····· lezzter Preis 34.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Alexander Schmorell (1917-1943) und Christoph Probst (1919-1943) gehörten zu den Protagonisten der Münchener Widerstandsgruppe `Weiße Rose`. Dennoch sind sie von der Forschung bisher eher wenig beachtet worden. Erstmals werden in dieser Edition mehr als 155 Briefe von Alexander Schmorell und mehr als 175 Briefe von Christoph Probst in einer sorgfältig kommentierten Edition ungekürzt veröffentlicht. Die ausführliche Einleitung der Herausgeberin ist zugleich eine differenzierte Annäherung an die beiden Widerstandskämpfer.Mit dem umfangreichen Band wird eine wesentliche Lücke in der Forschung über die `Weiße Rose` geschlossen, denn erstmals sprechen diese Hauptbeteiligten selbst. ····· 10361170663
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Brisante Entdeckung auf dem Dachboden: Viele Jahre nach dem Tod seiner Eltern findet Joachim Krause mehr als tausend Briefe, die sie in den Jahren 1933 bis 1945 geschrieben haben, dazu einige Tagebücher. Wie beim Zusammensetzen eines Puzzles gewinnt in den Texten nach und nach ihr damaliges Denken, ihr Leben und Handeln Konturen. Die jungen Leute suchen Orientierung, und sie streiten - über den Nationalsozialismus und die Juden, über den Sinn von Krieg und Tod, über Sexualmoral und Glaubensfragen. Die Mutter erweist sich als überzeugte Nationalsozialistin, der Vater dagegen bewahrt sich eine kritische Distanz zur völkischen Ideologie. Ihre Briefe werden zu authentischen Zeugnissen der Zeitgeschichte.
`Solch ungeschönte Stimmen aus der Vorzeit lassen uns begreifen, welcher Welt die heutige entstammt. Wir hören, wer unsere Eltern waren, bevor wir sie kannten.` (Christoph Dieckmann) ····· 10361170366
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Krieg, Krisen und Umbrüche, aber auch Fortschrittsglaube, Hoffnungen und Kontinuitäten kennzeichnen Europa im Zeitalter der Weltkriege. In der deutsch-belgischen Grenzregion führen Grenzverschiebungen zu Orientierungslosigkeit, aber auch Beharrung. Eupen-Malmedy ist zu jener Zeit Randregion zwischen zwei Vaterländern, die in ihm keinen Zwischenraum erkennen wollen. Identitätskonflikte polarisieren und radikalisieren die politische Auseinandersetzung. Krieg wird erlebbar. Gleichzeitig verändern Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder das Kino die Sicht der Menschen auf die Welt. Neue Maschinen und Werkstoffe, Traktoren und Lkw erhöhen die Produktivität und Mobilität der Welt. Telefon und Wanderbewegungen sind äußere Zeichen einer Moderne, die in der kleinen Grenzregion Eupen-Malmedy gleichzeitig so nah und so fern sein kann. Auch aus dem Blickwinkel des situativen Opportunismus, der den Einzelnen je nach Lebenssituation zwischen Anpassung oder Verweigerung schwanken lässt, zeichnen 19 Autoren ein anderes Bild dieser bewegten Zeit nach, die für das Verständnis des heutigen Ostbelgiens grundlegend ist. ····· 10361168651
····· lezzter Preis 65.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem `Großen Krieg` rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von `Neutralen` aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten,zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören. ····· 10361168640
····· lezzter Preis 44.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Biographie des um die Jahrhundertwende geborenen Bildungsbürgers, deutschnationalen Konservativen, Wissenschaftlers und Offiziers Dr. phil. habil. Hans Jüngst (1901-1944) umfasst ziemlich genau den Zeitraum des `deutschen Zeitalters der Extreme` (Hans-Ulrich Wehler). Ihr zu Grunde liegt ein in mentalitätsgeschichtlicher Hinsicht eindrucksvoller Quellenbestand aus dem Nachlass von Hans Jüngst: Privat-, Kriegs- und Feldpostbriefe, Tagebücher, Notizen und Dokumente aus der gesamten ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch diesen Nachlass ließ sich in der vorliegenden biographischen Studie das Ende des Deutschen Kaiserreichs, der Niedergang der Weimarer Republik, die Herrschaft des Nationalsozialismus sowie der Zweite Weltkrieg unter einer alltagsgeschichtlichen Perspektive nachvollziehen. Im Anhang findet sich eine Auswahledition von Feldpostbriefen aus dem Briefwechsel zwischen Hans Jüngst und seiner Ehefrau von 1940-1944. ····· 10361164514
