heer und Luft-Einsätze 9. April 1940, 24.00 Uhr.II: (Heeres- und Luftlage) mit vermuteter Feindlage am 30. April 1940, früh Der deutsche Feldzug in Dänemark und Norwegen ist innerhalb der Ereignisse des Zweiten Weltkrieges überschaubar er stellt eine in wenigen Wochen abgeschlossene, nach Zahl der Kräfte und Ausdehnung begrenzte Einzelunternehmung dar. Doch beansprucht diese Aktion weit über den Kreis der Mitbeteiligten hinaus Interesse, weil sie das erste Beispiel einer modernen kombinierten Kriegführung von drei Wehrmachtteilen gab. Zudem wird bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Unternehmung die ganze Fülle der Probleme erkennbar, die im Zweiten Weltkrieg aufgebrochen sind: die bekannte Polarität Kriegführung und Politik wird vervielfacht, sie erstreckt sich auf die Frage des Verhältnisses der drei Wehrmachtteile zueinander, auf die Wechselwirkung von Kriegswirtschaft und strategischer Planung. Die Grenze zwischen politischem Widerstand und militärischem Verrat wird sichtbar, und das Problem von Neutralitätsverletzung und Kriegsausweitung tritt auf. Gegenüber sensationell aufgemachter Enthüllungsliteratur und sehr allgemein gehaltenen Übersichtsdarstellungen, deren Quellengrundlage nicht nachprüfbar ist, gibt vorliegende Darstellung einen Beitrag der Geschichtswissenschaft zum Zweiten Weltkrieg. Das Hauptstück bilden die Lageberichte des Wehrmachtsführungsstabes, die nicht nur eine genaue Chronologie der Ereignissse geben, sondern auch den Anteil der einzelnen Wehrmachtteile aufzeigen. Sie geben mit ihren Einzelheiten das sichere Gerüst für die Darstellung des Feldzuges und sind, da sie auch für die Gegenseite von Interesse sein dürften, im Anhang vollständig abgedruckt. Ergänzend treten dazu erstmalig in dieser Auflage Akten des deutschen Auswärtigen Amtes, der Seekriegsleitung und der Luftwaffenführung, ferner zahlreiche Kriegstagebücher und sonstige Aufzeichnungen, schließlich die Nürnberger Dokumente und skandinavischen Aktenveröffentlichungen. ····· 10361189664