····· lezzter Preis 44.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Übergang vom Deutschen Kaiserreich zur Weimarer Republik gehört zu den am besten erforschten Abschnitten der neueren deutschen Geschichte. Die süddeutsche Perspektive bietet hier keineswegs nur eine regionale Sichtweise. Vielmehr spiegeln sich in Baden die überregionalen Verhältnisse und Entwicklungen dieser entscheidenden Umbruchphase wider. Markus Schmidgall bietet auf der Basis einer breiten Quellenstudie ein facettenreiches Bild der Revolution 1918/19 in Baden. ····· 10361164448
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Geleitwort von General der Panzertruppe a.D. H. Eberbach und einem Beitrag `in memoriam` von Hubert Meyer, dem ehemaligen Ia der 12. SS-Panzerdivision `Hitlerjugend`. SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Kurt Meyer wurde am 23.12.1910 in Jerxheim /Niedersachsen geboren. 1929 in die kasernierte mecklenburg. Polizei eingetreten, wechselte er 1934 als Berufssoldat zur Leibstandarte. Führer einer Panzerjäger-Kompanie im Polenfeldzug und einer Kradschützen-Kompanie im Westfeldzug. Im Balkanfeldzug bereits Kommandeur einer Aufklärungs-Abt. Zuletzt jüngster Kommandeur einer Divison des deutschen Feldheeres, der 12. Panzerdivison `Hiterjugend`. ····· 10361162733
····· lezzter Preis 10.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am 2. Februar 1943 endet die Schlacht von Stalingrad. Kein anderer Ort ist seither so fest mit dem Zweiten Weltkrieg verknüpft. Die Katastrophe an der Wolga gilt als der Wendepunkt des Krieges im Osten. Spätestens seit Heiligabend 1942 war die `Schlacht` nur noch ein Schlachten. Hitler war entschlossen, die umkämpfte Stadt nicht preiszugeben - koste es auch Hunderttausende Soldatenleben. Seine verratenen Krieger hörten am 30. Januar 1943 über den deutschen Armeesender bereits den Abgesang auf ihren `Heldentod`. Einen Tag später ergab sich Feldmarschall Paulus im Südkessel, zwei Tage später legten auch die Truppen im Nordkessel die Waffen nieder. Rund 100.000 deutsche Soldaten gingen in sowjetische Gefangenschaft. Sie waren die überlebenden Reste einer Armee von 350.000 deutschen und verbündeten Soldaten. Nur 6.000 von ihnen sollten ihre Heimat wiedersehen. Dieter Peeters ist einer der letzten Überlebenden von Stalingrad. Er schildert die Wochen in der Hölle des Kessels aus der Sicht eines einfachen Soldaten. Nach seiner Gefangennahme im Januar 1943 gilt er wie Zehntausende andere als `vermißt in Stalingrad`. Er durchlebt das Grauen in einem Todeslager und sechs lange Jahre in einem Straflager am Ural. 1949 kehrt er heim nach Deutschland. Seine Erinnerungen, ungeschminkt und ergreifend geschrieben, sind ein erschütterndes Dokument des Leidens. Sie werden ergänzt und bestätigt durch etwa 30 authentische, seltene Fotos aus dem eingekesselten Stalingrad 1942-1943. ····· 10361161943
····· lezzter Preis 11.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der alte Seebär - Urgroßmutter Helene und die Mäusesuppe - Der `Omi-Enkel-Tag``- Großvaters Rat oder Der gesunde Apfel - Wir fahren nach Trebnitz! - Großmutters Kaminuhr - Federnreißen - Das alte Bild - Großvater Anton - Wer braucht schon hundert und hundert Eier - An Großvaters Seite - Die `Tüdel-Oma` - Zwischen Kleinbahn und Harzziegen - Man stiehlt keine Herzen - Mein Großvater, der `Grüne Husar` - Die Sache mit dem Kautabak - Vom Wert eines alten Kochbuches - Omas Sonntagsbraten - Wenn der Kachelofen erzählen könnte - `Heute wäscht euch die Oma!` - Omas Haushaltstag - Die neuen Zähne - Kolbász und Cevapcici ····· 10361161924
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Frohe Weihnacht überall` singt und klingt es nun bald wieder um uns herum. Dieser Doppelband faßt die Weihnachts-Erinnerungen von Band 1 und Band 3 zu einem schönen Geschenkband zusammen. Er erzählt Weihnachts-Erlebnisse des vergangenen Jahrhunderts, wie sie von Menschen unter uns wirklich erlebt wurden, in ihren guten und ihren schlechten Zeiten. Das wahre Leben rund um Weihnachten war stets so vielfältig und beeindruckend, daß es keiner Erfindungen bedarf, um darüber zu schmunzeln oder um nachdenklich oder betroffen zu sein. Und weil Weihnachten stets auch ein Fest des Erinnerns und der Familie ist, ist es nur richtig, wenn wir gerade in diesen Tagen die Zeiten unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern in kleinen Geschichten und Episoden durchwandern. Ich wünsche Ihnen schöne Stunden beim Lesen. Und vergessen Sie nicht, den Kleinen und auch den etwas Größeren von Weihnachten früher vorzulesen, sie warten darauf. Ihr Jürgen Kleindienst ····· 10361161922
····· lezzter Preis 10.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es sind ungewöhnliche Erlebnisse aus der Kriegs- und Nachkriegszeit, die uns berühren und erschüttern. Sie erzählen von der Rettung in höchster Not, von kaum vorstellbaren Zufällen, von Momenten des Glückes, der Freude und der Erleichterung. Frauen, Männer und Kinder der Jahrgänge 1913 bis 1937 schildern, was ihnen damals die Kraft und die Hoffnung gab, scheinbar ausweglose Situationen zu meistern. ····· 10361161917
····· lezzter Preis 9.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Tiere sind seit ewigen Zeiten mit dem Menschen verbunden. Nicht selten entstehen enge Beziehungen, die als Erinnnerungen bleiben. Wer könnte es auch vergessen, von einem treuen Hund vor Bomben gerettet worden zu sein Wer denkt nicht gern zurück an ein Reh, das er als Kitz im Wald auffand Da ist es nicht verwunderlich, dass die Erinnerungen der in dieser Anthologie versammelten Beiträge mit Herzblut geschrieben wurden. Jede Leserin und jeder Leser wird die hier erzählten Tierschicksale mitfühlen können: Die Geschichte von dem Berliner Katzenpaar etwa, dessen Liebe alle Trennungen überwand. Das traurige Leben des kleinen Zirkushundes, der es nur wenige Wochen gut hatte in seinem Leben. Die Geschichte vom aufmerksamen Wachhund, der den Briefträger gefangen hielt. Oder die Geschichte von den Gänsen, die es sich in den Liegestühlen bequem machten. Nicht zu vergessen die märchenhaft anmutende Welt um die Dohlenburg, wo sich zwei der Vögel stets rechts und links auf die Schultern des Großvaters setzten, wenn er mit der Pfeife im Mund aus der Türe trat. Das Buch vereint heitere, ernste und kuriose Erlebnisse mit Tieren aus fast 80 Jahren. Menschen aus allen Gegenden Deutschlands haben sie erlebt. Viele stehen im engen Zusammenhang mit ihrem zeitgeschichtlichen Hintergrund. Ein Lese- und Vorlesebuch für Alt und Jung. ····· 10361161915
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Frohe Weihnacht überall` singt und klingt es nun bald wieder um uns herum. Dieser Doppelband faßt die Weihnachts-Erinnerungen von Band 1 und Band 3 zu einem schönen Geschenkband zusammen. Er erzählt Weihnachts-Erlebnisse des vergangenen Jahrhunderts, wie sie von Menschen unter uns wirklich erlebt wurden, in ihren guten und ihren schlechten Zeiten. Das wahre Leben rund um Weihnachten war stets so vielfältig und beeindruckend, daß es keiner Erfindungen bedarf, um darüber zu schmunzeln oder um nachdenklich oder betroffen zu sein.Und weil Weihnachten stets auch ein Fest des Erinnerns und der Familie ist, ist es nur richtig, wenn wir gerade in diesen Tagen die Zeiten unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern in kleinen Geschichten und Episoden durchwandern. Ich wünsche Ihnen schöne Stunden beim Lesen. Und vergessen Sie nicht, den Kleinen und auch den etwas Größeren von Weihnachten früher vorzulesen, sie warten darauf. Ihr Jürgen Kleindienst ····· 10361161911