Die letzte Front

····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Kampfhandlungen des zweiten Weltkriegs in Norddeutschland endeten noch nicht als die Briten am 19. April 1945 die Elbe östlich von Hamburg erreichten. Der Krieg war noch nicht vorbei, er ging weiter und forderte noch viele Menschenleben. Kaum ein Buch, kaum eine Chronik, berichtet mehr als einige Seiten von diesem erbitterten Ringen zweier Armeekorps auf jeder Seite. Dieses Buch schildert ausführlich den Vorstoß der Briten an die Elbe, die Kämpfe um die letzten deutschen Brückenköpfe südlich der Strombarriere, in Artlenburg, Hohnstorf/Elbe, Bleckede, Neu Darchau und Dömitz. Es beschreibt den zehntägigen Aufmarsch des britischen 8. Corps und die Bemühungen der deutschen Führung in dieser Zeit an der Elbe eine `letzte Front` zu errichten. Blutjunge Rekruten des Heeres, der Waffen-SS, Polizisten, U-Boot Männer und Flugzeugbesatzungen ohne Flugzeuge müssen die Schützenlöcher und Gräben am Nordufer des Flusses besetzen. Das Verhandlungsangebot der Briten und die Gespräche am Elbstrand lassen auf ein gutes Ende hoffen. Aber am frühen Morgen des 29. Aprils 1945 bieten die Alliierten noch einmal ihre gesamte Kriegsmaschine auf. Die Briten setzen bei Lauenburg und die Amerikaner einen Tag später bei Bleckede über die Elbe. Doch die Armeegruppe `Blumentritt` hat die 10 Tage genutzt um zwei Verteidigungslinien mit einer Gegenstoßreserve aufzubauen. Bevor der Krieg zu Ende ist und die Briten die Ostsee erreichen, soll solange die deutschen Kräfte reichen das `große Tor` zwischen Lübeck und Lauenburg für Zehntausende von Flüchtlingen und zurückweichenden Truppen aus dem Osten offen gehalten werden. Die letzten Kämpfe im nördlichen Niedersachsen, südlichen Schleswig-Holstein und westlichen Mecklenburg werden präzise und im Detail beschrieben. Ein Höhepunkt des Buches ist die erste geschlossene Darstellung der `Luftschlacht über der Elbe`, einem der letzten Schwerpunkteinsätze der deutschen Luftwaffe. In einem finalen Aufbäumen versuchen die deutschen Flieger, die Fähren und Pontonbrücken der Briten über die Elbe zu zerstören. In dieser hoffnungslosen Lage kämpfte die Mehrheit der deutschen Soldaten befehlsgemäß weiter. Das `Warum ` bedarf einer Antwort, die zu geben hier versucht wird. Welche Motivation hatten die Verantwortlichen hier noch eine Verteidigungslinie zu errichten und was dachten die Soldaten in den Stellungen. Für die Darstellung der alliierten Seite sind eine Anzahl Kriegstagebücher ausgewertet worden, aber auch die Führungsproblematik von Koalitionen, hier zwischen Eisenhower und Montgomery, werden im Rahmen des Themas behandelt. Der von Eisenhower so enttäuschte britische Field Marshal Montgomery erfuhr durch die Kapitulation der Heeresgruppe Nordwest eine ungeahnte Genugtuung. Nach Auswertung von bisher unbeachteten und unbekannten Quellen und den Befragungen der letzten Zeitzeugen ist es den Autoren gelungen ein zusammenhängendes Bild der deutschen Elbe-Verteidigung zwischen Hamburg und Dömitz und des britischen/amerikanischen Vorstoßes über die Elbe bis zur Ostsee zu zeichnen. Im April 1945 erreichte der II. Weltkrieg die Elbe bei Lauenburg. Erstmalig schildert ein Buch ausführlich diese letzten Kriegstage zwischen Geesthacht und Dömitz. Bisher unbekannte Tatsachen und Details konnten mit Hilfe der letzten Zeitzeugen und in langjähriger Forschung ermittelt werden. Es ist den Autoren gelungen, diese dramatischen Ereignisse nachzuzeichnen: Die Front auf dem Weg zur Elbe, die letzte deutsche Offensive bei Uelzen, der Kampf um die Brückenköpfe in Artlenburg, Hohnstorf/Elbe, Bleckede, Neu Darchau und Dömitz, die zehn Tage der Ungewissheit beiderseits der Elbe, der Angriff über den Fluss bei Lauenburg, die Luftschlacht über der Elbe, die tragischen Ereignisse in Lütau und Wangelau, der deutsche Gegenschlag bei Basedow, das letzte Panzergefecht in Schleswig-Holstein und das Finale mit dem alliierten Vormarsch nach Lübeck, Wismar und Ludwigslust.Die Autoren Die beiden Autoren aus verschiedenen Generationen ergänzen sich hervorragend. Der ältere, Oberstleutnant a. D. Dieter Bechtold, war 1945 elf Jahre alt und hat als Kind den Krieg in der Heimat in allen Ausprägungen miterlebt. Durch seine Ausbildung zum Bataillonskommandeur bei der Bundeswehr ist es ihm möglich auch komplexe militärische Sachverhalte nachzuvollziehen und sich in die damaligen Truppenführer hineinzuversetzen. Der jüngere, Andre Feit, ist Bürgermeister einer vom Kampf an der Elbe `45 betroffenen Gemeinde. Als Angehöriger des Jahrgangs 1976 bringt er den Blick der heute in Verantwortung stehenden Generation mit ein. ····· 10361189662