····· lezzter Preis 13.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 28 Jahre trennen Mauer, Stacheldraht, Selbstschussanlagen und Minen die Menschen in Ost und West. Und eine ganze Generation wuchs in diesem Zeitraum im Schatten der Mauer neu heran. Sie lebten mit der Sehnsucht, die übrige Welt kennen zu lernen. Und sie hatten Wünsche und Ideen, was alles zu machen wäre, wenn man nur `raus` käme. Dieses Buch erzählt, was Menschen alles taten, um die innerdeutsche Mauer zu überwinden. ····· 10361161907
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Horst Beckmann verfügte schon als Kind über eine besondere Beobachtungsgabe. Seine Anekdoten aus den zwanziger und dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts führen uns nach Stargard im damaligen Pommern. Gleichwohl hätten sie sich in jeder deutschen Kleinstadt ereignen können. Sie widerspiegeln eindrucksvoll und oft voller Humor jene Jahre, in denen die`Moderne` ihren Einzug hielt und den damals alten Menschen oft arg zu schaffen machte.Die Großeltern der 1850er Jahrgänge waren noch tief verwurzelt in der Kaiserzeit. In den Geschäftshäusern der Handwerkerfamilien gehörten sie zum `Hausinventar` und hatten traditionell Mitspracherechte. Das Telefon, das Radio, der elektrische Strom und auch das Auto waren zum Beispiel in den Augen der Beckmann-Großmutter `Teufelszeug`. Und so war es nicht verwunderlich, dass es in der Großfamilie hin und wieder zu Konflikten kam. Die Geschichten aus der `guten alten Zeit` werden viele ältere Leser, aber auch deren Kinder und Enkel erfreuen und ihnen ein Schmunzeln entlocken. ····· 10361161903
····· lezzter Preis 11.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch ist eine Hommage der Enkel an ihre Großeltern. Bei der Lektüre wird so manche Leserin und mancher Leser versonnen vom Buch aufblicken und in Dankbarkeit, Liebe, Bewunderung, Anerkennung oder Ehrfurcht der eigenen Oma oder des Opas gedenken. ····· 10361161901
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray «Frohe Weihnacht überall» singt und klingt es nun bald wieder um uns herum. Dieser Doppelband faßt die Weihnachts-Erinnerungen von Band 2 und Band 4 zu einem schönen Geschenkband zusammen. Er erzählt Weihnachts-Erlebnisse des vergangenen Jahrhunderts, wie sie von Menschen unter uns wirklich erlebt wurden, in ihren guten und ihren schlechten Zeiten. Das wahre Leben rund um Weihnachten war stets so vielfältig und beeindruckend, daß es keiner Erfindungen bedarf, um darüber zu schmunzeln oder um nachdenklich oder betroffen zu sein. Und weil Weihnachten stets auch ein Fest des Erinnerns und der Familie ist, ist es nur richtig, wenn wir gerade in diesen Tagen die Zeiten unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern in kleinen Geschichten und Episoden durchwandern. Ich wünsche Ihnen schöne Stunden beim Lesen. Und vergessen Sie nicht, den Kleinen und auch den etwas Größeren von Weihnachten früher vorzulesen, sie warten darauf. Ihr Jürgen Kleindienst ····· 10361161893
····· lezzter Preis 7.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Fesselnde Geschichte des Alltags aus dem Zeitgut-Fundus mit mehr als 1.000 Zeitzeugen-Erinnerungen. Die Reihe Zeitgut beweist, dass Geschichte kein trockener Schulstoff sein muss. Mit Zeitzeugen-Erinnerungen öffnet sie den Blick auf `große Geschichte` aus der Alltagssicht... Die Bücher sprechen ein breites Publikum an: diejenigen, die diese Zeit miterlebt haben, und ihre Kinder und Enkel, die mehr erfahren wollen, als in den üblichen Geschichtsbüchern zu erfahren ist. Westfälische Rundschau // Haften bleiben beim Leser vor allem jene Schilderungen, die sprachlos machen. Frankfurter Allgemeine Zeitung // Greifbare Geschichtserzählung von ihrer besten Seite. Wer einmal anfängt zu lesen, hört so schnell nicht wieder auf. Kölnische Rundschau ····· 10361161892
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Frohe Weihnacht überall` singt und klingt es nun bald wieder um uns herum. Dieser Doppelband faßt die Weihnachts-Erinnerungen von Band 1 und Band 3 zu einem schönen Geschenkband zusammen. Er erzählt Weihnachts-Erlebnisse des vergangenen Jahrhunderts, wie sie von Menschen unter uns wirklich erlebt wurden, in ihren guten und ihren schlechten Zeiten. Das wahre Leben rund um Weihnachten war stets so vielfältig und beeindruckend, daß es keiner Erfindungen bedarf, um darüber zu schmunzeln oder um nachdenklich oder betroffen zu sein. Und weil Weihnachten stets auch ein Fest des Erinnerns und der Familie ist, ist es nur richtig, wenn wir gerade in diesen Tagen die Zeiten unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern in kleinen Geschichten und Episoden durchwandern. Ich wünsche Ihnen schöne Stunden beim Lesen. Und vergessen Sie nicht, den Kleinen und auch den etwas Größeren von Weihnachten früher vorzulesen, sie warten darauf. Ihr Jürgen Kleindienst ····· 10361161885
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Spickzettel und Nachsitzen, Streber und hitzefrei - wem fallen da nicht eigene Schulerinnerungen ein Immer, wenn alte Schulfreunde sich treffen, werden die Geschichten von Paukern und Pennälern wieder lebendig. Mancher hat sie aufgeschrieben. Aus seinem reichen Fundus von solchen Zeitzeugen-Erinnerungen präsentiert der Zeitgut Verlag jetzt drei ungewöhnliche Taschenbücher mit spannenden und unterhaltsamen Schulgeschichten. `Unvergessene Schulzeit` 1, 2 und 3 umfasst die Zeiträume von 1914 bis 1962. 1924, mit sieben Jahren, ist die kleine Lieselotte zum ersten Mal verliebt - in ihren Vertretungslehrer Tristan Schuhleder, genannt `Trissi`, weil er so viel lustiger ist als die strenge Klassenlehrerin in ihrem grauen Reformkleid. Erich Franze erzählt vom gefürchteten Oberlehrer Gerisch und dessen `Zepter`, seinem Rohrstock, den der Lehrer trotz Abschaffung der Prügelstrafe weiter einsetzt. Ab 1933 weht ein anderer Wind in den Klassenstuben. Der Nationalsozialismus findet Eingang in die Lesefibeln der Erstklässler. Und die Schüler der 4. Klassen in Hannover rechnen in Mathematik aus, was ein Geisteskranker in zehn Jahren den Staat kostet. Gisela Schröder, 1933 in der ersten Klasse in Thüringen, kann gar nicht verstehen, warum der Lehrer ihre `Negerpuppe` abscheulich findet. Ursula Sonnemann schildert, wie einige ihrer Mitschüler auf einmal dem Unterricht für immer fernbleiben. Zu Hause fragt sie ihre Eltern ängstlich, ob auch sie Juden seien und bald fort müßten. Mit Kriegsbeginn werden viele Lehrer eingezogen, und als die Bomben fallen, ganze Schulen aufs Land verlegt. Die Jungen der höheren Klassen werden als Luftwaffenhelfer eingesetzt. Sie erhalten das Notabitur. Zuletzt werden sogar die 15- bis 16jährigen gemustert. Beim Neubeginn 1945 liegen viele Schulen in Schutt und Asche, die Klassen sind überfüllt, unter ihnen viele Flüchtlingskinder. Die Lehrerin Ingeborg Blank erzählt: `Vor mir saßen 34 Jungen einer 5. Klasse. Die meist unterernährten Körperchen steckten in ärmlicher, notdürftiger Kleidung. Es fehlte am Notwendigsten: Hefte, Schreibgeräte, Lehrbücher, es gab weder Anschauungsmaterial noch Lehrpläne.` In den Großstädten sorgen die Allierten für die Schulspeisung - oft die erste Mahlzeit am Tag. Lebertran und Entlausungsaktionen gehören zum Schulalltag. Und im Winter müssen die Kinder etwas Brennbares zur Schule mitbringen. `Ordnung muss sein`, heißt es in den 50er und 60er Jahren in Ost und West. In den Schulen der DDR nimmt der Druck zu, in die Pionierorganisation oder die FDJ einzutreten. Wer opponiert, muss mit Rauswurf aus der Schule rechnen. `Lehrer sind anders, Schüler auch` - in diesem Beitrag geht es nicht nur um Marotten und Vorlieben von Lehrern mit so treffenden Namen wie Fräulein Sanftenschneider oder Mathelehrer Ungnade, sondern auch um freche und einfallsreiche Schüler. Fotos und Dokumente der Zeitzeugen machen die Erinnerungen authentisch und lebendig. Mit dem Doppelband werden Schul-Erinnerungen zum unterhaltsamen Spiegel der Zeitgeschichte. ····· 10361161881