Militärarchäologie des Zweiten Weltkrieges

····· lezzter Preis 28.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Was gibt der Boden preis, wenn man ihn nach kriegshistorischen Spuren untersucht Drei Autoren gehen dieser Frage mit unterschiedlichem Fokus nach: Wolfgang Fleischer widmet sich aus der Sicht des Wissenschaftlers und Museumsfachmanns den grundsätzlichen Aspekten beim Suchen, Bergen und Sichern von Bodenfunden. Der Fundort, die Lage des Objektes, individuelle Gebrauchsspuren, auch Schadensbilder und Fundbeigaben sind Bausteine der Brücke, die zu Erkenntnissen über die individuelle Geschichte des militärhistorischen Sachzeugen führt. Für die Praxis der Militärarchäologie sind die Ausführungen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und technischen Verfahren von besonderer Bedeutung. Veranschaulicht wird die militärarchäologische Vorgehensweise durch Exponatsgeschichten von Großgerät und Ausrüstung des Zweiten Weltkrieges. Eine Festungs-Pak, eine Sturmhaubitze und ein Bunker sind die Fallbeispiele bei Fleischer. Ronald Größner befasst sich u.a. mit der Bergung und Restaurierung eines sowjetischen Schlachtflugzeuges, eines Rolls-Royce-Flugmotors von einem abgestürzten britischen Bomber und Bergung und Teilrestaurierung eines Rumpfstückes einer Focke Wulf FW 200 Condor. Horst Schuh greift die menschliche Dimension des Kriegsgeschehens auf und beschreibt die Spurensuche nach zwei vermißten Fliegerschicksalen, eines amerikanischen und eines deutschen Jagdpiloten. In seinen Ausführungen wird deutlich, welche Auswirkungen der Krieg als kollektiver Gewaltakt auf ein Einzelschicksal hat und das Leben der betroffenen Familienangehörigen nachhaltig beeinflußt. Für sie ist der Krieg nicht zu Ende. Das Buch enthält über 200 Abbildungen, Dokumente und Karten. Es ist für haupt- und ehrenamtliche Historiker, Chronisten und Hobbyarchäologen ein unersetzliches Nachschlagewerk. ····· 10361189661

US-Sturmlauf von der Ruhr an den Rhein zwischen Köln und Krefeld

····· lezzter Preis 18.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Am 22. Februar 1945 überquerten starke Divisionen der 1. und 9. US-Armee die Rur eine Woche später standen sie am Rhein zwischen Köln und Krefeld. Der verzweifelte Widerstand weit unterlegener deutscher Divisionen konnte nur gelegentlich zu Abwehrerfolgen führen. Die Frage: `Soll noch vergeblicher Widerstand geleistet oder der Kampf eingestellt werden `, wurde unterschiedlich beantwortet. Die Hoffnung deutscher Soldaten, die sich an den Rhein zurückkämpften, hier eine verteidigungsfähige Stellung vorzufinden, trog schon bald. Die hier vorgestellten Berichte von Zeitzeugen wollen die Sicht auf den Krieg von unten vermitteln, d.h. aus dem Blickwinkel der unmittelbar Beteiligten/Betroffenen: von Soldaten und von Angehörigen der Zivilbevölkerung, von Generälen und Gefreiten, von Männern, Frauen und Kindern. Kampf und Kriegsende, Tod und Überleben bilden die Thematik der Erinnerungen. Inmitten der Trümmer und der brutalen Gewalt des Krieges regte sich der Überlebenswille und das Gefühl menschlicher Verbundenheit. Neue Erkenntnisse können Aufmerksamkeit erregen, insbesondere bei der Wahrnehmung von Details der Eroberung der rheinischen Metropole Köln. In den Zeitzeugenberichten entfaltet sich anschaulich und nachvollziehbar der Facettenreichtum der Erinnerungen derer, die in das Geschehen als Handelnde und/oder Duldende einbezogen waren. ····· 10361189660

· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 21 ·

_PPXE_