····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die 45 authentischen Frauen-Erinnerungen aus den Jahren 1939 bis 1945 zeichnen ein eindrucksvolles Szenarium von Trennung und Schmerz, Bangen um die Lieben zu Hause und an der Front, Hilfe, Trauer und immer wieder Hoffnung. Text für Text wird eine Gesellschaft lebendig, die sich niemand zurück wünscht, die man aber zum Verständnis der eigenen Herkunft kennen und verstehen sollte. Das Buch liefert die weibliche Sicht auf die heute nur noch schwer vorstellbaren Lebensverhältnisse in Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Jüngeren Lesern bietet sich mit den Geschichten ein spannender Zugang in die Jugendzeit ihrer Großmütter. Entstanden ist ein wertvolles Frauenbild, das in dieser Vielfalt bisher fehlte. Aus dem Inhalt: Allein mit vier Kindern Frontschwester Erika Kriegshilfsdienst im Kupferwerk Im Fernmeldeamt in Ulm Eine etwas seltsame Zahngeschichte Berliner Bombennächte Ein eisiger Tag in Schlesien Küsse im Tunnel Silvesterfete 1944 Die Kistenfabrik Die erste Liebe Bomben auf München Königliche Hoheit lassen bitten Briefe an Franzl Wiedersehen im Internierungslager Sogar die Elbe brannte Ausgeliefert Dienst in der Festung Breslau Kartoffelschäler gesucht Und ich lebte weiter Der Weg ins Ungewisse Wenn die Amis doch bald kämen! Unerwartete Hilfe Im Nürnberger Kunstbunker Bonbons kochen. ····· 10361161880
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zeitzeugen erzählen die Tragödie der Flucht Kriegswinter 1944/45. Die Ostfront rückt immer näher. Die deutsche Bevölkerung wird in letzter Minute aufgefordert, ihre Heimatorte zu verlassen. Das große Fluchtchaos beginnt. Mehr als 12 Millionen Deutsche werden im Zuge einer beispiellosen Flucht- und Vertreibungsaktion ihre Heimat in den deutschen Ostgebieten verlassen müssen. Hertha Balduhn, eine junge Mutter mit drei kleinen Kindern, kämpft sich durch die Frontlinie und entflieht dem brennenden Danzig. Im Brief an ihre Schwester berichtet sie von der Flucht aus der Heimat: `Wochenlang befanden wir uns in ständiger Lebensgefahr. Doch der Tod wollte uns nicht.` Die Flüchtlinge erleben Unvorstellbares. Leichen liegen in den Straßengräben, um sie herum sind Dörfer und Städte zerstört. Die Flüchtlingstrecks und Züge sind schutzlos sowjetischen Luftangriffen ausgesetzt. Hunger und Kälte sind die schlimmsten Feinde. Tausende, vor allem Kleinstkinder und Alte, lassen ihr Leben. Der lange Weg nach Westen im eisigen Winter des Jahres 1945 wird zum Kampf ums nackte Überleben. Für viele, die von der Roten Armee überrollt werden, geht es hingegen in Richtung Osten. Eingepfercht in Viehwaggons, werden arbeitsfähige Männer und Frauen nach Sibirien verschleppt. Eine von ihnen ist Hildegard Bolle aus Elbing. Mit 16 Jahren muß sie unter unmenschlichen Bedingungen Schwerstarbeit verrichten. Krank und arbeitsunfähig wird sie Ende 1945 nach Deutschland geschickt. Knapp überlebt sie den Transport nach Sachsen. Sie soll sich bei der russischen Militärverwaltung in Berlin melden. Hungernd und bettelnd schlägt sie sich mit anderen nach Berlin durch. Erst hier erfahren sie, daß sie nicht mehr in ihre ostpreußische Heimat zurückkehren dürfen. Die wenigen Deutschen, die in ihrer Heimat geblieben sind, werden unter polnischer Herrschaft zu Fremden im eigenen Land. Gisela Bertl schildert die Demütigungen und Schikanen, die sie und ihre Eltern erleiden, bis auch sie 1948 mit wenig Gepäck, das immer wieder nach Wertvollem durchsucht wird, Ostpreußen verlassen müssen. Ende 1948 ist nahezu die gesamte deutsche Bevölkerung aus den deutschen Ostgebieten vertrieben. Nur wenige haben Einfluss darauf, wo sie in Deutschland erst einmal notdürftig Unterkunft finden. Von den Einheimischen misstrauisch betrachtet, sind sie oft neuen Anfeindungen ausgesetzt. Selten finden sie Hilfe und Verständnis. Bis sie sich heimisch fühlen, vergehen für die Älteren Jahrzehnte. Viele bleiben fremd und entwurzelt bis zum Tod. Die erschütternden Berichte des Buches stehen stellvertretend für viele Schicksale. Sie zeichnen das Grauen der riesigen Massenvertreibung nach. Die Texte sind mit zahlreichen Fotos und Dokumenten der Verfasser illustriert. ····· 10361161878
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Weit entfernt von der NormalitätDeutschland 1945 nach dem Schock der Stunde Null. Das langersehnte Kriegsende stellt viele vor die Frage: Was nun Bald erweist sich, wie stark der verlorene Krieg die Menschen geteilt hat. Da irren die einen innerlich zerstört umher. Sie haben Heimat, Haus und Existenz verloren und vermissen Familienmitglieder. Andere besitzen noch alles und können ziemlich unverändert weiter leben. So kommt es, dass die Sorgen und Nöte der Menschen nur scheinbar gleich sind. Hans Bruchschmidt, einer der Zeitzeugen dieses Bandes, fügt einen weiteren Aspekt hinzu: `Im Kampf gegen Hunger, Kälte und Verzweiflung war in den Jahren 1945/46 Organisationstalent gefragt, das außerdem oft auch eine Portion Frechheit und Mut erforderte. Wenn dann noch eine Prise Beziehungen hinzukam, konnte man mit seiner Familie diese bittere Mangelzeit einigermaßen unbeschadet überstehen`. Von schwieriger Heimkehr aus Evakuierung und Kriegsgefangenschaft, von Hamsterern, Schiebern und Schwarzmärkten, von total überfüllten Zügen und Problemen mit den Besatzern, von Hunger und Krankheit erzählen die Geschichten in diesem Buch. Doch die Menschen versuchen auch, ihr Leben sofort wieder zu ordnen. Jeder erfolgreich gemeisterte Tag läßt die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wieder wachsen. Der 14-Jährige Harry nimmt sein Glück selbst in die Hand. Die Kriegswirren haben ihn nach Usedom verschlagen. Sein Heimweh ist so groß, dass er die 200 Kilometer nach Berlin mit einem notdürftig zusammengebastelten Fahrrad überwindet. Sechs Tage fährt er übers Land - eine unvergessliche Reise und ein unbeschreibliches Glück, als er Mutter und Vater in die Arme schließen kann. Viele engagieren sich, um die Not anderer zu lindern. So berichtet die damals 18-Jährige Elisabeth von ihrer Mitarbeit bei der Berliner DEFA Wochenschau `Der Augenzeuge`. Dort stellt sie `elternlose` Kinder vor der Kamera vor, damit die Familien wieder zusammenfinden. Sie schildert bewegende Momente des Wiedersehens. Ein unbändiger Lebenshunger treibt die jungen Menschen jedes Wochenende mit leerem Magen auf die Tanzböden, wo Männermangel herrscht. Wir erleben Anneliese`s Vorfreude auf eine scheinbar wunderbare Suppe aus gefundenen Ingredenzien. Doch die Speise erweist sich als nahezu ungenießbar. Und wir erfahren, warum Irmgard bei der Hochzeitsfeier ihrer Schwester eine Backpfeife bekommt. Alfred`s Großmutter tischt einen Katzenbraten auf, der dem Schwerkranken gegen Tbc helfen soll. Das Buch gibt authentische Einblicke in die schwierigen Lebensverhältnisse in Deutschland 1945-1947. Jüngeren Lesern bietet sich mit den nachdenklichen, aber auch hoffnungsvollen Geschichten ein spannender und ungewohnter Zugang zur Jugendzeit ihrer Großeltern. Die persönliche Zeitzeugen-Berichte lassen ein lebendiges und differenziertes Bild der damaligen Zeit entstehen. ····· 10361161874· 1 · ::::: · 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 · ::::: · 21 ·_PPXE_